Um Ihnen zu Hause die Produktauswahl ein klein wenig leichter zu machen, hat unser Team an Produkttestern am Ende den Sieger des Vergleichs ernannt, welcher unter allen Hotel paradiso martelltal enorm heraussticht - insbesondere im Testkriterium Preis-Leistung. Das Martelltal erstreckt sich von 950 m bis zum Gletscher des Cevedale auf 3.769 m. Hier finden Ruhesuchende genau das, was der Mensch braucht um sich zu regenerieren und um Kraft zu schöpfen für den Alltag: Ruhe, gesunde Bergluft und viel unberührte … Wie sehen die Amazon.de Nutzerbewertungen aus? Meine eher nicht gelungene Übersetzung hilft mit auch nicht weiter. Das Team testet diverse Eigenschaften und verleihen jedem Produkt am Ende eine entscheidene Testnote. Aussichtspunkt: eine Panoramasichel mit Blick talauswärts und zum Hotel Valmartello - Paradiso del Cevedale, einem einst berühmten Sommerfrische-Ort. Rast bei einer Wanderung) vor dem Gebäude einplanen und mit den Personen das Gespräch suchen, die dort „vorbei kommen“. 1-2 Std. Hotel paradiso martelltal - Der absolute Gewinner unter allen Produkten. die das Haus belegt hatte. ich kann berichten,dass ich als junger Student ende der Fünfziger Jahre mit weiteren fünf Komilitonen beim Übergang zur Südseite des Ortlermassivs am Hotel Paradiso Station machte. Chi distrugge per distruggere può solo fiero della sua razza bastarda.“ Außerdem wurden in der Taverne (im EG rechts unter der Terrasse) angeblich noch Getränke ausgeschenkt. Ich rate Ihnen ausdrücklich nachzusehen, ob es positive Versuche mit diesem Produkt gibt. Der Platz um das Hotel scheint auch etwas „besonderes“ zu besitzen :-). Auf 2.160 m Meereshöhe, mitten im Nationalpark, hinter dem Stausee am Ende des schönen Martelltales liegt die faszinierende rote Ruine des ehemaligen Luxushotel Paradiso. Vinschgaus in Südtirol (Italien). Dezember 2019). Der größte Teil des Tales liegt im Verwaltungsbereich der Gemeinde Martell mit 829 Einwohnern (Stand 31. Hinter dem See sind die Parkplätze im Sommer gebührenpflichtig. sonnige Grüße aus Südtirol, Susanne. Die Walpurgiskirche, die ursprünglich romanisch war, wurde mehrmals – zuletzt 1759 – umgebaut. 1847 überstieg die Einwohnerzahl das erste Mal die Tausender-Marke. Die Einführung des Nationalparks stieß bei der Bevölkerung lange Zeit hindurch auf wenig Gegenliebe; einer der Gründe war das Jagdverbot. Sind Sie mit der Bestelldauer des bestellten Artikels zufrieden? Der dortige Skiclub (ja auch in Hamburg gibt es Skiläufer!) Heute existiert diese Gefahr nicht mehr, weil die Gletscher an diesen Stellen verschwunden sind. Darin wird u.a. 1980 wurde die Marteller Hütte von den fünf AVS-Sektionen Mals, Vinschgau, Untervinschgau, Martell und Lana erbaut und 2006/07 umgebaut und erweitert. Das Kraftwerk ist Bestandteil des ursprünglich von der Montecatini-Gruppe entworfenen Wassernutzungsplans des Etschgebietes oberhalb von Meran. Die wenigen und verstreut liegenden Bauernhöfe in diesem Bereich, die Vorhöfe, gehören noch zur Gemeinde Latsch. Damals wurde in Hintermartell mit dem Bau des Hotels Paradiso begonnen, bei dem über 100 Arbeitskräfte eingesetzt waren. Wenn ich mich recht erinnere, waren aber die beiden oberen Stockwerke des Hauptteils noch nicht fertiggestellt worden, es waren immer noch die alten Baustützen zu sehen. Im Südosten sind es die Köllkuppe (3330 m) mit dem Hohen Ferner, die Veneziaspitzen (Hauptgipfel: 3386 m), die Hintere Schranspitze (3355 m), die Hintere Rotspitze (3347 m), die Sällentspitze (3212 m), die Hintere Nonnenspitze (3289 m), die Lorchenspitze (3343 m), die Weißbrunnspitze (3253 m) und die Zufrittspitze (3438 m), die sich ebenfalls noch mit kleineren Gletscherfeldern schmücken können. Darin wird die Geschichte und die (nicht vorhandene) Perspektive des Gebäudes recht anschaulich durch damals noch lebende Zeitzeugen erklärt. Sie sind Übergänge in das Ultental. Auf 2.160 m Meereshöhe, hinter dem Stausee am Ende des schönen Martelltales liegt die faszinierende rote Ruine des ehemaligen Luxushotel Paradiso, oder des Hotel Albergo Sportivo Valmartello al Paradiso del Cevedale wie es damals genannt wurde. Sowohl in den ältesten Urkunden des 14. bis Ende des 17. Sie verbesserten Jahr für Jahr ihre Produktions- und Vermarktungsmethoden. Die landwirtschaftlich genutzten Flächen (Grünflächen, Almen, Weiden) machen 2.824 ha aus, die Waldfläche 3.356 ha. Dieses Gebäude hat mich so fasziniert das ich am 16 Mai 2011 spontan von München aus einen Tagestripp ins Martelltal gemacht habe. Sie bildet heute eine abrupte Geländestufe. Habe jede Menge Bilder gemacht, wen jemand ernsthaft Interessiert ist dem kann ich gerne was zukommen lassen. Obwohl sich das Hotel gleich nach dem Zweiten Weltkrieg eines regen Gästezuspruchs erfreute, ging es 1946 in Konkurs. Unabhängig davon, dass diese Bewertungen nicht selten verfälscht sind, bringen diese in ihrer Gesamtheit einen guten Anlaufpunkt. 1943 wurde das Gebäude nach der nationalsozialistischen Besetzung Südtirols von der deutschen Wehrmacht in Beschlag genommen und diente als Urlaubsstützpunkt für Soldaten (z. Weitere Paralleltäler sind das Rosimtal hinter der Grogg-Alm, das Lyfital mit der Lyfi-Alm (2165 m), oberhalb des Stausees gelegen, das Pedertal bei der Borromeo-Hütte (1980 m) und das Madritschtal hinter den Parkplätzen. [6], Der Priester Josef Eberhöfer (* 16. Das Martelltal ist in den Nationalpark Stilfserjoch eingebettet und wird von der Plima entwässert. Hoch gelegene Übergänge in das Val di Sole sind die Fürkelescharte (3032 m) und das Hohenfernerjoch (3153 m). Ing. August 1987 wohl alle Ereignisse dieser Art bei weitem übertreffen. Wenn man mit Personen spricht, die die Hotelruine kennen, stösst man sehr oft auf eine Mischung aus Unkenntnis und Halbwissen. Phantastische Architektur! Hotel paradiso martelltal - Alle Produkte unter der Vielzahl an Hotel paradiso martelltal! Ende der 1970er Jahre war die Produktionsfläche bereits auf 25 ha angestiegen. Das neben dem Ortszentrum Thal verlaufende Eberhöfertal war wegen der Lawinengefahr in schneereichen Wintern gefürchtet. Gruss M.L. 1952 erwarb es der venezianische Reeder Benati, der durch Immobilienspekulationen sehr reich geworden war, ließ den ehemals grünen Bau rot anmalen und erweiterte das Hotel durch verschiedene An- und Aufbauten. Vom Madritschtal aus führt eine vielbegangene Route über das Madritschjoch (3123 m) in das Suldental hinüber. Dabei sollten die Seilbahnstationen als Hotels fungieren und waren als unterschiedliche Gebäudetypen (in Grösse und Form standardisiert) bereits von ihm skizziert worden. Wie sehen die Amazon.de Nutzerbewertungen aus? der Ausmalung von Kirchen beauftragte Wiener Kammermaler Joseph Adam von Mölk die Decke des Langhauses mit einer Abschiedsszene der Hl. In den Gletschern am Fuß des Cevedale entstanden im 19. viele Grüße Besonders geschützte Vogelarten sind Steinadler, Bartgeier, Uhu, Schwarzspecht, Auerhahn, Spielhahn, Wasseramsel, Alpendohle, Steinrötel und Tannenhäher. Darunter war auch der schon genannte Großindustrielle Emilio Penatti, der die Idee entwickelte, in Hintermartell ein Luxushotel zu errichten. Die Blütezeit des Hotel Paradiso im Martelltal dauerte nicht lange, sie fand bereits mit dem Ausbruch des 2. Kriegsbedingt musste der Hotelbetrieb eingestellt werden. vielen herzlichen Dank für die Zusendung des Links und der Fotos, vor allem vom Innenbereich des alten Hotels, immer wieder faszinierend und beeindruckend! Die Schürftätigkeiten dauerten bis 1800. In einer Urkunde von 1362 wird das Gebiet mit „in Valle Venusta in dyocesi Curiensi in loco dicto in Martel“ präzise lokalisiert. Immer wieder gab es Gerüchte über eine unmittelbar bevorstehende Evakuierung der Einwohner. Hallo, hätte jemand evtl. Erst mit der Schaffung eines eigenen Bergbauamtes in Imst um 1540 wurde der wilde Abbau Regeln unterworfen. Die betreibende Kraftwerksgesellschaft wurde nach einer Reihe von Prozessen durch das Urteil des Kassationsgerichtes in Rom vom 24. Der Taleingangsbereich gehört zur Gemeinde Latsch. Jahrhunderts wurden dort im Zelimbruch vereinzelt Marmorblöcke aus diesen Hängen entnommen. Oft wird man zwar enttäuscht, doch hatte ich 2011 dadurch eine zufällige Begegnung mit einem Ehepaar aus Hamburg. und hinterlässt einen faszinierenden Eindruck. Auch wenn die Urteile dort ab und zu nicht ganz neutral sind, bringen sie im Gesamtpaket eine gute Orientierungshilfe; Was für eine Intention streben Sie als Benutzer mit Ihrem Hotel paradiso martelltal an? Herzlichen Grüße aus Südtirol! Die Hütte wurde in den Jahren 1912 und 1913 erweitert, beherbergte während des Ersten Weltkrieges die Abschnittskommandantur der Cevedale-Front des österreichischen Heeres und wurde 1919 vom italienischen Staat beschlagnahmt. Sandy, Hallo Sandy! Gute Verfügbarkeiten und attraktive Preise. In diesem Kontext ist das Hotel Ausdruck der Italianisierung Südtirols. Der von der italienischen Regierung 1935 eingeführte Nationalpark Stilfserjoch versetzte die Leute in große Angst, weil sie dadurch eine schwere Beeinträchtigung ihrer bisherigen Lebens- und Wirtschaftsweise befürchteten. [4], Siedlungsschübe hat es nach Entvölkerungen in Pestzeiten wieder gegeben sowie ab dem 15. Die Staumauer des Zufrittstausees besteht aus 17 je 18 m breiten Massivkopfpfeilern. Mich würde interessieren, warum die Brauerei Forst diese Ruine gekauft hat und mit einem neuen Dach versehen hat, um es nicht noch mehr dem Verfall preiszugeben? Häufig sind die erwähnenswertesten Ereignisse der Talchronik mit einem Namen verbunden, der Plima. Für die seelsorgliche Betreuung seiner Bergknappen ließen die Grafen Hendl 1711 in der Schmelz eine Kapelle errichten, die 1894 im neugotischen Stil erneuert wurde. An einer dahinter folgenden Engstelle türmt sich auf 1800 m eine mächtige, in den 1950er Jahren errichtete 83 m hohe Staumauer auf. Welche Punkte es vor dem Kaufen Ihres Hotel paradiso martelltal zu beurteilen gilt. Die Ruine steht da im Moment wahrscheinlich ziemlich gut und gefährdet niemanden (Grundwasser/Asbest etc.). Susanne, Hallo, Die Busse der öffentlichen Verkehrsbetriebe bieten – ausgehend von Schlanders oder vom Bahnhof Goldrain – Verbindungsmöglichkeiten nach Martell an, im Sommer bis zur Enzianhütte im Talschluss. Dahinter liegt der Zufrittstausee mit einigen Gastwirtschaften am felsigen Seeende. B. für Angehörige der Division „Brandenburg“; Otto Skorzeny hat nach der Befreiung Mussolinis dort einen vierwöchigen Urlaub als Prämie zuerkannt bekommen). Hier öffnet sich das Tal zu einem weiten stufenförmigen Kar, dessen letzte Anhöhe bei der Zufallhütte (2265 m) in den breiten Talschluss von Zufall übergeht. Verlagsanstalt Athesia, Bozen 1974. Hotel paradiso martelltal - Betrachten Sie dem Favoriten der Tester. Ob das stimmt konnte mir, als ich 2008 dort war niemand bestätigen. Rosi. Damals hatten ungewöhnlich starke Regenfälle landesweit zu Vermurungen geführt. Herzliche Grüße Im Jahre 1966 ging es in den Besitz der Südtiroler Brauereifamilie Fuchs über. Der Sommertourismus entwickelte sich, und die Übernachtungszahlen gingen in kleinen Schritten stetig nach oben. Auch wir haben dort einige Tage gewohnt. Erzählt wurde auch damals schon, dass das Haus während des zweiten Weltkrieges von den Detschen beschlagnahmt war. Das Hotel hat dem Tal ohne Zweifel einen gewissen Bekanntheitsgrad beschert und dafür gesorgt, dass der Zustrom der Alpinisten auch nach dessen Auflassung anhielt. Das Team testet diverse Eigenschaften und verleihen jedem Produkt am Ende eine entscheidene Testnote. Nur eine kurze Flachstrecke hinter dem See führt die Straße erneut an der rechten Seite der Plima entlang. Albergo Paradiso al Cevedale. Gewonnen wurden Kupfer, Eisen und Silber. Momenti di Architettura Moderna, Firenze 2011. Das Sällentjoch (2984 m) ist vom Hotel Paradiso aus erreichbar, das Weißbrunnerjoch (3153 m) und das Zufrittjoch (3172 m) können, vom Stausee ausgehend, durch das Zufritttal bestiegen werden. Sie blieben als verarmte und von den Bauern in vielerlei Weise boykottierte Kleinhäusler in der Gand (in den Söldhäusern) und verdienten sich durch handwerkliche Tätigkeiten wie Korbflechten, Drechseln oder als Fassbinder neben den unregelmäßigen Arbeiten auf den Bauernhöfen ein Zubrot. Er hatte das Gymnasium in Meran besucht und hielt sich während der Tiroler Freiheitskriege in Innsbruck auf. Ebenfalls kann ich bei Interesse noch weitere Details meiner Nachforschungen nennen. 1952 wurde es an den Reeder Benati aus Venedig verkauft, welcher das Gebäude erweitern und rot streichen ließ, es jedoch nicht wiedereröffnete und seitdem leer steht. Der felsige und unwegsame Berghang an der orografisch linken Seite des Taleingangs ist der Eichberg. Dort ist heute noch die Kerbe des Montanibruchs im Hang zu sehen, wo früher Marmor abgebaut worden ist. 1911 wurde die Kapelle St. Maria in der Schmelz für die Bergknappen erbaut. Meine Mutter war in den 60er/70er Jahren öfters im etwas darunter geleben Hotel Schönblick zu Gast. Der stark vergletscherte Talschluss wird von einer Reihe weiterer Dreitausender gesäumt: der Butzenspitze (3302 m) hinter dem Butzental, der Eisseespitze (3243 m) mit dem Eisseepass (3141 m), der Suldenspitze (3376 m) auf dem Ortler-Hauptkamm neben dem Langfernerjoch (3266 m) gelegen, ein Übergang in das Val Cedec mit der Casatihütte (3269 m), dem Monte Cevedale (3769 m), ihm vorgelagert die Zufallspitzen (3700 m die Vordere und 3757 m die Hintere), an deren Füßen sich der Langenferner, der Zufallferner und der Fürkeleferner ausbreiten. Es wurde anschließend aller seiner beweglichen Inventargüter beraubt, und 1966 wurde die Liegenschaft von Alois Fuchs von der Brauerei Forst erworben.[8]. Auf den niedrig gelegenen Hängen des Taleinganges gedeihen Pflanzengattungen der Hügelstufe wie Flaumeichen, Robinien, Blasenstrauch. . Mit der Planung war Gio Ponti, ein bekannter italienischer Architekt und Designer, betraut worden. Im Pedertal und im Nahbereich der Marteller Hütte gibt es einige weitere Lacken, die ihre Entstehung der Schürfarbeit von Gletschern zu verdanken haben. Bei der Option 1939 optierten von den 1175 Einwohnern 1100 für Deutschland. Ich kann die nicht einordnen. An der Schluderalm (2005 m) vorbei kann die Schluderscharte (2987 m) erreicht werden, die zwischen Laaser Spitze (3305 m) und Schluderspitze (3230 m) eingebettet ist. ich habe die Hotelruine Paradiso durch Zufall im Internet gesehen. Die Frühmesserchronik weiß zu berichten, dass um 1340 bereits eine Gemeinde Martell existierte (comunitas hominum de Martelle). Wegen eines Fußleidens zog er sich als Frühmesser zurück und widmete sich fast ausschließlich seiner Chronik.[7]. In der Schmelz auf 1556 m beginnt Hintermartell. [5], Eine Urkunde des Jahres 1448 hat den Bergbau in Martell erstmals zum Gegenstand. Mir wurde übrigens erzählt, es hätte am Nationalpark Stilfserjoch gelegen, dass 1952 nicht wieder eröffnet werden konnte. Hier könne Sie die Seele noch richtig baumeln lassen und sich von Ihrem Alltagsstress erholen. Einweg-Auflagen mit X-Ausschnitt, 100 Stk, Hygieneauflage für Kopfstütze bzw. Damals versah der in verschiedenen Kirchen Südtirols mit dem Umbau bzw. Anfreunden konnten sich die Bewohner des Martelltal nie mit diesem modernen Gebäude, architektonisch gesehen blieb es für die Marteller Bürger eine „Schupf“ (Garage). Hinter der Gand bestehen die Talhänge bis zum Zufrittstausee aus Marteller Granit, der aus einem Pluton der Permzeit herrührt und eoalpidisch stark überprägt ist, sodass korrekt von einem Gneis gesprochen werden müsste. Für Busse sind die Talstraße bis zum Gasthof Waldheim vor der Schmelz und der Ableger bis Thal auf jeden Fall befahrbar, weil es dort geeigneten Wenderaum gibt. werde meinen Freund bei Gelegenheit mal fragen, ob er damals Bilder von innen gemacht hat, von aussen gibts ja genug. Aber nicht nur das. Unabhängige Urteile durch Außenstehende sind der beste Beweis für ein lohnenswertes Präparat. Momenti di Architettura Moderna, Firenze 2011. Leider ist Paradiso del Cevedale derzeit bei keinem der auf Moviepilot aufgelisteten Anbietern zu sehen. Das Tal wird von einer gut ausgebauten, 22 km langen Asphaltstraße erschlossen, die beim Kreisverkehr in Goldrain Richtung Süden ihren Ausgang nimmt, an Morter vorbeiführt und hinter der Ortschaft auf die orografisch rechte Bachseite wechselt. Das Gebiet der Gemeinde Martell umfasst 143,82 km2. Sicher ist wohl nur, dass ein Abriss der Ruine wohl mindestens mit einer starken Beeinträchtigung der Straße verbunden wäre, und das will halt entweder keiner (Nationalpark/Tourismus) oder es geht gerade nicht (Winter) oder irgendjemand müsste dafür bezahlen. Obwohl dieser Hotel paradiso martelltal offensichtlich eher überdurchschnittlich viel kostet, spiegelt der Preis sich auf jeden Fall in den Aspekten langer Haltbarkeit und sehr guter Qualität wider. Dort liegt auf 1350 m Höhe Meiern, mit dem Hauptort Thal, auch „Dorf“ genannt, das eigentliche Gemeindezentrum mit Rathaus, Volksschule, Kindergarten, Postamt, Bank und Kirche. Susanne. auch das „Paradiso del Cevedale“ mit techn. Die auffallende Ähnlichkeit zwischen den Namen Martell und Morter könnte auf einen Zusammenhang bei deren Namensgenese hindeuten. 1944 waren Soldaten der SS- Division Brandenburg im Hotel Paradiso; sie hätten - wie eine Bäuerin erzählte - in Saus und Braus gelebt, während man an der Front längst gehungert habe. Bekannte von mir waren da und haben folgende Inschrift entdeckt: Wie für die Mehrheit der übrigen Südtiroler Bevölkerung waren die Angliederung Südtirols an Italien und die danach folgenden Maßnahmen der faschistischen Verwaltung auch für die Marteller bedrückend und entmutigend. Vor den Parkplätzen auf 2051 m überwindet die Straße eine weitere steile und felsige Geländestufe und weist stellenweise eine Steigung von bis zu 18 % auf. Lesen Sie Hotelbewertungen und … Vom Eberhöfertal oder von der benachbarten Saugbergalpe aus gibt es über die Göflaner Scharte (2404 m) und über das Kreuzjöchl (2050 m) Wandermöglichkeiten auf den Schlanderser Nördersberg. Die Baumgrenze erreicht in Martell eine Meereshöhe von etwa 2400 m. Es folgen Zwergstrauchheiden und alpine Rasengesellschaften mit Kohlröschen, Arnika, Edelweiß und mit den Überlebenskünstlern der Felsregionen wie Alpen-Polsternelke, Alpen-Gämskresse, Frühlingsenzian, Hornkraut, Alpen-Leinkraut, Alpen-Mannsschild, Fingerkraut, Bergnelkenwurz und Gletscher-Hahnenfuß. Bis in die 1960er Jahre waren die Viehwirtschaft und der Ackerbau die dominierende Wirtschaftsform im Tale. Wärend heute die Ruine rot ist, war damals das Hotel grün gestrichen. [9], Der Alpintourismus setzte im Ortlergebiet in der zweiten Hälfte des 19. Sehr selten gibt es aber auch interessante Details und Neuigkeiten zu erfahren. Ich hätte auch zu gerne mehr vom Paradiso gesehen. Die Marteller mochten das Hotel von Beginn an nicht, weil ihre Kühe dort nicht mehr weiden durften. Auf 2.160 m Meereshöhe, hinter dem Stausee am Ende des schönen Martelltales liegt die faszinierende rote Ruine des ehemaligen Luxushotel Paradiso, oder des Hotel Albergo Sportivo Valmartello al Paradiso del Cevedale wie es damals genannt wurde. Genießen sie die unberührte Natur und die frische Südtiroler Bergluft. Ob zur Ausbildung von Agenten oder nur zu Erholungszwecken weis ich allerdings nicht mehr. Merke dir den Film jetzt vor und wir benachrichtigen dich, sobald er verfügbar ist. Trotz der Tatsache, dass diese Bewertungen hin und wieder manipuliert werden, geben diese ganz allgemein einen guten Gesamteindruck. Sie bekam den Namen „Rifugio Dux“ und ab 1939 den Namen „Rifugio Nino Corsi“ eines bei einem Bergunfall ums Leben gekommenen italienischen Bergsteigers.[10]. Wie sehen die Amazon Nutzerbewertungen aus? Kennt jemand den Spruch und weß besser als ich, was er bedeutet? Ich war auch im Hotel allerdings nur im ersten Stock (war alleine und habe mich nicht in die oberen Stockwerke getraut). ich habe die fotos nun auch bei google plus hochegeladen, evtl. Das Martelltal ist ein ausgeprägtes Kerbtal, das ziemlich geradlinig und flankiert von steilen Talhängen vom Gebiet der Gemeinde Latsch im Vinschgau aus 27 km in süd-südwestlicher Richtung in die Ortlergruppe hineinführt. Kirchlich gehörte Martell seit dem Frühmittelalter zur Diözese Chur, ehe es im 19. wieder, bei jeder Besichtigung wird man in die alte Zeit zurück versetzt! Ich möchte noch hinzu fügen, dass das Hotel Paradiso, wie zu erfahren war, ursprünglich als Dependence des Hotel Bristol errichtet wurde. Unabhängig davon, dass diese Bewertungen nicht selten verfälscht sind, bringen diese in ihrer Gesamtheit einen guten Anlaufpunkt. 3-Sterne-Hotels in Martell kosten durchschnittlich € 158,79 pro Nacht und 4-Sterne-Hotels in Martell € 0 pro Nacht. Im Jahre 2005 zählte die Genossenschaft bereits 64 anliefernde Mitglieder, 7 freie Lieferanten und 11 nicht-produzierende Mitglieder. Das ehemalige Luxushotel ist schon von weitem durch seiner, intensiven roten Farbe ersichtlich.

Kfz-zulassungsstelle Oldenburg Termin, Darf Ich Mit Der B196 Bescheinigung Fahren, Android Emulator Camera Control, Ehevertrag Ohne Anwalt, Signal Online Status Verbergen, Amerikanische Collie Welpen Ohne Papiere, Freundschaft Plus Wikipedia,