Der Steuerabzug für Eigenbetreuung widerspricht der Steuersystematik. Der Bundesrat hat aber darauf verzichtet, einen unbeschränkten Abzug vorzuschlagen, um Luxuslösungen nicht zu subventionieren. Bereits bei einer Erhöhung der Obergrenze auf 24’000 Franken (Bundes- und Kantonssteuer) würde im vorliegenden Beispiel der Anreiz erhöht, den Beschäftigungsgrad zu erhöhen. Wie kann das inländische Fachkräftepotenzial besser genutzt werden?
Bern, 30.09.2016 - Der Bundesrat hat an seiner heutigen Sitzung das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) beauftragt, bis Ende April 2017 eine Vernehmlassungsvorlage zur steuerlichen Behandlung der Kinderdrittbetreuungskosten auszuarbeiten. Diesen volkswirtschaftlichen Vorteilen, welche eine Ausweitung des Steuerabzugs mit sich brächte, sind allfällige gesellschafts- und verteilungspolitische sowie föderalistische Einwände gegenüberzustellen. Aufgrund des gewählten Instruments der Einzelinitiative wurden die Kantone zu den drohenden Steuerausfällen nicht einmal angehört. Eine Aufhebung der Obergrenze beim Steuerabzug für Kinderdrittbetreuungskosten würde die Steuermehrbelastung, die bei einer Ausweitung der Erwerbstätigkeit anfällt, bei Müttern mit kleinen Kindern zum Teil deutlich senken. Vaterschaftsurlaub, Kampfjets, Begrenzungsinitiative, Jagdgesetz und Steuerabzüge für Kinder: Gleich fünf Vorlagen kommen am 27. Bereichsleiter Kosten-Nutzen-Analysen, Büro für arbeits- und sozialpolitische Analysen (BASS), Bern. Bundesrat: Höherer Steuerabzug für die Kinderbetreuung. Höherer Abzug für Kinderdrittbetreuungskosten setzt richtige Anreize Einige Wirtschaftszweige kämpfen in der Schweiz mit einem Fachkräftemangel. Ein höherer Steuerabzug für Kinderdrittbetreuungskosten sowie ein höherer allgemeiner Kinderabzug mindern diese falschen Anreize und tragen dazu bei, dass höhere Erwerbspensen attraktiver werden. Ein höherer Steuerabzug für Kinderdrittbetreuungskosten sowie ein höherer allgemeiner Kinderabzug mindern diese falschen Anreize und tragen dazu bei, dass höhere Erwerbspensen attraktiver werden. Teurer Aufenthalt: Für viele Familien zahlt sich ein Kita-Platz ab einem bestimmten Beschäftigungsgrad finanziell nicht mehr aus. [5] Langfristig dürften die Beschäftigungswirkungen – gemäss Erkenntnissen der internationalen Forschung[6] – deutlich positiver ausfallen. So muss bei einer Erwerbsausweitung von 80 auf 100 Prozent fast das komplette Zusatzeinkommen für die Kinderbetreuung ausgegeben werden. 1 … Dies macht eine Vielzahl von Studien deutlich, welche für verschiedene Familienkonstellationen und diverse Wohnorte durchgeführt wurden.[3]. Bericht der ESTV vom 11.05.2015; einsehbar (2010); INFRAS (2012). von rund 25 Millionen Franken bei Kantonen und Gemeinden zur Folge. Die Vorlage erfolgt im Rahmen der Fachkräfteinitiative des Bundesrates (FKI), die unter anderem zum Ziel hat, negative Erwerbsanreize im Steuersystem zu beseitigen. So beträgt der Maximalabzug für die Steuerperiode 2015 in den Kantonen Nidwalden und Wallis 3000 Franken, in Bern 3100 Franken, in Zürich 10’100 Franken und im Kanton Neuenburg 19’200 Franken. Die Kantone ihrerseits sollen verpflichtet werden, für den Abzug der Kinderdrittbetreuungskosten mindestens 10‘000 Franken vorzusehen. Wie die im November 2013 an der Urne abgelehnte Volksinitiative über einen Eigenbetreuungsabzug[7] gezeigt hat, wird die Diskussion insbesondere auf gesellschaftspolitischer Ebene geführt. Das Eidgenössische Finanzdepartement schlägt mittels Änderung der jeweiligen Bundesgesetze vor, einerseits den Steuerabzug für Kinderdrittbetreuungskosten bei der direkten Bundessteuer von derzeit höchstens CHF 10'100 auf neu höchstens CHF 25'000 zu erhöhen. Diese Anpassung ermöglicht die Berücksichtigung von ... Kinderdrittbetreuungskosten aktuell bei maximal 10’100 Franken pro Kind und Jahr. Der Überblick im Ticker. Der Einzelantrag Kutter entspricht teilweise einer Forderung der SVP-Familieninitiative nach einem «Steuerabzug für die Eigenbetreuung», welche im Jahr 2013 vom Volk abgelehnt wurde. Bei den älteren Kindern gibt es sogar in drei Viertel der Fälle keinen Steuerabzug. Der Steuerabzug für Kinderdrittbetreuungskosten (1.4 Mio. 1.3 Kantonale Steuern . So, wie kein fiktives Einkommen aufgerechnet wird, können auch keine fiktiven Kosten in Abzug gebracht werden. Denn: Viele Mütter von kleinen Kindern gehen aus finanziellen Überlegungen nur einem kleinen Erwerbspensum nach. ... Kinderdrittbetreuungskosten sollten steuerlich vermehrt zum Abzug gebracht werden können. Vergleich der Kantone Basel-Stadt und Zürich. Um dem inländischen Fachkräftemangel entgegenzuwirken und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu verbessern, sollen künftig höhere Abzüge bei den Kinderdrittbetreuungskosten zugelassen werden. ); Die Prämienverbilligungen für Kinder, Junge Erwachsene und Erwachsene (16 Mio.). Er widerspricht dem Volksentscheid vom November 2013, denn die Bevölkerung hat die Vorlage mit 58,5 Prozent abgelehnt. Die höheren Steuerabzüge für Fremdbetreuung, welche der Bundesrat anstrebte, sind im Gesetz nur noch eine Randerscheinung. 700) V –usbildungskosten (bis 6 A 200 bzw. Der Abzug soll wie bisher allen Eltern zustehen, die aufgrund von Erwerbstätigkeit, Ausbildung oder Erwerbsunfähigkeit auf eine externe Kinderbetreuung angewiesen sind. Diese Aspekte sind – soweit sie geteilt werden – den positiven Effekten auf Volkswirtschaft und Gleichstellung gegenüberzustellen. Durch diese Vorlage profitieren jene 900'000 Familien, die … Die Notwendigkeit einer Anpassung der kantonalen Unternehmensbesteuerung ist unbestritten. In der politischen Diskussion werden verschiedene Argumente gegen eine Berücksichtigung der Kinderdrittbetreuungskosten im Steuersystem genannt. erfüllt sind. Der Minderheitsantrag Aeschi (V, ZG) wiederum, der mit 116 zu 74 Stimmen bei 2 Enthaltungen scheiterte, verlangte auch für die Eigenbetreuung von Kindern einen Steuerabzug. Um Einsicht in die Verteilung der Kinderbetreuungskosten sowie deren steuerliche Abzugsfähigkeit zu erlangen, hat die Eidgenössische Steuerverwaltung Daten der Kantone Aargau und Bern ausgewertet.[2]. Morger, Mario (2015b). Patrick Teuscher, Leiter Kommunikation, Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV Tel. Eidgenössische Volksinitiative «Familieninitiative: Steuerabzüge auch für Eltern, die ihre Kinder selber betreuen». Im Reformszenario wird die Obergrenze der Drittbetreuungsabzüge auf 24’000 Franken angehoben (Bundes- und Kantonssteuer).
Ein höherer Steuerabzug für Kinderdrittbetreuungskosten sowie ein höherer allgemeiner Kinderabzug mindern diese falschen Anreize und tragen dazu bei, dass höhere Erwerbspensen attraktiver werden. Der nächste Abstimmungssonntag ist der 27. Steuerabzug von bis zu 25'000 Franken für Kinderbetreuung. Eltern, die ihre Kinder aufgrund von Erwerbstätigkeit, Ausbildung oder Erwerbsunfähigkeit in Fremdbetreuung geben, können einen Steuerabzug vornehmen. für die Drittbetreuung ihrer Kinder bis maximal 25 000 Franken pro Kind vom Ein- ... Steuerabzug nicht voll berücksichtigt werden. Da der Abzug in den meisten Kantonen tiefer ausfällt als auf Bundesebene, dürften auf Kantons- und Gemeindeebene mehr Eltern von den derzeitigen Abzugsobergrenzen betroffen sein. Familienfreundliche Steuer- und Kinderbetreuungstarifsysteme. Auch aus föderalistischen Überlegungen könnte eine uniforme Ausweitung des Abzugs abgelehnt werden, da die Kantone diese Kosten verschieden behandeln und eine unterschiedliche Politik hinsichtlich der Vereinbarkeit von Familie und Beruf verfolgen. Bern: ESTV. La politique tarifaire des réseaux d’accueil de jour des enfants dans le Canton de Vaud. Keane, Michael P. (2011). Studien zeigen: Eine Erwerbsaufnahme oder -ausweitung lohnt sich in vielen Fällen aufgrund der Steuern, Sozialabgaben und der Kinderbetreuungskosten finanziell nicht oder kaum. Der Abzug für Kinderdrittbetreuungskosten ist bei der direkten Bundessteuer auf 10’100 Franken je Kind unter 14 Jahren beschränkt. Kinderdrittbetreuungskosten und steuerliche Abzugsfähigkeit – Erkenntnisse aus den Steuerdaten der Kantone Aargau und Bern. Quelle: ESTV (2015) / Die Volkswirtschaft. 4 Der Kinderabzug kann für jedes minderjährige Kind unter der elterlichen Sorge oder Obhut des Steuerpflichtigen sowie für volljährige Kinder, die in der beruflichen Erstausbildung stehen und deren Unterhalt der Steuerpflichtige zur Hauptsache bestreitet, geltend gemacht werden (§ 34 Abs. Auch zum Steuerabzug für Kinderdrittbetreuungskosten hat der Vorstand die Nein-Parole beschlossen. Und für die Fremdbetreuung sollen bis zu 25’000 Franken pro Jahr und Kind abzugsfähig werden. Zur Jagdvorlage wird der Vorstand keine Parole fassen. Die Steuererklärungen wurden nach Höhe dieser Abzüge geordnet. Profitieren von den neuen Abzügen können Eltern, deren Kinder das 14. 6 500) –ersicherungsabzug pro Kind (700 bzw. Vaterschaftsurlaub: Unangebrachter Ausbau des Sozialstaats Kurz- und mittelfristig könnten dank der Erhöhung des Drittbetreuungsabzugs umge- rechnet grob geschätzt 2’500 Vollzeitstellen besetzt werden. (Bild: Keystone). Anmerkung: Der maximale Abzug für Drittbetreuungskosten bei der Bundessteuer beträgt 10’100 Franken. ber 1990 (DBG, SR 642.11) können die nachgewiesenen Kosten für die Drittbetreuung jedes Kindes bis zum Höchstbetragvon derzeit CHF 10'100.-- abgezogen werden, sofern die dazu notwendigen Voraussetzungen (vgl. Zwar fällt die Beschäftigungsquote der Frauen im internationalen Vergleich hoch aus. Bei einer Reform des Abzugs für Kinderdrittbetreuungskosten ergeben sich grundsätzlich zwei Handlungsoptionen: Entweder wird die Obergrenze angehoben – oder Kinderdrittbetreuungskosten werden generell als berufsnotwendige Aufwendungen (sogenannte Gewinnungskosten) anerkannt und berechtigen unbeschränkt zum Abzug. [4] Untersucht wird, inwiefern sich eine Aufnahme oder Ausweitung der Beschäftigung seitens der Ehefrau lohnt, wenn der Ehemann bereits einen Beschäftigungsgrad von 100 Prozent aufweist und jede zusätzliche Ausweitung des Erwerbsvolumens der Ehefrau eine Kita-Betreuung der Kinder in gleichem Umfang erfordert. Dazu gehören jene drei, über die im Mai hätte abgestimmt werden sollen: Die Begrenzungsinitiative der SVP, das revidierte Jagdgesetz mit dem gelockerten Wolfsschutz sowie der Steuerabzug für Kinderdrittbetreuungskosten. Die Summe entspricht in etwa den Kosten für einen nichtsubventionierten Krippenplatz für fünf Tage pro Woche. Lediglich im Kanton Uri können die effektiven Kosten in Abzug gebracht werden. Zum Einfluss einkommensabhängiger Tarife in der Kinderbetreuung. Vgl. Dasselbe gilt für Eltern mit hohen Erwerbseinkünften: Hier dürfte dies auch damit zusammenhängen, dass die Betreuungstarife stark progressiv ausgestaltet sind und ab einer bestimmten Einkommenshöhe der Eltern die Subventionen ganz entfallen. die direkte Bundessteuer): –inderabzug (8 K 000 bzw. Es wird für beide Partner ein Brutto-Potenzialeinkommen von je 100’000 Franken unterstellt. Abzug für Kinderdrittbetreuungskosten soll auf Bundes- und Kantonsebene erhöht werden Bern, 30.09.2016 - Der Bundesrat hat an seiner heutigen Sitzung das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) beauftragt, bis Ende April 2017 eine Vernehmlassungsvorlage zur steuerlichen Behandlung der Kinderdrittbetreuungskosten auszuarbeiten. Zürich: Infras. Ins Gewicht fallen die Betreuungskosten vor allem für Eltern mit Kleinkindern: Die Kinderdrittbetreuungskosten übersteigen bei den 1- bis 2-Jährigen in mehr als zehn Prozent der Fälle den beim Bund maximal gewährten Betrag von 10’100 Franken und fallen damit steuerlich teilweise ins Leere. +41 58 464 90 00, media@estv.admin.ch, Der Bundesrat
Erläuterungen zu § 26 - Aufwendungen für die selbständige Erwerbstätigkeit Erläuterungen zu § 28 - Verluste Erläuterungen zu § 29 - Kosten für das Privatvermögen Erläuterungen zu § 30 - Allgemeine Abzüge unabhängig von der Einkommenshöhe Private Schuldzinsen Dauernde Lasten und Leibrenten Abzug von Unterhaltsbeiträgen Anmerkung zu Abbildungen 2 und 3: Angaben in Prozent des zusätzlichen Erwerbseinkommens des Zweitverdieners. Morger, Mario (2015a). Neben den erhöhten Abzügen für Kinderdrittbetreuungskosten soll auch der allgemeine Kinderabzug von 6500 Franken auf 10'000 Franken angehoben werden. Mai fällt wegen der Corona-Krise ins Wasser. In den Kantonen bestehen unterschiedliche Limiten zwischen 3000 und 19‘200 Franken pro Kind (Uri unbegrenzt). Vorausgesetzt wird jedoch, dass das Pflegekind dauernd zur Pflege und Erziehung in die Hausgemein- Fast die Hälfte des Lohnzuwachses wird in diesem Fall für die Kinderbetreuung wieder ausgegeben, und 15 Prozent werden der Familie via Steuern und Sozialabgaben entzogen. Eltern, die für Kinder sorgen, können folgende zusätzliche Abzüge vornehmen (in Klammern, die Höhe des Abzugs in . Quelle: Morger (2015a) / Die Volkswirtschaft. ESTV (2015). Aber auch aufgrund der zusätzlichen Steuerbelastung lohnt sich eine Erwerbsausweitung finanziell nicht mehr. Die Kantone kennen vom Bund abweichende Abzugshöhen. Der Fremdbetreuungskostenabzug kann für leibliche Kinder, Adoptivkinder, Stiefkinder und auch für Pflege-kinder, soweit die Fremdbetreuungskosten nicht durch das Pflegegeld gedeckt sind, geltend gemacht wer-den. Die grosse Abzugsspannweite innerhalb der gleichen Alterskategorie deutet aber auf unterschiedliche Betreuungs- und Erwerbssituationen hin. Der Grund liegt darin, dass wichtige Entscheidungen wie Kinderwunsch und Heirat oder Aus- und Weiterbildungsmassnahmen nach einer Veränderung der institutionellen Rahmenbedingungen angepasst werden. September kann das Stimmvolk über fünf eidgenössische Vorlagen entscheiden: Die Begrenzungsinitiative der SVP, das revidierte Jagdgesetz mit dem gelockerten Wolfsschutz, der Steuerabzug für Kinderdrittbetreuungskosten, der Kauf neuer Kampfjets für bis zu 6 Milliarden Franken sowie der zweiwöchige Vaterschaftsurlaub. Der Urnengang vom 17. Schliesslich erfolgt die Debatte auch entlang verteilungspolitischer Überlegungen. Die obere Grenze (bzw. Nur Kinder, für die ein Abzug geltend gemacht wurde und deren Eltern 2012 im Kanton Bern steuerpflichtig waren, sind aufgeführt. Mario Morger | 25.05.2016 Dank der Beschäftigungsimpulse finanziert sich die Reform selber. Ziff. So bestehen unterschiedliche Ansichten darüber, wie die Betreuung innerhalb der Familie gegenüber der Fremdbetreuung steuerlich zu behandeln ist. Durch diese Vorlage profitieren jene 900’000 Familien, die bisher nicht in den Genuss von Abzügen kamen. Dies wiederum beeinflusst die langfristige Erwerbsentscheidung. Journal of Economic Literature, 49(4), S. 961-1075. Genau hier dürfte auch das grösste Potenzial liegen, da Mütter mit Kleinkindern überdurchschnittlich oft nicht oder nur mit geringen Pensen (weniger als 50 Prozent) erwerbstätig sind. Infras (2012). Dadurch wird für Eltern ein Anreiz geschaffen, dass beide im von ihnen gewünschten Umfang berufstätig sind und sie nicht aus steuerlichen Gründen darauf ver- zichten. Unterschiedliche Behandlung von Ehepaaren und Konkubinatspaaren bei der direkten Bundessteuer und steuerliche Behandlung der Kinderdrittbetreuungskosten. Eine Reform für gut ausgebildete Mütter . die untere Grenze) zeigt den Wert an, welcher in zehn Prozent der Fälle überschritten (unterschritten) wird. Februar 2014 ist diese Frage in den Vordergrund gerückt. Fallen die Kosten für die externe Betreuung tiefer aus als der Maximalabzug, sind nur die effektiven Kosten zum Abzug zugelassen. Würden diese im Steuerrecht als Gewinnungskosten anerkannt, müssten sie sowohl bei Bund als auch bei Kantonen und Gemeinden effektiv zum Abzug zugelassen werden. Wie die Zuger Wirtschaftskammer zum zweiwöchigen Vaterschaftsurlaub und zum Kauf von Kampfjets steht, entscheidet der …
Höhere Steuerabzüge für die Kinderdrittbetreuung lohnen sich aus volkswirtschaftlicher Sicht. Bern: ESTV. Bei einer Erhöhung der Abzugsobergrenze bei der direkten Bundessteuer wäre es hingegen den Kantonen überlassen, ob sie im kantonalen Einkommenssteuerrecht ebenfalls eine Anpassung vornehmen möchten. Der Abzug für Kinderdrittbetreuungskosten ist bei der direkten Bundessteuer auf 10’100 Franken je Kind unter 14 Jahren beschränkt. POSTULAT Urheber PLR, durch Sylvie Masserey Anselin Gegenstand Steuerabzug für die Betreuung von Kindern durch Dritte Datum 06.05.2019 Nummer 1.0294 Auf Ebene der direkten Bundessteuer wird der jährliche Maximalabzug für nachgewiesene Kinderbetreuungskosten demnächst von 10’100 Franken auf 25’000 Franken erhöht. Der Bundesrat hatte die Abstimmung darüber abgeblasen, weil ein Abstimmungskampf unter dem Lockdown nicht möglich ist. So verblieben dem Zweitverdiener bei einer Ausweitung des Beschäftigungsgrads von 60 Prozent auf 80 Prozent immerhin noch 28 Prozent des Zusatzlohnes (siehe Abbildung 3). Bern: ESTV. 06.10.2016 - Medienmitteilung "Pro Familia Schweiz begrüsst den Entscheid des Bundesrates den Steuerabzug für Kinderdrittbetreuungskosten zu erhöhen" Der Bundesrat setzt ein Zeichnen, indem er den Steuerabzug für Kinderdrittbetreuungskosten auf bis zu CHF 25‘000.- pro Kind und Jahr erhöhen will. Bei den kantonalen Steuern sollen mindestens 10‘000 Franken abzugsfähig sein. Dieses Ergebnis führt vor Augen, welche Konsequenzen die fehlende Abstimmung des Steuersystems mit anderen (äusserst progressiven) Transfersystemen haben kann. Dazu gehören jene drei, über die im Mai hätte abgestimmt werden sollen: Die Begrenzungsinitiative der SVP, das revidierte Jagdgesetz mit dem gelockerten Wolfsschutz sowie der Steuerabzug für Kinderdrittbetreuungskosten. September an die Urne, es erwartet uns ein Monsterabstimmungstag. Der Hauptgrund dafür sind die progressiven Kita-Tarife in der Stadt Zürich. Merkblatt «Steuerabzug für Kinderbetreuung» bei Guider. OECD (2013).
Annahmen: Familie mit zwei Kindern, Wohnort Zürich, Steuerperiode 2013, Bruttoerwerbseinkünfte des Erst- und Zweitverdieners bei einem Beschäftigungsgrad von 100 Prozent: je 100’000 Franken. Auf längere Sicht ist aber davon auszugehen, dass ein erhöhter Kinderdrittbetreuungsabzug sich aufgrund der positiven Beschäftigungsimpulse selber finanziert oder sogar zusätzliche Steuer- und Sozialversicherungseinnahmen generiert. ... Kinderdrittbetreuungskosten und steuerliche Abzugsfähigkeit, Erkenntnisse aus den Steuerdaten der Kantone Aargau und Bern. Eine Aufhebung der Abzugslimiten käme somit vor allem Eltern von unter fünfjährigen Kindern zugute. Kinderdrittbetreuungskosten stellen im ökonomischen Sinne Kosten dar, die in Kauf genommen werden müssen, um einer Erwerbstätigkeit nachgehen zu können. Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 8(1), S. 1-9. Insgesamt steigen damit die Abzüge sowohl auf Bundes- wie auch auf Kantonsebene an. Das hat der Bundesrat am Mittwoch entschieden. Artikel als PDF laden. Arbeiten lohnt sich nicht – ein zweites Kind noch weniger. Der Bundesrat hat an der Sitzung vom 30.09.2016 das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) beauftragt, bis Ende April 2017 eine Vernehmlassungsvorlage zur steuerlichen Behandlung der Kinderdrittbetreuungskosten auszuarbeiten. Erwartungsgemäss schwanken die Abzüge je nach Alter des Kindes stark (siehe Abbildung 1). Lausanne: IDHEAP. Ab dem Kindergartenalter scheint die Begrenzung des Betreuungsabzugs nur noch in den wenigsten Fällen ein Hindernis darzustellen. Das Steuergesetz vom 9. Die Kantone kennen vom Bund abweichende Abzugshöhen. B. Bütler (2007); Bonoli et al. 0) So reicht der derzeitige Bundessteuerabzug bei einem nicht subventionierten Platz in einer Kindertagesstätte (Kita) für knapp zwei Betreuungstage pro Woche aus. Volksabstimmung über die Berücksichtigung der Kosten für die Kinderbetreuung durch ... Steuerabzug auf 6’500 Franken begrenzt. Da sie nur teilweise steuerlich abziehbar sind (siehe Kasten), können sie die Kosten einer Erwerbsaufnahme oder einer Erwerbsausweitung zusätzlich erhöhen und damit negative Erwerbsanreize für Eltern von kleinen Kindern verursachen. Ausserdem zeigt sich, dass insbesondere Familien mit egalitären Familienkonstellationen (also solche, in welchen beide Ehepartner ähnlich viel verdienen) von der heutigen steuerlichen Situation negativ betroffen sind. Im Status quo wird hingegen mehr als der komplette Zusatzlohn (–106%) entzogen. Vgl. Am 27. Welche Beschäftigungseffekte lösen steuerliche Entlastungen für Ehepaare und Eltern aus? OECD Economic Surveys: Switzerland 2013. Höherer Steuerabzug für die Kinderbetreuung Eltern sollen künftig deutlich höhere Kinderbetreuungskosten von den Steuern abziehen können. Bei der direkten Bundessteuer ist ein Maximalabzug von 25‘000 Franken vorgesehen. Kantonsrat gegen höheren Steuerabzug für Kinderbetreuung Im Zürcher Parlament lehnt eine Allianz von ganz links bis ganz rechts ein Postulat von FDP, SP und GLP knapp ab. Zum Ärger von Finanzminister Ueli Maurer (68).
Kurzfristig hätte eine solche Reform jährliche Mindereinnahmen in der Höhe von rund 10 Millionen beim Bund bzw. Das Beschäftigungsvolumen der Frauen in der Schweiz fällt im internationalen Vergleich aufgrund verbreiteter Teilzeiterwerbstätigkeit tief aus. Dennoch sind die geleisteten Arbeitsstunden aufgrund des hohen Anteils an Teilzeiterwerbstätigen im OECD-Vergleich gering: Lediglich in den Niederlanden arbeiten Frauen im Vergleich zu den Männern noch weniger als in der Schweiz. http://www.efd.admin.ch, https://www.admin.ch/content/gov/de/start/dokumentation/medienmitteilungen.msg-id-63979.html, Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA), Eidgenössisches Departement des Innern (EDI), Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement (EJPD), Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF), Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK), Bericht der ESTV betreffend die steuerliche Behandlung der Kinderdrittbetreuungskosten, Vollständige Texte zu Verweispublikationen, Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA), Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS), Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF), Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK), Der Videokanal des Schweizerischen Bundesrates, Abzug für Kinderdrittbetreuungskosten soll auf Bundes- und Kantonsebene erhöht werden. CHF für die Kantons- und Gemeindesteuern bzw.
Paris: OECD Publishing. Schliesslich sind in einer Gesamtabwägung auch die finanziellen Auswirkungen auf den Fiskus zu berücksichtigen: Berechnungen hierzu legen nahe, dass sich ein in der Höhe unlimitiert gewährter Kinderdrittbetreuungsabzug infolge der positiven Beschäftigungseffekte kurz- bis mittelfristig selber finanziert. Diese «Teilzeitfalle» ist gerade für gut ausgebildete Mütter fatal. Bütler, Monika (2007). Vorgesehen ist, dass Eltern die Kosten für die ausserfamiliäre Betreuung ihrer Kinder auf Bundesebene bis maximal 25‘000 Franken pro Kind von den Steuern abziehen können. Der Bundesrat hatte die Abstimmung darüber abgeblasen, weil ein Abstimmungskampf unter dem Lockdown nicht möglich ist. Ab einem Beschäftigungsgrad von 60 Prozent sinkt bei einer Ausweitung des Pensums sogar der Nettolohn. 2 ff.) [1] Als Gründe für die hohe Teilzeitquote sieht die OECD ein unzureichend ausgebautes und – falls nicht subventioniertes – zu teures Kinderbetreuungssystem, geschlechterspezifische Lohnunterschiede, ungleiche Karrieremöglichkeiten und hohe Steuerbelastungen für Zweitverdiener. z. Würdigung: Der Regierungsrat unterstützt die Anträge der Finanzkommission zur SV17. Eidgenössisches Finanzdepartement
Bonoli Giuliano, Aurélien Abrassart und Regula Schlanser (2010). Interessanterweise nimmt infolge einer Erhöhung des Kinderdrittbetreuungsabzugs auf 24’000 Franken bei Bund und Kantonen aber nicht nur die Steuerbelastung ab, sondern auch die Drittbetreuungskosten sinken. September. Bei einem Vergleich der OECD-Statistiken wird schnell klar, wo der Grossteil des noch inaktiven Potenzials in der Schweiz liegt: bei der weiblichen Erwerbsbevölkerung. Das Beispiel zeigt, dass sich für die Ehefrau eine Erwerbstätigkeit finanziell nur beschränkt lohnt (siehe Abbildung 2): Bereits bei einer Erwerbsausweitung von 40 Prozent auf 60 Prozent verbleibt nur knapp ein Drittel (31%) des Bruttolohnzuwachses in der Familie. https://www.admin.ch/gov/de/start.html
Karin Keller-Sutter und Viola Amherd informierten über Abstimmungen, Grenzöffnungen und ab wann Freizeitsport und Wettkämpfe wieder möglich sind. Denn diese hängen in vielen Kantonen vom nun tieferen steuerbaren Einkommen ab. Beispiele für steuerlich abziehbare Kinderdrittbetreuungskosten Taggelder für Kinderkrippen oder Kinderhorte: Abziehbar sind Taggelder (ohne Verpflegung) für private und öffentliche Organisationen wie Kinderkrippen oder Kinderhorte. Mit der Annahme der Masseneinwanderungsinitiative am 9. Altersjahr noch nicht vollendet haben. 1.3.1 Abzug für Kinderdrittbetreuungskosten . Könnten Kinderdrittbetreuungskosten unbeschränkt zum Abzug gebracht werden, dann wäre kurz- bis mittelfristig in der Schweiz mit einer Zunahme um schätzungsweise 4800 Vollzeitstellen zu rechnen. Das Parlament will den Kinderabzug bei der direkten Bundessteuer von 6500 auf 10'000 Franken erhöhen. für dieses Beispiel und weitere Fallkonstellationen ESTV (2015). Exemplarisch wird dies für eine Familie mit zwei kleinen Kindern und Wohnsitz in der Stadt Zürich aufgezeigt. Argumentiert wird, dass von einem Kinderdrittbetreuungsabzug hauptsächlich die oberen Einkommensgruppen profitieren würden und die uneingeschränkte Anerkennung der Betreuungskosten als Gewinnungskosten die Gefahr berge, dass auch Luxusbetreuungen zum Abzug berechtigen. Die Vernehmlassungsvorlage sieht einerseits vor, dass Eltern bei der direkten Bundessteuer die Kosten für die Betreuung ihrer Kinder durch Dritte bis maximal 25'000 Franken pro Kind und Jahr von den Steuern abziehen können. Gleichzeitig ist die Belastung durch Steuern, Abgaben und Betreuungskosten gerade für Familien mit kleinen Kindern hoch – oftmals ist diese so bedeutend, dass sich eine Erwerbsaufnahme oder -ausweitung des Zweitverdieners finanziell kaum lohnt oder sogar zu Lohneinbussen führt. Labor Supply and Taxes: A Survey. Mit der Pensionierung der Babyboomer-Generation dürfte sich dieser in den kommenden Jahren noch stärker akzentuieren. Im geltenden Steuerrecht kann bei der direkten Bundessteuer ein Abzug von maximal 10‘100 Franken pro Kind geltend gemacht werden. Damit verbunden wäre kurz- und mittelfristig mit einer Zunahme um schätzungsweise 4800 Vollzeitbeschäftigte zu rechnen.