Sofern es sich um einen auffälligen Hund handelt, hat der Bürgermeister oder die Bürgermeisterin (der Magistrat) die Gemeinde des Hauptwohnsitzes eines neuen Hundehalters oder einer neuen Hundehalterin darüber zu informieren. Hundehaltegesetz 2002 (Oö. ihr das Eigentum an dem Hund mit Bescheid der Bezirksverwaltungsbehörde zu entziehen. Rechtsgrundlagen i.d.g.F. Hundehaltegesetzes 2002 ist es, Gefährdungen und unzumutbare Belästigungen von Menschen und Tieren durch Hunde zu vermeiden und einen sicheren und verantwortungsbewussten Umgang mit Hunden zu erreichen. (1) Hunde, die in Oberösterreich gehalten werden, sind ab deren Anmeldung dauerhaft mit amtlichen Hundemarken zu kennzeichnen. Dieses Informationsblatt soll Sie über die Voraussetzungen für eine problemlose An- und Abmeldung Ihres Vierbeiners informieren. (Oö. B. in Einkaufszentren, Freizeit- und Vergnügungsparks, Gaststätten, Badeanlagen während der Badesaison und bei Veranstaltungen, müssen Hunde an der Leine und mit Maulkorb geführt werden. 147/2002 (GP XXV RV 1145/2001 IA 863/2000 und 881/2001 AB 1548/2002 LT 49) - Offener Gesetzeskommentar von JUSLINE Österreich Parkgebührengesetz sowie die gemäß § 1b Abs. (Anm: LGBl. Der Erlass von Hundegesetzen fällt in den Bereich der Gefahrenabwehr, für welchen dem Bund die Gesetzgebungskompetenz fehlt. - falls Halter nicht über diesen verfügt, Sachkundenachweis gem. Auffällige Hunde dürfen überdies nur von Personen gehalten werden, deren Verlässlichkeit (§ 5) gegeben ist. 2 bzw. Hundehaltegesetz. Juli 2003 mindestens einen auffälligen Hund halten, haben bis 1. Die Bezirksverwaltungsbehörde hat dem Hundehalter oder der Hundehalterin das Eigentum an dem Hund mit Bescheid zu entziehen. 2 Z 1 i.V.m. Ausbildungsadressen für den Allemeinen Sachkundekurs für Hund und Herrl bzw. Die in diesem Landesgesetz geregelten Aufgaben der Gemeinde sind solche des eigenen Wirkungsbereichs. Das Amt der OÖ. Hundehaltegesetz 2002 Nachweis der bestehenden Haftpflichtversicherung für den Hund (Deckungssumme mindestens € 730.000,-) nur für auffällige Hunde gem. Die erweiterte Sachkunde im Sinn des § 4 Abs. Für das Zusammenleben von Mensch und Hund sind einige Spielregeln zu beachten. (6) Der Hundehalter oder die Hundehalterin hat für die amtliche Hundemarke eine dem Anschaffungspreis der Marke angemessene Gebühr zu entrichten, deren Höhe von der Bezirksverwaltungsbehörde festzusetzen ist. 113/2015 (GP XXVII RV 1508/2015 AB 1546/2015 LT 55), Mitführen von Hunden an öffentlichen Orten, Feststellung der Auffälligkeit eines Hundes, Landesgesetz über das Halten von Hunden (Oö. Nr. 2 verfügt, hat der Meldung den Sachkundenachweis gemäß § 4 Abs. 147/2002 (GP XXV RV 1145/2001 IA 863/2000 und 881/2001 AB 1548/2002 LT 49), LGBl.Nr. Hundehaltegesetz 2002 vor, dass die Exkremente des Hundes, welche dieser an öffentlichen Orten hinterlässt, vom Hundeführer unverzüglich zu beseitigen und ordnungsgemäß zu entsorgen sind. 1548/2002, 49. 3 Oö. (3) Wer einen Hund führt, muss die Exkremente des Hundes, welche dieser an öffentlichen Orten im Ortsgebiet hinterlassen hat, unverzüglich beseitigen und entsorgen. Hundehaltegesetz, LGBI. der Meldepflicht gemäß § 2 Abs. Die Termine im Jahr 2020 sind jeweils um 18:00 Uhr. Hundehaltegesetz 2002… 3 Oö. OÖ. Landtag hat beschlossen: INHALTSVERZEICHNIS 1. Dennoch hat dieser Begriff zu Unklarheiten beim betroffenen Personenkreis und damit zu medialer Berichterstattung geführt. Diese Verordnung wird gemäß § 94 (3) Oö. 277/1968, zuletzt geändert durch das Bundesgesetz BGBl. Sarah Unterberger, BSc www.Animal-Train.at Wimmerstr. Nr. Entsprechend bedarf es nach §6 des Oö Hundeshaltegesetzes von 2002 einer Verordnung, um im Wasserwald eine Hundefreilauffläche anzuordnen. Der Österreichische Kynologenverband war in die Vorbesprechungen im Rahmen einer Expertenrunde eingebunden. 147/2002 (GP XXV RV 1145/2001 IA 863/2000 und 881/2001 AB 1548/2002 LT 49) Änderung LGBl.Nr. 6 entspricht; einen Hund trotz Untersagung gemäß § 9 hält; seinen Verpflichtungen gemäß § 2a Abs. Landesrecht Oberösterreich: Gesamte Rechtsvorschrift für Oö. 863/2000 und 881/2001, Ausschussbericht Beilage Nr. Jahrhundert war in Teilen Deutschlands zum Schutz des Wildes die Knüppelung freilaufender Hunde vorgeschrieben. § 4 Abs. Die Anordnungen dürfen nur soweit getroffen werden, als dies zur Beseitigung der unzumutbaren Belästigung nötig ist. § 1 Abs. Oö. Hundehaltegesetz-Novelle 2021) veröffentlicht. Landesgesetz über das Halten von Hunden (Oö. (4) Die Abgabenpflicht vermindert sich um jene Beträge, die auf Grund dieses Landesgesetzes im jeweiligen Haushaltsjahr, von wem auch immer für denselben Hund oder. gegen die Leinenpflicht oder Maulkorbpflicht gemäß § 6 Abs. (3) Der Hundehalter oder die Hundehalterin darf den Hund nur durch Personen beaufsichtigen oder führen lassen, die psychisch, physisch und geistig in der Lage sind, den Verpflichtungen gemäß Abs. Begriffsbestimmungen im Oö. § 4 Abs. (1) Der Bürgermeister oder die Bürgermeisterin (Der Magistrat) hat dem Hundehalter oder der Hundehalterin das Halten eines Hundes mit Bescheid zu untersagen, wenn, der Hundehalter oder die Hundehalterin trotz rechtskräftiger Bestrafung gemäß § 15 Abs. FAQs. (1) Dieses Landesgesetz bezweckt die Vermeidung von Gefährdungen und unzumutbaren Belästigungen von Menschen und Tieren durch Hunde sowie einen sicheren und verantwortungsbewussten Umgang mit Hunden. (Anm: LGBl. So kennt Hamburg zwar eine Anleinpflicht, von der jedoch Ausnahmen … Hilfreiche Tipps erhalten Sie im Handbuch zum Oö. dem Wiener Tierhaltegesetz LGBl. Bei der Beendigung der Hundehaltung ist die Hundemarke der Gemeinde zurückzugeben. Hundehaltegesetz 2002), demnach sind grundsätzlich Gemeindeorgane, insbesondere der Bürgermeister, für den Vollzug und die Kontrolle des Oö. Nr. Hundehaltegesetz 2002) [Landtagsdirektion: L-296/12-XXV, miterl. Juli Donnerstag, 1. (3) Verordnungen gemäß § 5 Abs. (2) Der Hundehalter oder die Hundehalterin, dem oder der die Haltung eines Hundes untersagt wurde, hat binnen zwei Wochen nach Rechtskraft des Untersagungsbescheides dem Bürgermeister oder der Bürgermeisterin (dem Magistrat) gegenüber nachzuweisen, dass er oder sie nicht mehr Halter oder Halterin des Hundes ist. FÜR OBERÖSTERREICH. Nr. 147/2002 in der Fassung LGBl. Versandkosten. Hundehaltegesetz 2002 und der ÖKV- Prüfungsordnung 2019 erforderlichen Sachkundenachweis an. 2 Z 2 zu erbringen, sofern sie zu diesem Zeitpunkt noch Halter dieses Hundes sind. Die Maulkorbpflicht gilt nicht für das Führen von Hunden, die am Arm oder in einem Behältnis getragen werden, sowie für Hunde, für die auf Grund einer Erkrankung der Atemwege durch chronische und irreversible Atembeschwerden bei Vorliegen eines veterinärmedizinischen Attests das Tragen eines Maulkorbs nicht zumutbar ist. 2 bzw. Der Österreichische Kynologenverband war in die Vorbesprechungen im Rahmen einer Expertenrunde eingebunden. Hundehaltegesetz 2002 Nachweis der bestehenden Haftpflichtversicherung für den Hund (Deckungssumme mindestens € 730.000,-) nur für auffällige Hunde gem. 3 Oö. Der vorliegende Praxiskommentar enthält den Text des Oö. (Anm. (1) Werden dem Bürgermeister oder der Bürgermeisterin (dem Magistrat) Umstände bekannt, die auf die Auffälligkeit eines Hundes schließen lassen, hat er oder sie mit Bescheid festzustellen, dass ein Hund auffällig ist. Nr. (4) Andere landesrechtliche Bestimmungen werden durch dieses Landesgesetz nicht berührt. Für die Vollziehung des Verwaltungsstrafrechts ist gemäß § 15 Abs. Das OÖ Hundehaltegesetz 2002 als PDF-Datei zum downloaden. Hundehaltegesetz 2002) StF: LGBl.Nr. 1 maßgebliche Verurteilung oder Bestrafung liegt nicht vor, wenn sie bereits getilgt ist. : LGBl. der Nachweis, dass für den Hund eine Haftpflichtversicherung gemäß § 3 Abs. 2 Oö. Hundehalte-Sachkundeverordnung … Alle Hundebesitzer (auch zukünftige) sind herzlich willkommen. : LGBl.Nr. (2) Die Hundeabgabe ist erstmals binnen zwei Wochen nach der Meldung gemäß § 2 Abs. (1) Der Bürgermeister oder die Bürgermeisterin (Der Magistrat) hat mit Bescheid bestimmte Anordnungen für das Halten eines Hundes zu treffen, wenn ihm oder ihr bekannt wird, dass durch die Hundehaltung Personen über ein zumutbares Maß hinaus belästigt werden. 124/2006 (GP XXVI RV 799/2005 AB 905/2006 LH-Vorlage … Nr. dass Hunde an bestimmten öffentlichen Orten innerhalb des Ortsgebiets an der Leine und mit Maulkorb geführt werden müssen oder nicht mitgeführt werden dürfen, dass Hunde an bestimmten öffentlichen Orten außerhalb des Ortsgebiets, geführt werden müssen. Donnerstag, 5. Hundehalter(in): die Person, die im eigenen Namen darüber zu entscheiden hat, wie der Hund zu verwahren oder zu beaufsichtigen ist; öffentlicher Ort: ein Ort, der für jedermann frei oder unter den gleichen Bedingungen zugänglich ist; Ortsgebiet: die Straßenzüge innerhalb der Hinweiszeichen „Ortstafel“ und „Ortsende“ gemäß § 53 Z 17a und 17b StVO und geschlossen bebaute Gebiete mit mindestens fünf Wohnhäusern; größere Menschenansammlungen: Personengruppe ab 50 Personen. (2) Der Hundeabgabe unterliegt nicht das Halten von. Oktober 2019 im Rahmen der Novellierung des NÖ Hundehaltegesetzes beschlossenen Form, wurde der Formulierung des OÖ Hundehaltegesetz 2002 in der Fassung LGBl. (3) Der Bürgermeister oder die Bürgermeisterin (Der Magistrat) darf nur im Einzelfall zur Feststellung der Verlässlichkeit eines bestimmten Hundehalters oder einer bestimmten Hundehalterin eine Auskunft aus dem Strafregister gemäß § 9 Strafregistergesetz, BGBl. (Anm. HHG) einzuhalten, um sicherzustellen, dass: Menschen und Tiere durch den Hund nicht gefährdet werden; Menschen und Tiere nicht über ein zumutbares Maß hinaus belästigt werden; Der Hund an öffentlichen Orten oder auf fremden Grundstücken nicht unbeaufsichtigt herumlaufen kann. GG nach ihrem Ermessen eigene Vorschriften schaffen, was zur unterschiedlichen Ausgestaltung der Hundegesetze in den einzelnen Ländern führt. Lieferzeit: 2-5 Tage. Notanordnungsrechtes gem. 2a. Datum: Freitag 14. Wir bieten natürlich auch den nach dem OÖ. Hundehaltegesetz 2002). Hundehaltegesetz 2002 (XXV. 113/2015 Der Oö. 1. 147/2002 in der Fassung LGBl. § 7 Oö. Hundehaltegesetz 2002, Fassung vom 12.10.2010 Langtitel Landesgesetz über das Halten von Hunden (Oö. Damit der Hund auch richtig gehalten wird, muss sich sein neues Herrl oder Frauerl das nötige Wissen dafür aneignen. 7 Oö. 1548/2002, 49. Hundehaltegesetz. Akad. (3) Bei Gefahr im Verzug oder bei ungenütztem Ablauf der Frist gemäß Abs. Diese Verordnung wird gemäß § 94 (3) Oö. Als gelinderes Mittel kommt jeweils die Wegweisung der Person vom öffentlichen Ort in Betracht. Nr. Hundehaltegesetz-Novelle 2021) veröffentlicht. Polizeistrafgesetz, die zum Zeitpunkt dieses Landesgesetzes in Kraft stehen, gelten ab 1. 3 nicht nachkommt. (5) Bei Verlust oder Unleserlichkeit der Hundemarke ist für den zu kennzeichnenden Hund vom Hundehalter oder von der Hundehalterin eine neue amtliche Hundemarke anzufordern. Der Hund ist der treueste Begleiter und beste Freund des Menschen! Oö. (3) Die Landesregierung hat unter Berücksichtigung der Ausbildungsinhalte durch Verordnung bestimmte Ausbildungen festzulegen, bei deren Absolvierung die nötige Sachkunde gemäß Abs. Mehreren der geplanten … Der Österreichische Kynologenverband war in die Vorbesprechungen im Rahmen einer Expertenrunde eingebunden. Meldepflicht: Eine Person, die einen über 12 Wochen alten Hund hält, hat diesen binnen drei Tagen bei der Hauptwohnsitzgemeinde zu melden. Nr. HHG 2002 Amtliche Hundemarken (1) Hunde, die in Oberösterreich gehalten werden, sind ab deren Anmeldung dauerhaft mit amtlichen Hundemarken zu kennzeichnen. Hundehaltegesetz 2002 Hunde müssen an öffentlichen Orten im Ortsge- biet an der Leine oder mit Maulkorb geführt wer-den. 1 Ziff. 147/2002 (GP XXV RV 1145/2001 IA 863/2000 und 881/2001 AB 1548/2002 LT 49) Änderung LGBl.Nr. Ist der Hundehalter oder die Hundhalterin nicht zugleich der Eigentümer oder die Eigentümerin des Hundes, ist zuvor der Eigentümer oder die Eigentümerin von der Abnahme und anderweitigen Unterbringung des Hundes in Kenntnis zu setzen und durch Bescheid unter Hinweis auf die Folgen des Abs. (4) Der Hundehalter oder die Hundehalterin hat die Beendigung des Haltens eines Hundes unter Angabe des Endigungsgrundes und unter Bekanntgabe eines allfälligen neuen Hundehalters oder einer neuen Hundehalterin innerhalb von einer Woche dem Bürgermeister oder der Bürgermeisterin (dem Magistrat) zu melden. 12/2019 nachempfunden. (1) Auf Grund des § 8 Abs. OÖ Hundehaltegesetz. Wegen dieser Verwaltungsübertretung wird ihnen eine Geldstrafe von € 200,00 im Falle der Uneinbringlichkeit eine Ersatzfreiheitsstrafe von 48 Stunden vorgeschrieben. 2 hat der Bürgermeister oder die Bürgermeisterin (der Magistrat) den Untersagungsbescheid der Bezirksverwaltungsbehörde zu übermitteln. Hundehaltegesetz-Novelle 2021) veröffentlicht. 1: Der Sachkundenachweis - hier gelangen Sie zu den nächsten Kursterminen 3 Oö. Hundehaltegesetz hier. Diese Haftpflichtversicherung kann auch im Rahmen einer Haushalts- oder Jagdhaftpflichtversicherung oder einer anderen gleichartigen Versicherung gegeben sein. § 1 Abs. Oö. 14/1950, in der Fassung LGBl. Hundehaltegesetz 2002 geändert wird (Oö. Landtagssitzung) Nr. gepr. 1 Ziff. Landesverwaltung im Dienste der Bürgerinnen und Bürger. Oktober An Zeitaufwand sind bitte mind. 5 und 6 des Finanz-Verfassungsgesetzes 1948 werden die Gemeinden verpflichtet, eine Abgabe für das Halten von Hunden zu erheben. 147/2002 (GP XXV RV 1145/2001 IA 863/2000 und 881/2001 AB 1548/2002 LT 49) Änderung idF: LGBl. Nr. 3 B-VG und sind in Ausübung ihres Dienstes Beamte im Sinn des § 74 StGB. 1 oder 2) und. 1145/2001, Initiativanträge Beilagen Nr. (Anm. Landesrecht Oberösterreich www.ris.bka.gv.at Seite 1 von 9 Gesamte Rechtsvorschrift für Oö. Hundehaltegesetz 2002), demnach sind grundsätzlich Gemeindeorgane, insbesondere der Bürgermeister, für den Vollzug und die Kontrolle des Oö. Steyregg, Unterschrift Hundehalter: Tel: 0732 640 155 / Fax: 0732 640 555 / office@steyregg.at / www.steyregg.at Raiffeisenbank Perg eGen / IBAN AT03 3477 7000 0571 0017 / BIC RZOOAT2L777 Nur leider können viele Mitmenschen diese Liebe nicht teilen und stehen so manchen tierischen Eigenschaften skeptisch gegenüber. 1. Landesrechtsindex: 20) Oö. Der Nachweis der erweiterten Sachkunde gemäß § 4 Abs. Vielmehr können die Bundesländer gem. (Anm: LGBl. Juli Donnerstag, 1. Amt der Oö. In Oberösterreich schreibt das Hundehaltegesetz vor, dass Hunde an öffentlichen Orten an der Leine oder mit Beißkorb geführt werden müssen. Juli 2003 das Oö. entgegen dem Verbot des § 3 Abs. Der Hund ist der treueste Begleiter und beste Freund des Menschen! Juli 2003 in Kraft gesetzt werden. Mehr noch: der Gesetzgeber regelt, dass Hunde nur angeleint und mit Maulkorb auf gekennzeichnete Kinderspielplätze mitgenommen werden dürfen (§6 Abs. Diese ergab, dass die Flächen des Wasserwaldes zum Ortsgebiet der Stadt Linz gehören (10.7.2018). Jede ordentliche Hundehaltung beginnt beim Hundehalter! 1 durch Organe der Bundespolizei ist eingeschränkt auf die Mitwirkung an der Vollziehung des § 6 Abs. Hundehaltegesetz 2002 geändert wird (Oö. (Anm: LGBl. In Hinblick auf die immer wieder auftretenden Fälle von Hundeattacken prüft das Amt der Oö. (2) Die Mitwirkung gemäß Abs. Sie haben alle in Ausübung ihres Amtes gemachten Wahrnehmungen, die ein behördliches Tätigwerden erfordern, der zuständigen Behörde unverzüglich mitzuteilen, unterliegen im Übrigen aber der Amtsverschwiegenheit nach Art. Hundehaltegesetz 2002“ und der diesbezügliche Strafausspruch „€ 50,-- (Ersatzfreiheitsstrafe 2,5 Stunden) gemäß § 15 Abs 1 Z 2 iVm Abs 2 Oö. Finden Sie Termine für einen Hundehalte-Sachkundekurse in Ihrem Bezirk oder online. Inhaltsverzeichnis: Oö. Hundehaltegesetz 2002. Hundehaltegesetz 2002) [Landtagsdirektion: L-296/12-XXV, miterl. Mit anderen Worten: Für die Hundefreilauffläche im Wasserwald fehlt nach Auffassung der Aufsichtsbehörde derzeit die Rechtsgrundlage und sie wäre entsprechend illegal. Juli 2003 dieses Landesgesetzes einen oder mehrere Hunde halten, haben bis 31. Dezember 2002 143. Hundehaltegesetz 2002 § 6 Mitführen von Hunden an öffentlichen Orten (1) Hunde müssen an öffentlichen Orten im Ortsgebiet an der Leine oder mit Maulkorb geführt werden. Pflichten der Hundehalter(in): Das Oö. Sachkundenachweis 29.09.2020 18:00 - 22:00 Liebe HundebesitzerInnen! Telefon: 06681 – 266 | E-Mail: info@ortho-beck.de Startseite; Aktuelles; Über uns; Orthopädie. (3) Die Hundeabgabe ist für jeden Hund im vollen Jahresbetrag zu entrichten. 147 Oö. Hundehaltegesetz 2002, Fassung vom 12.10.2010 Langtitel Landesgesetz über das Halten von Hunden (Oö. Der Erlös aus der Veräußerung ist nach Abzug der für die Abnahme, Unterbringung und Versorgung des Hundes aufgewendeten Kosten dem Eigentümer oder der Eigentümerin zuzuweisen. Hundehaltegesetz 2002) LGBl. Hundehaltegesetz 2002 i.d.g.F. Hunden in behördlich bewilligten Tierheimen. beim Hundehalter. Gesetzgebungsperiode: Regierungsvorlage Beilage Nr. Hundehaltegesetz 2002) StF: LGBl. Dezember 2003 den Nachweis gemäß § 2 Abs. In den Warenkorb. Um entsprechende Vorschläge und Anregungen hinsichtlich … Hundehaltegesetz 2002 geändert wird (OÖ. Nachdem die Rechtsauskunft nicht nachvollziehbar war, bat ich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde um eine Rechtsfeststellung. Juli 2003 Hunde halten, die bis dahin nicht auffällig waren, haben keinen Nachweis gemäß § 2 Abs. Hundehaltegesetz 2002 § 6 Mitführen von Hunden an öffentlichen Orten (1) Hunde müssen an öffentlichen Orten im Ortsgebiet an der Leine oder mit Maulkorb geführt werden. 124/2006), hat das Ziel, das Halten von Hunden so zu regeln, dass Gefährdungen und unzumutbare Belästigungen von Menschen und Tieren durch (auffällige) Hunde möglichst vermieden werden. der Sachkundenachweis § 4 OÖ. Hundehaltegesetz, Oö. § 4 Abs. seinen Verpflichtungen als Hundehalter oder Hundehalterin gemäß § 3 Abs. 1 facebook/Animal-Train1 4501 Neuhofen/Krems sarah@animal-train.at 2 Oö. Oktober An Zeitaufwand sind bitte mind. (2a) Personen, denen die Hundehaltung eines Hundes untersagt wurde, dürfen diesen nicht mehr beaufsichtigen, verwahren oder führen. HHG) einzuhalten, um sicherzustellen, dass: Menschen und Tiere durch den Hund nicht gefährdet werden; Menschen und Tiere nicht über ein zumutbares Maß hinaus belästigt werden; Der Hund an öffentlichen Orten oder auf fremden Grundstücken nicht unbeaufsichtigt herumlaufen kann. Polizeistrafgesetz erlassene Verordnung sinngemäß. (2) Bei Bedarf, jedenfalls aber in öffentlichen Verkehrsmitteln, in Schulen, Kindergärten, Horten und sonstigen Kinderbetreuungseinrichtungen, auf gekennzeichneten Kinderspielplätzen sowie bei größeren Menschenansammlungen, wie z. (6) Die Leine muss der Körpergröße und dem Körpergewicht des Hundes entsprechend fest sein; sie darf höchstens 1,5 Meter lang sein. Hunden, die für Zwecke der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, der Jagd und des Hilfs- und Rettungswesens ausgebildet wurden, im Einsatz und bei Übungen, sofern durch die Einhaltung der Anordnungen gemäß Abs. Die 5 Spielregeln sehen Sie hier. 124/2006), (1b) Für jeden Hund muss eine Haftpflichtversicherung über eine Mindestdeckungssumme von 725.000 Euro bestehen. Sachkundenachweis 29.09.2020 18:00 - 22:00 Liebe HundebesitzerInnen! 90/2013 (GP XXVII RV 942/2013 AB 993/2013 LT 38), LGBl.Nr. Landesregierung über Organstrafverfügungen nach dem Oö. Mag. LGBl. der Hund einem behördlich bewilligten Tierheim übergeben wurde. Lebensjahres sowie die körperliche und geistige Eignung. Hundehaltegesetzes 2002 zuständig. März Donnerstag, 2. 1 sowie des § 15 Abs. 2 binnen eines Jahres ab Meldung des Hundes dem Bürgermeister oder der Bürgermeisterin (dem Magistrat) vorzulegen. 124/2006 (GP XXVI RV 799/2005 AB 905/2006 LH-Vorlage 973/2006 AB 989/2006 LT 32), LGBl.Nr. 1 an die Weisungen der zuständigen Gemeindeorgane gebunden. 1) nicht gilt. OÖ. Marktgemeindeamt Timelkam Pollheimerstr. Beilage 1145/2001 ] A. Allgemeiner Teil I. Anlass und Inhalt des Gesetzentwurfs Die bestehenden Möglichkeiten der Gemeinden gemäß §§ 5, 6 und 7 des Oö. We would like to show you a description here but the site won’t allow us. (2) Verordnungen gemäß § 4 Abs. Oberösterreichisches Hundehaltegesetz 2002 Praxiskommentar. (§3 Abs. (Anm: LGBl. Diensthunden öffentlicher Wachen sowie von Hunden, welche zur Erfüllung sonstiger öffentlicher Aufgaben notwendig sind. Donnerstag, 5. (Anm. Die 5 Spielregeln sehen Sie hier. 2 Z 1 i.V.m. Nr. (6) Bei der Durchführung der Kontrolle gemäß Abs. 1 leg.cit. 11/2013). der Halter oder die Halterin – unabhängig davon, ob er oder sie die nötige Sachkunde besitzt – nicht in der Lage ist, einen Hund so zu halten, dass Gefährdungen oder unzumutbare Belästigungen von Menschen und Tieren abgewendet werden. Hundehaltegesetz 2002 findet am Dienstag, den 29.09.2020 um 18:00 Uhr im Vereinsheim der Hundeschule Vöcklabruck statt. Nr. Hundehaltegesetzes 2002 ist es, Gefährdungen und unzumutbare Belästigungen von Menschen und Tieren durch Hunde zu vermeiden und einen sicheren und verantwortungsbewussten Umgang mit Hunden zu erreichen. Hundehaltegesetz 2002, Fassung vom 16.10.2014 Langtitel Landesgesetz über das Halten von Hunden (Oö. 1 und 2 sowie des § 15 Abs. Marktgemeindeamt Timelkam Pollheimerstr. Begriffsbestimmungen im Oö. Hundehaltegesetz: - Sachkundenachweis gem. Nr. Voraussetzung für die Haltung eines Hundes ist die Vollendung des 16. 11/2013 (GP XXVII IA 491/2011 AB 768/2012 LT 30), LGBl.Nr. 124/2006 (GP XXVI RV 799/2005 AB 905/2006 LH-Vorlage 973/2006 AB 989/2006 LT 32) … (3) Soweit durch Bestimmungen dieses Landesgesetzes die Zuständigkeit des Bundes berührt wird, sind sie so auszulegen, dass sich keine über die Zuständigkeit des Landes hinausgehende rechtliche Wirkung ergibt. Vorschriften für die Haltung von Hunden gab es bereits in frühester Zeit. Jede ordentliche Hundehaltung beginnt bei der Hundehalterin bzw. Der vorliegende Praxiskommentar enthält den Text des Oö. 1 oder 4 erster Satz nicht zeitgerecht oder überhaupt nicht nachkommt; einen Nachweis gemäß § 2 Abs. Hundehaltegesetz 2002 findet am Dienstag, den 29.09.2020 um 18:00 Uhr im Vereinsheim der Hundeschule Vöcklabruck statt.