1079, Wilhelm von Hirsau, Consuetudines (darin Kapitel I,V: De signis loquendi) 1080, f. 9v-17v: Wilhelm von Hirsau, Consuetudines (I,V), De signis loquendi Kontakt 1030-1091 William of Hirsau Label from public data source Wikidata Abt Wilhelm von Hirsau (1030 – 1091) Zum ersten Mal in der Chronik wird der Abt Wilhelm von Hirsau auf Seite 95 genannt. Hirsau has some small manufactures, ... Wilhelm von Hirsau - abbot from 1069 to 1091, it more than regained its former splendour. Auf der Basis der Reformen von Cluny setzte er dort in den folgenden Jahren … 41 Beziehungen. Parallel with these developments he found it necessary, in order to bring under some sort of control the great numbers of laymen flocking to Hirsau, to create the institution of the conversi[5] in the German Benedictine monasteries. Daneben verfasste er gelehrte Schriften über Musik und Astronomie. - 1801 Biographies Da diese Information sowie der Name des angeblichen Verfassers aber nur in diesem über 400 Jahre später entstandenen Dokument enthalten sind, wurde der Wahrheitsgehalt der Aussagen angezweifelt. He was abbot of Hirsau Abbey, for whom he created the Constitutiones Hirsaugienses, based on the uses of Cluny, and was the father of the Hirsau Reforms, which influenced many Benedictine monasteries in Germany. Otloh von St. Emmeram (* ca. Es ist ein über zweieinhalb Meter hohes Denkmal, auf dessen Vorderseite eine Astrolab-Sphaera eingraviert ist, während die Rückseite einen in den Himmel blickenden Mann zeigt, vermutlich den griechischen Astronomen und Dichter Aratos von Soloi (3. Er machte das Kloster Hirsau zum geistlichen Zentrum. After it had been desolate and in ruins for upwards of sixty years it was rebuilt in 1059, and under Abbot William—Wilhelm von Hirsau—abbot from 1069 to 1091, it more than regained its former splendour. William Of Hirsau, German Wilhelm Von Hirsau, (born, Bavaria—died July 2, 1091, Württemberg, Duchy of Swabia), German cleric, Benedictine abbot, and monastic reformer, the principal German advocate of Pope Gregory VII’s clerical reforms, which sought to eliminate clerical corruption and free ecclesiastical offices from secular control. Aber nicht nur als Bauherr hat der Hirsauer Abt Wilhelm Berühmtheit erlangt. Create lists, bibliographies and reviews: or Search WorldCat. German abbot German Wilhelm Von Hirsau born , Bavaria died July 2, 1091, Württemberg, Duchy of Swabia German cleric, Benedictine abbot, and monastic reformer, the principal German advocate of Pope Gregory VII s (Gregory VII, Saint)… His life is recorded in the Vita Willihelmi abbatis Hirsaugiensis. Wilhelm wird häufig als „der Selige“, manchmal auch als „der Heilige“ bezeichnet. Während Wilhelm im Codex Hirsaugiensis[2] zunächst aus Respekt vor dem noch lebenden, aber bereits abgesetzten, Abt Friedrich das Amt nicht antreten möchte, schildert die Vita Wilhelms den Amtsantritt ganz im Sinne eines vorformulierten Reformprogramms. Unweit der Freiburger Bistumsgrenze liegt die romantische Klosterruine Hirsau, das einstmals bedeutende Benediktinerkloster St. Peter und Paul, welches 1691 durch Truppen Ludwigs XIV. Dem Aufschwung des Klosters unter Wilhelm von Hirsau entsprach es dann auch, dass die Enge des Aureliusklosters verlassen wurde und man sich auf der gegenüberliegenden Seite der Nagold ansiedelte. Sein Nachfolger als Abt von Hirsau wurde Gebhard von Urach, später Bischof von Speyer und Bruder von Kardinalbischof Kuno von Urach († 1122), einem eifrigen Förderer der gregorianischen Reformen und Vertrauten von Papst Paschalis II. It is located at the left side of the Nagold on more elevated, less inundation prone ground. Er war der Vater der Hirsauer Reform und stand im Investiturstreit auf der Seite des Papstes. v Regensburgu. Mai 1069 nach Hirsau, begrüßt von nur 15 Mönchen in einer halbfertigen Klosterkirche. Wolfgang URBAN, Wilhelm von Hirsau. Er stand auf der Seite der Gegenkönige Rudolf von Schwaben (1077–1080) und Hermann von Salm (1081–1088), unter anderem war ihm die Geschlossenheit der gregorianischen Partei im deutschen Südwesten zu verdanken, vom Ruf, den das Hirsauer Kloster in den Kreisen der Kirchenreformer besaß, ganz abgesehen. Hirsau, the Abbey and the Castle Model of the Peter and Paul abbey, the Hirsau Abbey per se. Anders als Bernhard in Cluny legte Wilhelm aber keinen Wert auf direkte Abhängigkeit der Klöster von Hirsau, lediglich sechs Priorate - und für kurze Zeit zwei Töchterklöster - waren Hirsau unterstellt. Abt Wilhelm von Hirsau (1030 – 1091) Zum ersten Mal in der Chronik wird der Abt Wilhelm von Hirsau auf Seite 95 genannt. He was abbot of Hirsau Abbey, for whom he created the Constitutiones Hirsaugienses , based on the uses of Cluny, and was the Der weiten Verbreitung der Hirsauer Reform entsprach dabei der Ruf Wilhelms in der kirchlich-politischen Propaganda des Investiturstreits. These reforms particularly focussed on discipline and obedience, tough punishments for infringements of the rules and continuous supervision of the monks. Die Hirsauer fanden also besonders in Schwaben und Franken, dann in Mittel- und Ostdeutschland ihre Anhänger. Oktober 1075, deklarierte die freie Abtswahl und die freie Wahl oder Absetzung des Vogtes (freilich aus der Stifterfamilie des Klosters). von Calw hatte sich Wilhelm letztlich durchgesetzt. Social Networks and Archival Context. Abbot of Hirsau from 1069, Wilhelm supported the vigorous reforms of Pope Gregory VII and instituted reforms at his own monastery, where he promoted liberal studies. In 1069 William was called to Hirsau Abbey as elected successor to the deposed Abbot Frederick. Den Überlieferungen zufolge soll er ein heiligmäßiges Leben geführt und auch Wunder gewirkt haben, doch wurde kein Heiligsprechungsprozess beantragt. Zielstrebig erreichte er die Unabhängigkeit des Klosters von weltlicher Macht, die er sich 1075 in Rom von Papst Gregor VII persönlich bestätigen ließ. 1069 wurde er zum Abt in Hirsau gewählt. Wilhelm, Abt von Hirsau, † am 5. Seine Klosterreformen strahlten auf den gesamten süddeutschen Raum aus. Abt Wilhelm von Hirsau (1030 – 1091) Zum ersten Mal in der Chronik wird der Abt Wilhelm von Hirsau auf Seite 95 genannt. Viele Klöster sollten sich der Hirsauer Reform anschließen. Die ersten Mönche kamen aus dem Kloster Einsiedeln und brachten von dort Ideen der Reformen von Gorze mit. Wilhelm, von Hirsau, Abbot of Hirsau, approximately 1030-1091 Title ; Close. Gerbert, Migne and Harbison) in the Thesaurus musicarum latinarum, https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=William_of_Hirsau&oldid=933129696, 11th-century people of the Holy Roman Empire, Articles incorporating a citation from the 1913 Catholic Encyclopedia with no article parameter, Articles incorporating text from the 1913 Catholic Encyclopedia with no article parameter, Articles with German-language sources (de), Wikipedia articles with SELIBR identifiers, Wikipedia articles with SNAC-ID identifiers, Wikipedia articles with SUDOC identifiers, Wikipedia articles with WORLDCATID identifiers, Creative Commons Attribution-ShareAlike License, This page was last edited on 30 December 2019, at 03:35. [4] In den ersten Jahren als Abt verfolgte Wilhelm das Ziel, sein Kloster von den weltlichen Gewalten weitgehend unabhängig zu machen. He was abbot of Hirsau Abbey, for whom he created the Constitutiones Hirsaugienses , based on the uses of Cluny, and was the This policy put him in direct opposition to Hirsau's powerful lay abbots, the Counts of Calw. Disziplin und Gehorsam, harte Strafen bei Übertretungen der Vorschriften und dauernde Kontrolle der Mönche zeichneten spätestens in den Jahren nach 1079 das Leben in Hirsau aus. Er war der Vater der Hirsauer Reform und Werner IV. Für die Berechnung des Osterdatums (Computus Ecclesiasticus) musste das Frühlingsäquinoktium bekannt sein, das sich durch die Präzession verschiebt. Daneben verfasste er gelehrte Schriften über Musik und Astronomie. In 1883 he entered the missionary school in Steyl, Netherlands, that served as the motherhouse of the Societas Verbi Divini (the Society of the Divine Word), which was founded in 1875. San Wilhelm von Hirsau, italianizzato in Guglielmo di Hirsau (Baviera, 1030 ca. Search for Library Items Search for Lists Search for Contacts Search for a Library. Wilhelm von Hịrsau, Benediktiner, * in Bayern, Hirsau 5. [Wolfgang Urban] Home. William of Hirsau, or Wilhelm von Hirschau (c. 1030 – 5 July 1091) was a Benedictine abbot and monastic reformer. Wilhelm z Hirsau (z Řezna) blahoslavený * v 11. stol. Lebensbilder aus zwei Jahrtausenden, Regensburg 1997, S. 43–53. It was located in the town of Hirsau, in the Diocese of Speyer, near Calw in the present Baden-Württemberg. 2. Offensichtlich war Hirsau trotz oder gerade wegen der mönchischen Strenge und der asketischen Frömmigkeit für viele Menschen attraktiv. Academia.edu is a platform for academics to share research papers. In the Roman Catholic Church, he is a Blessed, the second of three steps toward recognition as a saint. Hirsau's economy includes small retail establishments, tourism, and light industry. Juli: Wilhelm von Hirsau Abt Wilhelm galt als Universalgenie seiner Zeit. Die Vita Willihelmi abbatis Hirsaugiensis bewahrt sein Andenken. [1] His famous stone astrolabe can still be seen today in Regensburg: more than 2.5 metres high, it is engraved on the front with an astrolabe sphere, while on the reverse side is the figure of a man gazing into the heavens, presumed to be the Greek astronomer and poet Aratos of Soloi (of the 3rd century B.C.). Noch heute kann man in Regensburg Wilhelms berühmtes Regensburger Lehrgerät, ein steinernes Astrolabium, bewundern. New abbeys, settled by monks from Hirsau, included Zwiefalten, Blaubeuren, St. Peter im Schwarzwald and St. Georgen im Schwarzwald in Swabia, and Reinhardsbrunn in Thuringia. Juni 1091 Abt des Klosters Hirsau (s. d.) im Schwarzwald, das unter ihm einen großen Aufschwung nahm, verfaßte unter anderm einen musiktheoretischen Traktat, der von H. Müller (Leipz. Das Wirken Wilhelms war aber nicht nur auf Hirsau beschränkt. He brought the Reformation to Württemberg and dissolved the Hirsau Monastery. Budapest constitutiones hirsau.png 2,081 × 3,110; 6.28 MB. Diesem, in den Augen des Konvents, schlechten Abt sollte der glänzende Abt Wilhelm als literarisches Vorbild gegenübergestellt werden. Die ältere Forschung ging davon aus, dass die Vita unmittelbar nach dem Tod des berühmten Abtes verfasst wurde. 1010; † nach 1070) war der berühmte Lehrer … Abt Wilhelm kam aus Regensburg am 28. Besonders erwähnenswert ist, dass Wilhelm auch astronomische Beobachtungen unternahm. Jahrhunderts, nicht bekannt ist, von welchem Bischof er die Weihe empfangen hatte. He supported the papacy in the Investiture Controversy. Support for the reforms came primarily from Swabia and Franconia, with a smaller following in Central and East Germany. He was abbot of Hirsau Abbey, for whom he created the Constitutiones Hirsaugienses, based on the uses of Cluny, and was the father of the Hirsau Reforms, which influenced many Benedictine monasteries in Germany.He supported the papacy in the Investiture Controversy. Abt Wilhelm von Hirsau Sein genaues Geburtsdatum ist unbekannt (es wird ca. A writ of Emperor Henry IV, probably drafted shortly after 1070, although it created the important link between the abbey and the monarchy, nevertheless largely confirmed the status of Hirsau as a private monastery of the counts. There is a saw mill on the Ernstmuhlerweg , the road that runs along the railroad in the post card pasted above. Unweit der Freiburger Bistumsgrenze liegt die romantische Klosterruine Hirsau, das einstmals bedeutende Benediktinerkloster St. Peter und Paul, welches 1691 durch Truppen Ludwigs XIV. He constructed various astronomical instruments, made a sun-dial which showed the variations of the heavenly bodies, the solstices, equinoxes and other sidereal phenomena. Er war der Vater der Hirsauer Reform und stand im Investiturstreit auf der Seite des Papstes. Im Jahr 1069 kam es zu Wilhelms Berufung zum Hirsauer Abt. Basierend auf dieser Skepsis regten sich erste Stimmen, in der Vita Wilhelms ein Produkt der Zeit nach 1107 zu sehen, das gänzlich erst zu dieser Zeit entstand. et *. Wilhelm von Hirsau Benediktiner-Abt und Klosterreformer Wilhelm, von Hirsau, Abbot of Hirsau, approximately 1030-1091 Guilelmus Hirsaugiensis -1091 Wilhelmus Hirsaugiensis Guillaume d'Hirschau 1026?-1091 Wilhelm von Hirsau (około 1030-1091). The abbey, by deed of 9 October 1075,[3] received the "complete freedom of the monastery",[4] which included the freedom to elect and invest the abbot, and to elect or dismiss the Vogt, although it is true that the choice of candidates for the latter position was restricted to the kin of the founder. Wilson, Alexander (1714-1786) Gegen die Widerstände des Grafen Adalbert II. Wilhelm von Hirsau(* um 1030; † 5. Er machte das Kloster Hirsau zum geistlichen Zentrum. Diese Seite wurde zuletzt am 16. Juli 1091. Jahrhunderts gelehrte Traktate über Astronomie und Musik, Teildisziplinen des Quadriviums, des Vierwegs innerhalb der sieben freien Künste, der septem artes liberales. 1026 vermutet), gestorben ist er am 5. 1091; zunächst Mönch in Sankt Emmeram (Regensburg), wo er seine wissenschaftliche Ausbildung erhielt; verfasste Schriften zum Quadrivium (»De musica«; »De astronomia«). Wilhelm z Hirsau (ur. Juli1091) war ein Abt des Klosters Hirsauund Klosterreformer. November 2020 um 14:32 Uhr bearbeitet. Dort entstand nach 1083 die damals größte Klosteranlage in Deutschland mit der mächtigen romanischen Kirche, die den Heiligen Petrus und Paulus geweiht war. Wie damals üblich, setzte er die Äquinoktien im Jahreslauf halb zwischen die Solstitien. Dort wird darüber berichtet, dass im Herbst des Jahres 1075 das Kloster Hirsau von Erlefred, Graf von Calw (830) gestiftet wird. wieder gegründet worden. Already existing monasteries which accepted the reforms included Petershausen near Konstanz, Schaffhausen, Comburg, and St. Peter's in Erfurt. Chr., erste Hälfte). Wilhelm von Hirsau : Reformer und Klostergründer. He also had a standard edition of the Vulgate made for all the monasteries of the reform. Guillelmus de Hirsau OSB (Guglielmo di Hirsau, Guilielmus Hirsaugiensis, Guillaume d'Hirsau, Guillelmus Gengenbacensis, Guillelmus Hirsaugiensis, Guillelmus Musicus, Wilhelm von Hirsau, Wilhelm von Hirschau, Wilhelmus Hirsaugiensis, William of Hirsau) + When William died on 5 July 1091, the reform party in Swabia and Germany lost an important champion. He immediately took over the management of the monastery, but refused to accept the abbatial benediction till after the death of his unjustly deposed predecessor in 1071. Er machte das Kloster Hirsau zum geistlichen Zentrum. Leben. Er zeichnete sich als Klosterreformator und Kirchenpolitiker aus. His fate is closely tied to that of his duchy, which he temporarily lost. Eine Königsurkunde Heinrichs IV. 1883) mit… Ein 1074 von Papst Gregor VII. ), Berühmte Regensburger. He was also a skilled musician and made various improvements on the flute.[2]. Mai 1069 nach Hirsau, begrüßt von nur 15 Mönchen in einer halbfertigen Klosterkirche. kongregacji hirsaugijskiej; w kościele katolickim uznawany za błogosławionego Wilhelm, von Hirsau, Abbot of Hirsau, approximately 1030-1091 Wilhelm, von Hirsau, Abbot of Hirsau, ca. Otloh von St. Emmeram (* ca. Als Wilhelm am 5. Guilelmus : Philosophicarum et astronomicarum institutionum, Guilielmi Hirsau*. Wilhelm von Hirsau war ein Abt des Klosters Hirsau und Klosterreformer. Drei Zeitzeugen - Abt Wilhelm von Hirsau (22 F) Media in category "Wilhelm von Hirsau" The following 3 files are in this category, out of 3 total. Daneben verfasste er gelehrte Schriften über Musik und Astronomie. KERKER, Wilhelm der Selige, Abt von Hirschau (Tübingen, 1863); HELMSDORFER, Forschungen zur Geschichte des Abtes Wilhelm (Gottingen, 1874); WITTEN, Der selige Wilhelm, Abt von Hirschau (Bonn, 1890); GISEKE, Die Ausgbreitung der Hirschauer Regel (Halle, 1877); ALBERS, Hirsau und seine Grundungen in Festschrift zum 1100-jahrigen Jubildum des deutschen Campo Santo in Rom (Freiburg, … Wilhelm von Hirsau (* um 1030; † 5. (1056–1106), wohl bald nach 1070 formuliert, schuf immerhin die wichtige Beziehung zum Königtum, schrieb aber im Wesentlichen den Stand Hirsaus als gräfliches Eigenkloster fest. Juli 1091. William eventually prevailed against Count Adalbert II of Calw, who renounced his lay lordship over the abbey. Hirsau war in einem längeren Gründungsprozess zwischen 1049 und 1065 auf Anweisung von Papst Leo IX. Wilhelm, der in den sieben Künsten unterrichtet worden war, widmete sich bald selbst dem Verfassen von Traktaten, u.a. Williams, Robley Cook (b. Wilhelm von Hirsau (* um 1030; † 5. Search. Zu dieser Zeit herrscht König Pippin. Ve vědeckých diskusích ukázoval ostrost paměti a … 1069 wurde… Der Hirsauer Abt war die Stütze der Gregorianer in Deutschland, in Schwaben. Wilhelm Ludwig, Duke of Württemberg (Stuttgart, January 7, 1647- Hirsau, June 23, 1677), served as ruler of the senior Duchy of Württemberg from 1674 until his death in 1677.. Wilhelm Ludwig was the ninth child of Eberhard III, Duke of Württemberg and his first wife Anna Katharina von Kyrburg.. The Andrew W. Mellon Foundation SCHMIDT, WILHELM. 5 lipca 1091 r.) – zakonnik benedyktyński, od 1069 do śmierci opat w klasztorze Hirsau, jeden ze średniowiecznych reformatorów Kościoła, twórca tzw. Juli 1091. [5] In jüngerer Vergangenheit wurde darüber hinaus vermutet, dass die heute überlieferte Vita nicht mehr der ursprünglichen Form entspricht. 1030-1091 Wilhelm of Hirsau Wilhelm von Hirsau stammte aus Bayern, wo er wahrscheinlich um das Jahr 1030 geboren wurde.Über seine Herkunft ist weiter nichts bekannt. ausgestelltes Privileg stellte Hirsau unter päpstlichen Schutz. The saw mill is a long building at the upper edge (in the picture) of town. William of Hirsau, or Wilhelm von Hirschau (b. about 1030; d. 5 July 1091) was a Benedictine abbot and monastic reformer. w 1026 r., zm. Die Verschärfung der Fronten im Investiturstreit mag auch Auswirkungen auf die inneren Verhältnisse im Hirsauer Kloster gehabt haben. Hier verfasste Wilhelm etwa ab der Mitte des 11. 1079 schrieb er die „Constitutiones Hirsaugienses“, in der er seine Auslegung der Benediktsregel festhielt. Daneben verfasste er gelehrte Schriften über Musik und Astronomie. über Astronomie und Musik. Unweit der Freiburger Bistumsgrenze liegt die romantische Klosterruine Hirsau, das einstmals bedeutende Benediktinerkloster St. Peter und Paul, welches 1691 durch Truppen Ludwigs XIV. Abt Wilhelm (* um 1030; † 5. William of Hirsau is commemorated in various martyrologies on 4 July or 5 July. von Massenbach", 1st Baron Massenbach in the H.R. On this occasion he became acquainted with Pope Gregory VII, with whose efforts towards reforms he was in deep sympathy and whom he afterwards strongly supported in the Investiture Controversy against Henry IV. Juli 1091) war ein Abt des Klosters Hirsau und Klosterreformer. cit., 1147–78; Hans Müller, "Die Musik Wilhelms von Hirsau", a critical edition with a German translation (Frankfurt, 1883), Texts from "De musica" (ed. Jahrhundert zeugen, als von der Ereignisgeschichte des ausgehenden 11. zerstört wurde. Da er in der Literatur widersprüchliche Angaben fand, bestimmte er die Solstitien über Sonnenhöhen. zerstört wurde. [3] Auffällig ist obendrein, dass im Falle Abt Wilhelms, im Gegensatz zu allen anderen Hirsauer Äbten des 11. und 12. Nach ihrer Verlegung auf den Schwarzwald wurden St. Georgen (1084) und St. Peter (1093) ebenfalls mit Hilfe von Hirsau personell ausgestattet. Emmeram v rodném městě na vzdělání. It is generally believed that it was here that William first became friends with Ulrich of Zell (later distinguished as a Cluniac reformer and a saint), a friendship which lasted to the end of his life. Er war der Vater der Hirsauer Reform und stand im Investiturstreit auf der Seite des Papstes. Die aus der Zeit um 1100 überlieferten Kalender der Benediktiner, wie diejenigen des Stiftes Lambach, stimmen gut mit den nach heutigen Kenntnissen berechneten astronomischen Daten überein. SNAC is a discovery service for persons, families, and organizations found within archival collections at cultural heritage institutions. Jahrhunderts. In the Roman Catholic Church, he is a Blessed, the second of three steps toward recognition as a saint. 23.09.2018 - Abt Wilhelm von Hirsau der "Drei Zeitzeugen" von Peter Lenk an der Liebenzeller Straße in Hirsau, Calw, William of Hirsau (or Wilhelm von Hirschau) (c.1030-5 July 1091) was a Benedictine abbot and monastic reformer. Juli: Wilhelm von Hirsau Abt Wilhelm galt als Universalgenie seiner Zeit. HIRSAU (formerly Hirschau), a village of Germany, in the kingdom of Wurttemberg, on the Nagold and the PforzheimHorb railway, 2 m. N. of Calw. Dans «Miscelánea en homenaje a monseñor Higinio Anglés», Barcelona 1958-1961, (1) p. 239-252 Wilhelm von Hirsau (* um 1030; † 5. William of Hirsau (or Wilhelm von Hirschau) (c. 1030 – 5 July 1091) was a Benedictine abbot and monastic reformer. Juli 1091) war ein Abt des Klosters Hirsau und Klosterreformer. Wilhelm von Hirsau, 1068 bis zu seinem Tode 4. Schriften. Wilhelm von Hirsau. The bridge that straddles the Nagold there dates back to Carolingian times (see below). In 1075 William went to Rome to obtain the papal confirmation for the exemption of Hirschau. Für die Hirsauer Klöster schuf er in Anlehnung an die auf seine Initiative hin von Ulrich von Zell aufgezeichneten Gewohnheiten Clunys die Constitutiones Hirsaugienses. William was born in Bavaria, possibly in about 1030; nothing more is known of his origins. Guillaume de Hirsau, en allemand Wilhelm von Hirsau, né en 1030 et mort le 5 juillet 1091, est un bénédictin allemand qui fut abbé de l'abbaye de Hirsau (ou de Hirsauge comme souvent traduit dans les anciens documents), célèbre pour avoir importé la réforme clunisienne chez les Germains. [7] Diese Neudatierung begründet sich vor allem auf inhaltliche Aussagen der Vita, die von internen Auseinandersetzungen des Konvents mit dem neuen Abt Gebhard zeugen, der gerade zum Bischof von Speyer aufgestiegen war. Zu dieser Zeit herrscht König Pippin. Juli 1091 in Hirsau) war ein Abt des Klosters Hirsau und Klosterreformer. 's brother "Wilhelm IV. Zu dieser Zeit herrscht König Pippin. Abt Wilhelm kam aus Regensburg am 28. Guillaume s'est rangé du côté du pape, lors de la Querelle des Investitures. Autorin/Autor: Immo Eberl um 1026, 5.7.1091 Kloster Hirsau. Juli 1091 in Hirsau) war ein Abt des Klosters Hirsau und Klosterreformer. 1030–1991), in: Karlheinz DIETZ – Gerhard H. WALDHERR (Hg. Wilhelm kam aus Regensburg am 28. Treffen diese Datierung sowie die Begleitumstände der Verfassung zu, so dürfte die Vita mehr von den internen Querelen im frühen 12. Sources. Abt Wilhelm … Juli 1091 starb, hatte die Reformpartei in Schwaben und Deutschland mit ihm einen wichtigen Repräsentanten verloren. Henry IV immediately put the monastic community under his own protection, although Hirsau was not made an imperial abbey directly answerable to the monarch (reichsunmittelbar). In Baiern als Sohn frommer Eltern geboren, wurde W. schon als Knabe dem Kloster St. Emmeram in Regensburg dargebracht. Wilhelm von Hirsau de la bazilica St. Emmeram din Regensburg devine în 1069 noul stareț și inițiator al reformelor bisericești din Hirsau. Für die Hirsauer Klöster schuf er in Anlehnung an die auf seine Initiative hin von Ulrich von Zell aufgezeichneten Gewohnheiten Clunys die Constitutiones Hirsaugienses.