Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) wurde 1969 geschaffen, um die Qualität der dualen Berufsausbildung in Deutschland zu sichern und die Ausbildungschancen junger Menschen zu verbessern. Januar 2020 in Kraft getreten. Das hat auch der Bundesrat erkannt und hat daher die Bundesregierung gebeten, die Neuregelungen zwei Jahre nach dem Inkrafttreten des Gesetzes einer Evaluation zu unterziehen. Die wichtigsten Fragen zur dualen Ausbildung werden im BBiG geregelt. Hierdurch wurden gesetzliche Vorgaben im Berufsbildungsgesetz und der Handwerksordnung geändert. (Bundesrat vom 29.11.2019 / Viola C. Didier, RES JURA Redaktionsbüro) Unsere Empfehlung für tiefergehende Recherchen zum Thema Arbeitsrecht: Es enthält in Bezug auf die Berufsausbildung unter anderem folgende wichtige Neuregelungen : Neues Berufsbildungsgesetz , nach Inkrafttreten siehe auch www.gesetze-im-internet.de (amtliche Version) Das Berufsbildungsgesetz wird über die Bundesregierung dem Bundespräsidenten zur Unterzeichnung zugeleitet, anschließend im Bundesgesetzblatt verkündet. Januar 2020 einige Neuerungen in der Ausbildung: den Bachelor Professional, den Mindestlohn für Auszubildende, eine einheitliche Regelung für die Freistellung vor und nach der Berufsschule sowie einige weitere Anpassungen. Mindestlohn für Auszubildende: Das modernisierte Berufsbildungsgesetz hat eine Mindestvergütung für Auszubildende eingeführt. Welche wichtigen Neuregelungen damit verbunden sind, erfährst du hier: Neuerungen im Berufsbildungsgesetz Mit der Modernisierung des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) gibt es seit dem 1. Januar 2020 ist das "Gesetz zur Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bildung" in Kraft getreten. Januar 2020 in Kraft treten. Wichtige Neuregelungen zur Fortbildungsbezeichnung 'Bachelor Professional', der Mindestausbildungsvergütung und Co. im reformierten Berufsbildungsgesetz. Aus der Pressemitteilung des BMAS Nr. Nach den vorgeschlagenen Neuregelungen sollen die Strafverfolgungsbehörden Hetze gegen alle im politischen Leben stehenden Personen verfolgen - unabhängig davon, ob sie kommunal, regional, bundes- oder europaweit tätig sind. Januar 2020 tritt das reformierte Berufsbildungsgesetz in Kraft. Ein gesonderter Strafantrag des Betroffenen wäre nicht mehr erforderlich. Dies verknappt die praktische Ausbildungszeit, was weder im Sinne einer qualifizierten Ausbildung noch der Ausbildungskanzleien sein dürfte. Am 1. Die Neuregelungen zum Berufsbildungsgesetz werden zum 1. Die Neuregelungen treten zum 01.01.2020 in Kraft. Diese soll im ersten Ausbildungsjahr monatlich 515 Euro betragen. Im Jahr 2005 wurde das Gesetz umfassend novelliert, um modernen Ausbildungskonzepten Raum zu geben und die Berufsausbildung flexibler zu gestalten. Darunter finden sich u. a. die Bereiche Arbeitslosenversicherung, Ausbildung und Rente. 2021 erhöht sie sich auf 550 Euro, 2022 auf 585 Euro und 2023 auf 620 Euro. Diese enthalten unter anderem folgende wichtige Neuregelungen: eine … Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat eine Übersicht über die wesentlichen Änderungen und Neuregelungen zusammengestellt, die zum Jahresbeginn und im Laufe des Jahres 2021 in seinem Zuständigkeitsbereich wirksam werden. Gesetzliche Änderungen und Neuregelungen 2020. ... Zunächst soll die Mindestvergütung im ersten Ausbildungsjahr monatlich 515 Euro betragen. Das reformierte BBiG ist am 01. Über eine Reihe an Änderungen und Neuregelungen im Jahr 2020 informierte das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS).