Als Wilhelm am 5. Unter Abt Wilhelm wurde Hirsau selbst zum Reformkloster. William's efforts were not limited to Hirsau. Zielstrebig erreichte er die Unabhängigkeit des Klosters von weltlicher Macht, die er sich 1075 in Rom von Papst Gregor VII persönlich bestätigen ließ. William of Hirsau: see Wilhelm von Hirsau (?-1091) William of Moerbeke (c.1215-1286) Short biography and references From the Catholic Encyclopedia, 1913. Den Überlieferungen zufolge soll er ein heiligmäßiges Leben geführt und auch Wunder gewirkt haben, doch wurde kein Heiligsprechungsprozess beantragt. Against this background William introduced to Hirsau, from no later than 1079, a number of reforms originating in Cluny, on which he based the Constitutiones Hirsaugienses ("Customs of Hirsau"), which later became very widespread as a result of the Hirsau Reforms (see below). (1056–1106), wohl bald nach 1070 formuliert, schuf immerhin die wichtige Beziehung zum Königtum, schrieb aber im Wesentlichen den Stand Hirsaus als gräfliches Eigenkloster fest. (1099–1118). cit., 1147–78; Hans Müller, "Die Musik Wilhelms von Hirsau", a critical edition with a German translation (Frankfurt, 1883), Texts from "De musica" (ed. Als puer oblatus Mönch in St. Emmeram in Regensburg. Lebensbilder aus zwei Jahrtausenden, Regensburg 1997, S. 43–53. Abt Wilhelm kam aus Regensburg am 28. Hirsau Abbey (also referred to in history as Hirschau Abbey) is located approximately three kilometers north of Calw in the northern Black Forest, a little over 22 miles (35 km) west of Stuttgart, the state capital.It sits directly on the Nagold River (pictured above). Eine Königsurkunde Heinrichs IV. "Bernoldi chronicon" in P. L., CXLVIII, 1404, Aribo Scholasticus, "De musica", in P. L., CL, 1334, P. L., loc. Ulrich von Württemberg (1487–1550) is undoubtedly one of the most prominent, but also most controversial figures in Württemberg's history. Wilhelm Ludwig, Duke of Württemberg (Stuttgart, January 7, 1647- Hirsau, June 23, 1677), served as ruler of the senior Duchy of Württemberg from 1674 until his death in 1677.. Wilhelm Ludwig was the ninth child of Eberhard III, Duke of Württemberg and his first wife Anna Katharina von Kyrburg.. Social Networks and Archival Context. Auf ihnen fußen die Consuetudines Hirsaugienses (Hirsauer Gewohnheiten), die im Rahmen der Hirsauer Reform weite Verbreitung fanden. Schriften. Juli: Wilhelm von Hirsau Abt Wilhelm galt als Universalgenie seiner Zeit. William was born in Bavaria, possibly in about 1030; nothing more is known of his origins. 1883) mit… (Maden) Hirsau, der ebenfalls mit ihm verwandte Bruno von Beutelsbach, der ihm den designierten ersten Abt für Breitenau, Drutwin, und zwölf weitere Hirsauer. Noch heute kann man in Regensburg Wilhelms berühmtes Regensburger Lehrgerät, ein steinernes Astrolabium, bewundern. Abt Wilhelm von Hirsau (1030 – 1091) Zum ersten Mal in der Chronik wird der Abt Wilhelm von Hirsau auf Seite 95 genannt. Wilhelm von Hirsau (* um 1030; † 5. Wilhelm von Hirsau (* um 1030; † 5. Juli, je nach Festlegung seines Todestages. v Regensburgu. Emmeram v rodném městě na vzdělání. Wilhelm von Hirsau, 1068 bis zu seinem Tode 4. In the Roman Catholic Church, he is a Blessed, the second of three steps toward recognition as a saint. Diesem, in den Augen des Konvents, schlechten Abt sollte der glänzende Abt Wilhelm als literarisches Vorbild gegenübergestellt werden. Guillelmus de Hirsau OSB (Guglielmo di Hirsau, Guilielmus Hirsaugiensis, Guillaume d'Hirsau, Guillelmus Gengenbacensis, Guillelmus Hirsaugiensis, Guillelmus Musicus, Wilhelm von Hirsau, Wilhelm von Hirschau, Wilhelmus Hirsaugiensis, William of Hirsau) + 1010; † nach 1070) war der berühmte Lehrer Wilhelms. Wilhelm von Hirsau (* um 1030; † 5. Wilhelm, von Hirsau, Abbot of Hirsau, approximately 1030-1091 Wilhelm, von Hirsau, Abbot of Hirsau, ca. Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf, Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Artikel/Artikelanfang im Internet-Archive, Literatur von und über Wilhelm von Hirsau, Texte von „De musica“ (nach Gerbert, Migne und Harbison) im Thesaurus musicarum latinarum, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wilhelm_von_Hirsau&oldid=205592272, „Creative Commons Attribution/Share Alike“, Dieser Artikel wurde am 28. William of Hirsau (or Wilhelm von Hirschau) (c. 1030 – 5 July 1091) was a Benedictine abbot and monastic reformer. His life is recorded in the Vita Willihelmi abbatis Hirsaugiensis. Andere Namensformen: Wilhelm Wilhelm Guilelmus Geburtsdatum/-ort: 1030 [um 1020 oder um 1026 oder um] Sterbedatum/-ort: 2. Wills, William John (1834-1861) Short biographical data and archival sources. Dans «Miscelánea en homenaje a monseñor Higinio Anglés», Barcelona 1958-1961, (1) p. 239-252 Wilhelm von Hirsau d. 1091 German cleric and scholar who in about 1090 wrote a treatise on astronomy and built what would become a famous model of the planetary system. Wilhelm erhielt, als puer oblatus den Benediktinern übergeben, seine geistliche Ausbildung zum Mönch im Emmeram-Kloster, einer Eigenkirche des Regensburger Bischofs. Juli, in anderen Seligen- und Heiligenverzeichnissen auch am 5. Wilhelm, von Hirsau, Abbot of Hirsau, approximately 1030-1091 Title ; Close. SCHMIDT, WILHELM (1868 – 1954), German anthropologist and Roman Catholic priest, was born on February 16, 1868, in H ö rde (now Dortmund-H ö rde) Germany, the son of a factory worker. Gerbert, Migne and Harbison) in the Thesaurus musicarum latinarum, https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=William_of_Hirsau&oldid=933129696, 11th-century people of the Holy Roman Empire, Articles incorporating a citation from the 1913 Catholic Encyclopedia with no article parameter, Articles incorporating text from the 1913 Catholic Encyclopedia with no article parameter, Articles with German-language sources (de), Wikipedia articles with SELIBR identifiers, Wikipedia articles with SNAC-ID identifiers, Wikipedia articles with SUDOC identifiers, Wikipedia articles with WORLDCATID identifiers, Creative Commons Attribution-ShareAlike License, This page was last edited on 30 December 2019, at 03:35. In Baiern als Sohn frommer Eltern geboren, wurde W. schon als Knabe dem Kloster St. Emmeram in Regensburg dargebracht. As a puer oblatus entrusted to the Benedictines he received his spiritual education as a monk in St. Emmeram's Abbey, a private church of the Bishop of Regensburg, where the famous Otloh of St. Emmeram was William's teacher. Wilhelm erhielt, als puer oblatus den Benediktinern übergeben, seine geistliche Ausbildung zum Mönch im Emmeram-Kloster, einer Eigenkirche des Regensburger Bischofs. Dort wird darüber berichtet, dass im Herbst des Jahres 1075 das Kloster Hirsau von Erlefred, Graf von Calw (830) gestiftet wird. Er machte das Kloster Hirsau zum geistlichen Zentrum. zerstört wurde. Juli 1091) war ein Abt des Klosters Hirsau und Klosterreformer. Wilhelm von Hirsau (* um 1030; † 5. In der Klosterschule ausgebildet, verfasste W. versch. Wilhelms Politik richtete sich also zunächst gegen den Calwer Grafen. Wilhelm z Hirsau (ur. He supported the papacy in the Investiture Controversy. Daneben verfasste er gelehrte Schriften über Musik und Astronomie. È ricordato per la riforma che apportò nei monasteri benedettini dell'area tedesca.. Biografia. [4] In den ersten Jahren als Abt verfolgte Wilhelm das Ziel, sein Kloster von den weltlichen Gewalten weitgehend unabhängig zu machen. Academia.edu is a platform for academics to share research papers. Guilelmus : Philosophicarum et astronomicarum institutionum, Guilielmi Hirsau*. Support for the reforms came primarily from Swabia and Franconia, with a smaller following in Central and East Germany. Wilhelm von Hirsau (1026–1091) widmete sein Leben dem Ziel, das Mönchtum zu reformieren. Diese Seite wurde zuletzt am 16. William of Hirsau, or Wilhelm von Hirschau (b. about 1030; d. 5 July 1091) was a Benedictine abbot and monastic reformer. Wilhelm z Hirsau (z Řezna) blahoslavený * v 11. stol. Drei Zeitzeugen - Abt Wilhelm von Hirsau (22 F) Drei Zeitzeugen - Ezéchiel de Mélac (22 F) Drei Zeitzeugen - Rockerbraut (29 F) Media in category "Drei Zeitzeugen" The following 6 files are in this category, out of 6 total. Hirsau Abbey, formerly known as Hirschau Abbey, was once one of the most prominent Benedictine abbeys of Germany. Abbot of Hirsau from 1069, Wilhelm supported the vigorous reforms of Pope Gregory VII and instituted reforms at his own monastery, where he promoted liberal studies. He was abbot of Hirsau Abbey, for whom he created the Constitutiones Hirsaugienses , based on the uses of Cluny, and was the He also had a standard edition of the Vulgate made for all the monasteries of the reform. Wilhelm, der in den sieben Künsten unterrichtet worden war, widmete sich bald selbst dem Verfassen von Traktaten, u.a. [1] Auch Wilhelms eigene Motivation zum Amtsantritt variiert in den Quellen. Abt Wilhelm von Hirsau (1030 – 1091) Zum ersten Mal in der Chronik wird der Abt Wilhelm von Hirsau auf Seite 95 genannt. Jedenfalls ist von Wilhelm überliefert, dass er in Hirsau die von seinem Jugendfreund Ulrich von Zell aufgezeichneten Gepflogenheiten des burgundischen Klosters Cluny einführte. Wilhelm von Hịrsau, Benediktiner, * in Bayern, Hirsau 5. 1030 – 5. jul 1091) bio je njemački benediktinski redovnik, opat i monastički reformator. Sein Nachfolger als Abt von Hirsau wurde Gebhard von Urach, später Bischof von Speyer und Bruder von Kardinalbischof Kuno von Urach († 1122), einem eifrigen Förderer der gregorianischen Reformen und Vertrauten von Papst Paschalis II. His fate is closely tied to that of his duchy, which he temporarily lost. Juni 1091 Abt des Klosters Hirsau (s. d.) im Schwarzwald, das unter ihm einen großen Aufschwung nahm, verfaßte unter anderm einen musiktheoretischen Traktat, der von H. Müller (Leipz. Juli 1091. New abbeys, settled by monks from Hirsau, included Zwiefalten, Blaubeuren, St. Peter im Schwarzwald and St. Georgen im Schwarzwald in Swabia, and Reinhardsbrunn in Thuringia. Für die Berechnung des Osterdatums (Computus Ecclesiasticus) musste das Frühlingsäquinoktium bekannt sein, das sich durch die Präzession verschiebt. 1069 wurde er zum Abt von Hirsau berufen und 1071 geweiht. Wolfgang URBAN, Wilhelm von Hirsau. Find local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps. Wilhelm von Hirsau Benediktiner-Abt und Klosterreformer Wilhelm, von Hirsau, Abbot of Hirsau, approximately 1030-1091 Guilelmus Hirsaugiensis -1091 Wilhelmus Hirsaugiensis Guillaume d'Hirschau 1026?-1091 Wilhelm von Hirsau (około 1030-1091). ; † 5 luglio 1091), è stato un abate bavarese dell'Abbazia di Hirsau dal 1071 fino alla morte. 1908) Very short biography. Der weiten Verbreitung der Hirsauer Reform entsprach dabei der Ruf Wilhelms in der kirchlich-politischen Propaganda des Investiturstreits. Er machte das Kloster Hirsau zum geistlichen Zentrum. German abbot German Wilhelm Von Hirsau born , Bavaria died July 2, 1091, Württemberg, Duchy of Swabia German cleric, Benedictine abbot, and monastic reformer, the principal German advocate of Pope Gregory VII s (Gregory VII, Saint)… Juli 1091, nur wenige Wochen nach der Vollendung von St. Peter und Paul, einer der größten Klosteranlagen Deutschlands, die sein Werk war. Nach ihrer Verlegung auf den Schwarzwald wurden St. Georgen (1084) und St. Peter (1093) ebenfalls mit Hilfe von Hirsau personell ausgestattet. [5] In jüngerer Vergangenheit wurde darüber hinaus vermutet, dass die heute überlieferte Vita nicht mehr der ursprünglichen Form entspricht. Parallel dazu hat man, um den Ansturm von Laien auf Hirsau in den Griff zu bekommen, das Institut der Konversen, der Laienbrüder geschaffen. Sources. Wilhelm von Hirsau : Reformer und Klostergründer. In Baiern als Sohn frommer Eltern geboren, wurde W. schon als Knabe dem Kloster St. Emmeram in Regensburg dargebracht.