Durch die unterschiedlichen Montagemöglichkeiten von Pfostenträgern wird dir heutzutage eine große Bandbreite an I-Pfostenträgern, L-Pfostenträgern, T-Pfostenträgern, U-Pfostenträgern oder H-Pfostenträgern geboten. Alle Pfostenanker mit Seitenlaschen können quer zu den Laschen größere Kräfte aufnehmen, als parallel zu ihnen. Manchmal ist es ratsam, das richtige Fundament anhand des benötigten Pfostenträgers auszuwählen. Damit erhält man eine tragfähige Auflage und schützt gleichzeitig vor Feuchtigkeit und den größeren Temperaturunterschieden im Metallträger, die ggf. Hier solltest du jedoch immer die statische Relevanz der Träger für deine Konstruktion beachten und im Zweifelsfall von einem Fachmann überprüfen lassen, ob eine solche Montage für dein Projekt zulässig ist. Wenn du für dein Projekt Pfostenträger mit Seitenlaschen verwenden möchtest, wie zum Beispiel H-Pfostenträger oder U-Pfostenträger, kannst du deren Stabilität gegen seitlich einwirkende Lasten mit der richtigen Montage deutlich erhöhen. Wir können folgendes aus eigener Erfahrung sagen: Wenn Sie die vorherigen Fundamente nutzen wollen, können in diesen Gewindestangen eingeklebt (Verbundmörtel) werden. Kommentar schreibendocument.getElementById("comment").setAttribute( "id", "a0cb0d9f99e5c4492b5f20b1c660075a" );document.getElementById("e1e2674d24").setAttribute( "id", "comment" ); Entworfen von Elegant Themes | Angetrieben von WordPress. Hilfreich oder nicht? Die fallen in meiner Produktion als Abfall an. Es ist also ratsam, die Befestigungslaschen deiner Pfostenträger immer so zu drehen, dass sie der größten Last entgegenwirken. Das bedeutet: Je höher dein Holzprojekt wird, desto größer wird die Last, die dein Pfostenträger aushalten muss. Wir zeigen heute alle Pfostenanker-Arten, wozu sie dienen und natürlich wie man mit ihnen Pfosten befestigen kann. Für so ziemlich jedes Projekt gibt es einen speziellen und passenden Pfostenanker. Wir, Theo Schrauben GmbH (Firmensitz: Deutschland), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Habe sonst alle Vorgaben eingehalten, nur beim Aufliegen der Holzbalken auf’s Metall sind sich viele Ratgeber uneins. Wenn du also aufgrund deines Wohnortes und der Lage deines Bauortes zum Beispiel mit starkem Wind rechnen musst, ist es wichtig, eine ausreichend stabile Verankerung zu wählen. Oder im Falle eines schweren Gartentores: Die Seitenlaschen der Träger in Richtung der Toröffnung montieren, damit das Gewicht des Tores auch unter Bewegung besser gehalten wird. Daher erklären wir Ihnen, welche verschiedenen Fundament-Typen es gibt, wie Sie das passende Fundament für das Gartenhaus auswählen und was Sie beim Selbermachen beachten sollten. Eure Meinung zählt. Für den Betrieb z.B. KARIBU H-Pfostenanker für Gartenhäuser, Stahl, Zum Befestigen Ihres Gartengerätes, Optionales Zubehör für Karibu Gartenäuser Links: H-Pfostenträger mit Stahlplatten. Hierfür habe ich vor U form Balkenträger mit einer dolle zu verwenden insgesamt 6 stk. Links: Schraubverbindung, Rechts: Durchsteckmontage. Kleiner Hinweis für die Berechnung: Bei Überdachungen und Carports die Schneelast nicht vergessen! Wir versuchen ständig neue Themen rund ums Handwerk zu finden, die unseren Leserinnen und Lesern einen Mehrwert bieten. Die Balken sollen mit schraubbaren Pfostenträgern auf den Betonblöcken verdübelt werden. Pfostenanker können sowohl mittels Beton, als auch mittels Schrauben fest mit dem Untergrund verbunden werden. Eine weitere Art ist die geschlitzte Montage wie bei der Form T. Hierbei muss der Holzpfosten mit Hilfe einer Kreissäge und anschließend zum Säubern noch mit einem Stechbeitel geschlitzt werden, danach kann man ihn in den Träger einlassen. Bei der Größe des Gartenhauses und der Bodenbeschaffenheit sind die Einschraubträger nicht so gut geeignet, da das Erdreich nachgeben kann. Man kann diese allerdings auch einbetonieren, dann ist man auf der sicheren Seite. B. Gehölze roden, Befestigungen aufnehmen (Betonwerkstein), Bodenaushub für Fundamente. Die folgende Tabelle soll dir dennoch einen Überblick über die Belastbarkeit und Montageart unterschiedlicher Pfostenträgertypen verschaffen. Wenn du deinen Boden im feuchten Zustand in deinen Händen zu festen Kugeln formen kannst, hast du höchstwahrscheinlich einen bindigen Boden. Die Fundamente der alten Pergola sind noch im Boden, deren Metallteile wurden jedoch – dummerweise – abgesägt. Danach kommen die gebohrten Montagen. Hier geht die Stabilität eindeutig vor die Optik. Dadurch würde die Gefahr eines Einsturzes entstehen. Anhand der Größe deines Projektes und der Last, die auf deinen Pfostenträger wirken wird, solltest du also entscheiden, welches Modell du brauchst. Eine wirkliche Alternative, außer die besagten Edelstahlstangen, fällt uns so nicht ein, ist aber unserer Meinung nach auch nicht nötig. Aus diesen Gründen wundert es nicht, dass Photovoltaik-Strom aus Solarpannels auf Gartenhäusern nur für kleinere Verbraucher eingesetzt wird: z.B. Erst ab einer Erdtiefe von etwa 80 cm ist der Boden frei von Bodenfrost. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Tipp: Je dicker man den Pfosten wählt, desto weniger ist der Anker sichtbar. Bei den meisten Gartenhäusern handelt es sich um Fertigprodukte aus dem Handel. Claudia. Die am häufigsten verwendeten und damit wichtigsten Ausführungen sind die sogenannten H-Pfostenträger bzw. Das bedeutet, dass aufdübelbare Pfostenträger nur so viel Last aufnehmen können, wie es ihre Verankerung im Boden zulässt. Zum Vergleich haben wir für dich die drei unterschiedlichen Verankerungen einmal aufgelistet: Die stabilste der drei Varianten ist das Einbetonieren. Auch Mischformen der Bodenarten sind nicht selten. Pfostenträger gibt es in zahlreichen Formen und Variationen für ebenso viele unterschiedliche Anwendungen und Einsatzgebiete. Zur Befestigung sind am besten Stabdübel geeignet. Es darf nur nicht weniger Tiefe sein. Der Nachteil an diesen Pfostenankern ist, dass die Befestigung sichtbar ist. Weiteres Haus & Garten (176) Versand. Selbst wenn es nicht zum schlimmsten Fall kommt, würde die Holzkonstruktion nicht so lange leben wie mit einem Anker. Wenn Wasser gefriert, dehnt es sich aus. Tolle Gewinnspiele. Lässt du das gleiche Lineal nun 25 cm oben aus deiner Hand ragen und hältst es an den verbleibenden 5 cm fest, kannst du das Lineal ganz leicht hin und her bewegen oder verdrehen und nicht zuletzt sogar leicht aus deiner Hand herausziehen. Das ist wichtig, denn ist dein Boden nicht tragfähig, können dein Fundament oder deine Einschlagbodenhülsen umkippen oder in den Boden sacken. Organischer Boden bleibt auch im feuchten Zustand immer locker und luftig und gibt bei dem Versuch ihn zu verdichten federnd nach. So kann eventuelles Spritzwasser vom Holz ablaufen bzw. Dadurch, dass ein Fundament für einen hohen Zaun oder ein Carport in bis zu einem Meter Tiefe gesetzt wird (in höher gelegenen Wohnlagen mit höherer Frostgrenze sogar noch tiefer), solltest du auch die tieferen Bodenschichten auf ihre Eigenschaften überprüfen. Wenn du einen sehr dichten, gewachsenen Boden hast, kannst du dir mit dieser Variante der Verankerung viel Aufwand sparen. Die gängigsten Typen sind die Form U und die Form H. Das liegt daran, dass diese Montageart sehr einfach umzusetzen ist. Die Bohrlöcher für die Schrauben müssen im bewitterten Außenbereich unbedingt wasserdicht versiegelt sein. Außerdem können Sie den Pfosten auf dem ersten Querriegel anstellen. Mein Bauprojekt ist übrigens ein 540×600 Doppelcarport freitragend mit 2×5 Stützen à 12×12 cm. hallo, Erforderliche Felder sind mit * markiert. Bei den Gartenhäuschen besteht zudem ein hoher Wettbewerb zwischen den Anbietern. Die Horizontallast – ebenfalls erzeugt vom Wind – ist eine Last, welche entsteht, wenn der Wind seitlich gegen deine Konstruktion drückt. Ich möchte ein Treibhaus bauen und hatte keine Ahnung wo die ganzen Unterschiede waren in den Befestigungsmöglichkeiten. Die richtige Verwendung von Verbundmörtel, Holzarten – Eigenschaften, Aussehen und Herkunft. Die Schraubengröße passt du immer der jeweiligen Dübelgröße an. diese Seite ist sehr informativ! Fazit: Einschlaghülsen eignen sich bei geringer Windbelastung und wenig Eigengewicht der aufgebrachten Konstruktion sehr gut. Hier kurz die wichtigsten Begriffe über die Bodenbeschaffenheit zusammengefasst: Welche Bodenart du vorliegen hast, kannst du in einem kleinen Bodentest herausfinden: Ein Boden besteht immer aus mehreren Schichten. So macht ihr Fenster und Tür einbruchsicher! Damit meine ich z. Daher habe ich hier geschaut und festgestellt, dass mein Mann nicht so ganz Euren Empfehlung gemäß befestigt hat. 4 x Pfostenanker (H-Anker 141 x 600 mm) Maurerschnur; Holzleisten für Schnurgerüst; Für solche Vorhaben sollten Punktfundamente aus Beton gegossen werden. Pfostenträger wie Einschlagbodenhülsen, H-Anker + ZierKappen, Y-Träger, Sturmanker und Zubehör zum Aufbau der Holzpfosten 9x9cm, 14x14cm für Holzzäune im Garten Welche Verankerung würden Sie hierbei empfehlen, wenn der Zaun ca120cm hoch sein soll und in welchem Abstand empfiehlt es sich die Pfosten aufzustellen? Gut recherchierte Blog-Artikel sind unsere Leidenschaft. Die Schraubenverbindung wird dadurch zerstört und die Stabilität deines Bauwerks ebenfalls stark gefährdet. Eine zweite Variante wäre, neue Fundamente zu erstellen und die Balken mit diesen H-Pfostenträger einzubetonieren: https://www.befestigungsfuchs.de/befestigungstechnik/pfostentraeger/h-pfostentraeger/1-gah-h-pfostentraeger-161-mm-feuerverzinkt-8mm-stark. Es soll so minimalistisch werden, wie möglich. 1 H-Pfostenträger | 2 U-Pfostenträger mit T-Eisen | 3 U-Pfostenträger mit Riffeldolle | 4 L-Pfostenträger mit gebogener Rundstahldolle | 5 U-Pfostenträger seiten- und höhenverstellbar mit Riffeldolle | 6 U-Pfostenträger mit langen Seitenlaschen | 7 U-Pfostenträger mit Sicke | 8 Aufschraubhülse | 9 Anschraubhülse | 10 U-Pfostenträger für Randsteine | 11 U-Pfostenträger seiten- und höhenverstellbar | 12 I-Pfostenträger zum Einschrauben | 13 Einschlagbodenhülse | 14 Eindrehhülse, Das sind die Anforderungen, die ihr bei der Auswahl eures Pfostenträgers beachten solltet. direkt in den Boden schlagen oder einbetonieren. Für Pfosten 11,5 cm x 11,5 cm • Aus verzinktem Baustahl Skan Holz H-Pfostenanker für 11,5 cm-Pfosten Länge 60 cm Zubehör für Carports bei OBI Für einen Sichtschutzzaun heißt das zum Beispiel: Die Laschen am besten sichtbar, also parallel zur Zaunfläche, einbetonieren, da der Wind auf diese Fläche drücken wird. Die seitlichen Kräfte sind sicherlich groß. Am 31.12. und 1.1. ist die Hotline nicht besetzt. ich möchte eine Doppel-Schaukel bauen, die auch Erwachsene benutzen können. Bei der Auswahl des geeigneten Materials für die Pfostenhalter spielt der Untergrund und die gewünschte Langlebigkeit eine wichtige Rolle. Hier sind Pfostenhalter aus Edelstahl die richtige Wahl, auch wenn … Die Wandstärke sollte sich in diesem Fall zwischen einem und zwei Zentimeter bewegen. Durch ein solides Fundament verbindet sich der Pfostenschuh fest mit dem Erdreich, indem ein Teil von ihm einbetoniert wird. Anforderungen an Pfostenträger beim Zaunbau, Pfosten sicher befestigen - Pfostenträger und ihre Eigenschaften, Bodenhülsen einschlagen: So macht man's richtig, https://www.befestigungsfuchs.de/befestigungstechnik/pfostentraeger/h-pfostentraeger/1-gah-h-pfostentraeger-161-mm-feuerverzinkt-8mm-stark, https://www.befestigungsfuchs.de/blog/punktfundament-erstellen-schritt-fuer-schritt-anleitung/, Benachrichtigen ohne selbst ein Kommentar zu verfassen, Pfosten sicher befestigen – Pfostenträger und ihre Eigenschaften, Bodenhülsen einschlagen: So macht man’s richtig. 10 mm. Für Heimwerker und unbedarfte eine sehr gute Darstellung! M. Ulke. Die Drucklast – man könnte sie auch Druckkraft oder Gewichtslast nennen – ist die Kraft, die nach unten wirkt. Gerade bei Windsoglasten, kann es zu Problemen kommen. Die Verankerung soll mit 2 in Lastrichtung gedrehten H-Ankern, 800 mm lang, 8 mm stark, erfolgen. Auch Pfostenträger mit einer verhältnismäßig kleinen und punktuellen Lastaufnahme, wie beispielsweise bei U-Pfostenträgern mit angeschweißter Dolle, sind nicht so stabil, wie H-Pfostenanker, bei denen breite, durchgehende Stahlplatten die Last in den Boden ableiten. An der anderen Seite werden zwei Pfosten benötigt. Im oberen bereich werden die Stützbalken mit Querbalken verbunden alles 10 x 10 stark. Welche Arten von Pfostenträgern gibt es? Pfostenträger tragen, je nach Konstruktion, die gesamte Last deines Bauprojekts und müssen dafür alle einwirkenden Kräfte aufnehmen. So kann man die Position insbesondere durch Höhenverstellbarkeit noch ändern. ich habe eine Verständnisfrage zur Einbetonierrichtung von H – Pfostenträgern. Das man den aufdübelbaren U-Pfostenträger groß genug wählen muß ist schon klar aber wie groß ist groß genug für z. Nov 12, 2017 | Bauen & Renovieren, Garten, Handwerk-Wissen, Holzbau, Holzkonstruktion, Holzschutz, Holzverbindung, Materialkunde, Verbindungstechnik, Wissenswertes, Wohnen | 0. Doch warum ist das eigentlich so? Holz finde ich natürlicher). Sie verbinden Pfosten und verschiedene Bauteile oder Bereiche miteinander auf eine gezielte Art und Weise, tragen klar definierte Lasten und müssen einigen Gewichten und Krafteinwirkungen standhalten. Haus & Garten. Es gibt auch Pfostenträger zum Einschlagen oder Eindrehen ins Erdreich. Verdrehte Wandbohlen Werkzeuge Isolierung Metallgerätehaus abdichten … Es ist also wichtig dass du darauf achtest, geeignete Dübel und Schrauben für dein Fundament zu verwenden und sie vor Witterungseinflüssen zu schützen, damit sie deinem Pfostenträger Halt geben können. Eigentlich nur ein U verkehrtherum. Nun gehen wir auf die unterschiedlichen Typen ein. Du kannst sie also im Boden einbetonieren oder auf ein schon vorhandenes Fundament aufschrauben. Bevor du also beginnst, die Fundamente für dein Bauprojekt zu setzen, ist es ratsam, deinen Boden auf seine Tragfähigkeit zu prüfen. So kann die seitliche Windlast bei einem freistehenden Zaun in ländlichen Gebieten bis zu 10 mal größer sein, als bei einem gleichen Zaun, der in einem dicht bebauten Wohngebiet errichtet wird. B. einen 1,80 m hohen Sichtschutz? Dieses Prinzip kommt im Außeneinsatz eher selten zum Einsatz, da die Verbindung nicht sehr stabil ist. Für die Durchsteckmontage mit Schraubbolzen bzw. Damit hast du eine Auswahlhilfe, worauf du bei der Wahl deiner Pfostenträger für dein Projekt achten solltest. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button. Fällt dein Boden auch im feuchten Zustand in deiner Hand auseinander und lässt sich nicht formen, handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um einen nicht bindigen Boden. Gibt es Seiten die sich damit beschäftigen? Für einen Hinweis wäre ich dankbar. Schönen Dank im Voraus Pfosten rund um Haus und Garten. Viele Holzprojekte in deinem Garten kannst du heute selbst angehen. TV. Sechskantschrauben, wie beispielsweise bei H-Pfostenträgern, gilt: Deine Schrauben sollten mindestens so lang sein, dass sie nach dem Anziehen etwa 4 Gewindegänge aus der Schraubenmutter ragen. Dadurch sind maximal einige Zentimeter unterhalb des Pfostens sichtbar. – Kein Problem! Wasser hat dabei eine so enorme Kraft, dass es sogar härtestes Gestein, wie Mamor oder Granit spalten kann. Das der obere Querriegel vom Pfostenträger 5 cm über der Oberkante fertiger Boden ist. Verschaffen Sie sich im Folgenden einen Überblick über die verschiedenen Modelle an Pfostenträgern und Pfostenankern. – die beiden Schuhe wurden mit der gesamten Konstruktion eingebaut (über dem leeren Loch fixiert, dann Beton rein) – kann da ein Spiel entstehen oder der Schuh lockerer im Beton sein als er soll? Oder wird die Bodenplatte das Gewicht bzw. Beim Aufstellen von Pfosten und Stützen ist der konstruktive Holzschutz wichtig – Holz muss vom feuchten Untergrund entkoppelt werden, damit es nicht verrottet. Wir haben dazu mal ein tolles Beispiel aufgezeigt bekommen, mit dem du dir diesen Fall verdeutlichen kannst: Nimmst du ein 30 cm langes Lineal in die Hand und lässt dieses oben 5 cm hervorstehen, kannst du es nur sehr schwer hin und her biegen oder gar nach oben aus deiner Hand heraus ziehen. Sie ist so groß, wie das maximale Gesamtgewicht deiner Konstruktion. 20 – 30 cm stark. Im oberen Teil des Trägers … selber machen hat in der Beratungsstelle der Münchner Lokalbaukomission nachgefragt und zeigt, was Sie beim Gartenhausbau beachten müssen. Jedoch ist nicht jeder Pfostenanker für jedes Holzbauprojekt geeignet. Pfostenträger unterscheiden sich in ihrer Art nach der Anwendung. 10 cm größer als das Gartenhaus), heben die Erde entsprechend tief aus, verteilen und verdichten ein Sand-Kies-Gemisch (ca. Durch die Verwendung von Pfostenankern hat das Holz keinen direkten Bodenkontakt wodurch eine gute Belüftung des Holzes gewährleistet ist. Ich habe eine Frage zu den aufschraubaren U Trägern. In der ETA heißt es nämlich hierzu: “There shall be no gap between the timber and the horizontal contact area.” Übersetzt: “Zwischen dem Holz und der horizontalen Kontaktfläche darf kein Spalt bestehen.”. 4X3m groß und mit ca. Ein Gartenhaus für Grillpartys, ein Wintergarten, ein Balkongeländer oder ein Carport für dein Auto oder vielleicht doch ein Spielplatz für die Kleinen. Ich habe vor eine Schaukel aufzubauen und hab ein paar Fragen. Wir empfehlen dir für einen sicheren Halt unsere Pfostenträger mit Beton einer Festigkeitsklasse von mindestens C15 einzubetonieren. Bei aufgedübelten Pfostenträgern versagt unter starker Belastung oft nicht der Träger selbst, sondern seine Verankerung im Boden. Das ist alles sehr informativ. Einige Pfostenanker lassen sich seitlich und in der Höhe verstellen. Die anderen Versionen arbeiten mit Dübeln und Schrauben. Dabei gibt es etliche Projekte, zu denen auch Pfosten gehören. Pfostenträger 146 x 146 mm Praktisches Zubehör für die Zaunserie "Bali" MontageDieser Artikel ermöglicht eine schnelle und einfache Montage. Dann folge deinen Impulsen und leg los. Wichtig ist es also zu klären, welche Anforderungen du an deinen Pfostenanker stellst und wie die Bausituation ist. Tragschicht herstellen. Legen Sie auch hier wieder die Größe der Bodenplatte fest (ca. Dein Dübel sollte zudem natürlich für Beton oder, im Falle einer Mauer, für die vorhandene Steinart geeignet sein, sowie über eine ausreichend hohe Tragfähigkeit für dein Bauprojekt verfügen. Dann solltest du auch einen Pfostenträger wählen, der dieser seitlichen Last standhalten kann. ich will an einer 19m langen Mauer aus gespaltenen Granitblöcken (Größe der Blöcke ca 40x40x80) einen Holzzaun bauen. Spricht was gegen H-Pfostenträger? Hallo, ich habe eine Frage zu einer Konstruktion aus zwei Holzpfosten, die mit H-Trägern einbetoniert sind (Es ist eine “Himmelsleiter” aus Ninja Warrior, die mein Mann für meinen Sohn gebaut hat – kennt ihr?). Holzlager bauen mit Anleitung - Theo Schrauben Blog, Holzwerkzeuge – Werkzeug zur Holzbearbeitung. Bitte korrigiert mich, wenn ich komplett daneben liege. Danke dir. Ich möchte bei neuen Kommentare benachrichtigt werden.Auch möglich: Benachrichtigen ohne selbst ein Kommentar zu verfassen. So wird der Beton besser im Boden verankert. Bei Unsicherheiten über die richtige Wahl ist es besser, dich von einem Fachmann beraten zu lassen, je nach Projekt beispielsweise von einem Statiker, Zimmermann oder Gartenlandschaftsbauer. Am 28.12. bis 30.12. sind wir von 8:00 bis 19:00 Uhr für Dich da. So kann er nach dem Regen unten abtrocknen und steht nicht im Wasser, was sonst zu einer recht schnellen Holzzerstörung führen würde. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Höhe deines Bauprojektes. Eine stabilere Verankerung kannst du mit Bolzenankern oder Verbundmörtel erreichen. Vielen Dank für die vielen Tipps. Peter. Zum einen ist das Holz im direkten Erdkontakt ständiger Feuchtigkeit ausgesetzt und wird somit zu einem idealen Nährboden für Pilze. Für die Höhe spielt besonders die Hebelwirkung eine große Rolle. Gerade für Anfänger ist diese Montage nicht geeignet. Angebote (174) Gesuche (2) Anbieter. Jedoch ist nicht jeder Pfostenanker für … Also welche Krafteinwirkung hält zum Beispiel ein Ordnungsgemäß einbetonierter H-Träger in die oben gennanten Kraftrichtungen je nach Größe des Trägers in etwa aus? Zunächst: Gut gemacht, verständlich und informativ. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Auch bei Bodenunebenheiten gibt es eine Lösung. Wie verankert man sie am besten im Boden (vielleicht sogar so, dass man eine Hängematte daran befestigen kann)? Die Stabilität deiner Konstruktion wäre dabei stark gefährdet. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: Anonyme Auswertung zur Problembehandlung und Weiterentwicklung. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Das ist zum Beispiel bei einem hohen, geschlossen Sichtschutzzaun oder einem Carport, der mit Seitenwänden ausgestattet ist, der Fall. Die Oberfläche der Wand ist ziemlich uneben, da die Steine ja gespalten sind. So wird die Verbindung noch stabiler. Edelstahlschrauben: Wann A2 und wann A4 verwenden? Hallo. Gefährlich wird es, wenn sich Wasser unter deinem Betonfundament sammelt und dort gefriert. Diese eignen sich besonders, wenn du einen gut verdichteten Boden hast. 6 mm Materialstärke, am besten 800 mm lang aufgrund der geplanten Neigung) und geeignete Pfostendimensionen (100 mm Querschnitt oder mehr) sollte aus unserer Sicht nichts dagegen sprechen. durch Eindübeln von zusätzlichen Verankerungen im Betonfundament die Stabilität zu erhöhen, oder schadet dies eher oder gibt es noch eine andere Idee, oder habt ihr gar keine Bedenken? Bei der inzwischen abgebauten vorigen edlen Zimmermanns-Pergola wurde leider nicht auf genügend Abstand der Balken unten vom Erdboden geachtet, so dass Schäden entstanden, und die Querbalken oben hielten der wetterbedingten Nässe zwar einige Jahre stand, zerfaserten dann jedoch. Seitenwände werden 15 mm stärke haben Ist der Boden oft hoher Feuchtigkeit durch Regen oder Schnee ausgesetzt, werden Pfostenträger aus Metall schnell rosten und damit auch in kürzester Zeit verwittern, unansehnlich und brüchig werden. Wenn du ausreichend stabile H-Pfostenträger wählst (min. B. wie groß müssen denn nun die Dübel sein, oder die Schrauben? Einbetonierte Pfostenanker können die größten Lastwerte aufnehmen. Bei sehr hohen Pfosten kann es ratsam sein, auf 8 mm H-Pfostenträger und stärkere Pfosten von 120 mm Querschnitt oder mehr “aufzustocken”. Für Pfostenträger mit seitlichen Befestigungslaschen, wie U-Pfostenträger oder H-Pfostenträger, wird hier zwischen zwei Horizontallasten unterschieden. Verwendet werden Balken mit 14×14 cm. Der Name ist der Form geschuldet, die einem H gleicht. Schlüsselschrauben und Kunststoffdübel sind in den meisten Fällen ausreichend. Auch sehr schwere Balken eignen sich nicht für die Montage. So werden Holzkonstruktionen wie Carports, Garten-Unterstände oder auch Zäune mit Hilfe von Pfostenankern im Erdreich sicher verankert. Für die eben erwähnten Carports und andere schwere Konstruktionen empfehlen wir H-Pfostenträger, die man im Boden einbetoniert und die Pfosten dann darin festschraubt. Beachten sollten Sie beim Einbau der Pfostenträger in H Form. Die eignen sich als gute Zwischenlage. einsparen und gleichzeitig mit Kantholz eine weitere Erhöhung gegenüber dem Untergrund erreichen. Viel Spaß bei der Montage Was sind H-Pfostenträger und wozu dienen sie? Da gibt es im Baumarkt Schaumstoff-Granulat-Pads, die sehr fest sind. Hierzu eignen sich Kunststoffdübel und Schlüsselschrauben, Bolzenanker oder eine chemische Verankerung mit Verbundmörtel und Ankerstangen. Da es für die Abmessung 20-30 keine H-Pfostenträger gibt, können diese verwendet werden und dann ins Holz eingelassen werden. – die H-Schuhe an sich sehen stabil aus, wären aber nicht so zur Kraftrichtung ausgerichtet wie ihr es empfehlt (es wird ja quasi mit der Reckstange gegen die Konstruktion geschwungen) Vom 24.12 bis 27.12 ist die Hotline nicht besetzt. Kann man in diese Bodenplatte nun die Pfosten mit vielleicht dem Schuh Nummer 6 anschrauben? Was mir fehlt, sind konkrete Angaben also das “Wie denn nun”. Das Widerstandsmoment gegen Biegung ist bei einem Flacheisen doch über die “dünne” Seite sehr viel höher als über die “breite” Seite. Pfostenanker mit Seitenlaschen können quer zu den Laschen größere Kräfte aufnehmen. Hier gilt: Je größer die aufzunehmenden Lasten sind, desto tiefer sollte der Träger einbetoniert sein. Die Edelstahlstangen, die man dafür idR nimmt, will ich eigentlich nicht. Damit stehen die Produkte unter enormen Preisdruck. Er gibt der Konstruktion den nötigen Halt, damit Holzkonstruktionen starken Belastungen, wie beispielsweise durch Wind, standhalten können. Die langen verzinkten Schenkel der H Pfostenträger geben dem Stiel zusätzlich eine größere Stabilität. Gruß und danke im vorraus Zunächst unterschieden wir die Art und Weise wie der Pfosten am Anker befestigt wird. Vielleicht können Sie mir noch eine Einschätzung geben. Ich selbst verwende entsprechender Größe Pads aus Plastazote. U-Pfostenträger und H-Pfostenträger haben den Vorteil, dass sie sehr günstig sind, eine sehr stabile Verbindung ermöglichen und man sie enorm schnell montieren kann. Das kann sehr praktisch sein, wenn das Trägermaß nicht zur Konstruktion passt oder Messfehler zu beheben sind. Als Autor freue ich mich natürlich auch über eine gute Bewertung und deine konstruktive Kritik. Sowohl für die Befestigung der Holzpfosten in den Trägern, als auch für die Montage von aufdübelbaren Pfostenträgern solltest du daher immer geeignete Schrauben und Dübel verwenden. Hilfreiche Tipps dazu haben wir für dich in unserem Beitrag Bodenhülsen einschlagen: So macht man´s richtig zusammengestellt. Die stabilsten Konstruktionen werden mit umfassenden Verbindungen realisiert. Eine solide Betonplatte ist das passende Fundament für ein Gartenhaus oder einen Pavillon.