Wie die Untersuchung abläuft, Eine Elektrophysiologische Untersuchung ist eine spezielle Herzkatheter-Untersuchung. Koffein, Alkohol, Nikotin und Drogen können Herzrhythmusstörungen auslösen. Leistungssteigerung Profi- und Freizeitsportler. 2 Dabei ziehen sich die Herzvorhöfe nicht mehr richtig zusammen, was häufig an einer gestörten Signalweiterleitung liegt. Außerdem werden Puls und Blutdruck gemessen. Erfahren Sie mehr über Ihre Beschwerden, HbA1c, Gamma-GT, IgG? Das Herz schlägt etwa 100.000-mal pro Tag und da kann es dann schon mal zu „Schlägen außer der Reihe“ kommen. Das beeinträchtigt den Bluttransport in die Herzkammern, die Pumpleistung des Herzens sinkt. Bradykarde Herzrhythmusstörungen können auf zwei unterschiedliche Arten behandelt werden. Mögliche Symptome der Herzrhythmusstörung sind Schwäche, Schwindel und Ohnmachtsanfälle. Doch was genau ist eine Bradykardie? Erfahren Sie mehr zu Ursachen und Therapie! Denn bestimmte Herzrhythmusstörungen treten nur dann auf oder verschlechtern sich unter Belastung. Vielleicht ist ein Präparatwechsel oder eine andere Dosierung nötig. Manchmal müssen Medikamente eingenommen werden, die die Rhythmusstörung verhindern können. Mögliche Symptome bei Herzrhythmusstörungen sind unter anderem: Seltene, aber gefürchtete Komplikationen bei Herzrhythmusstörungen können sein: Bei Herzrhythmusstörungen immer! Änderungen der Herzfrequenz sind auch beim gesunden Menschen in vielen Situationen normal und haben nichts mit einer Herzrhythmusstörung zu tun. Wenn Sie Herzrhythmusstörungen bei sich feststellen, sollten Sie sich zunächst in jedem Fall hinlegen und jegliche körperliche Belastung sofort beenden. Herzrhythmusstörungen, aber auch Bluthochdruck oder -tiefdruck, können durch eine Atlaskorrektur positiv beeinflusst werden. Diese Medikamente werden einer bestimmten Gruppe zugeordnet, welche die Mediziner als Antiarrhythmika bezeichnen. Änderungen der Herzfrequenz sind auch beim gesunden Menschen in vielen Situationen normal und haben nichts mit einer Herzrhythmusstörung zu tun. Nehmen Sie Medikamente? Infrage kommen zum Beispiel ein Herzschrittmacher, die elektrische Kardioversion ("Stromschlag" unterNarkose, um das Herz wieder "einzutakten"), sowie Operationen am Sinusknoten. Es gibt viele Formen von Herzrhythmusstörungen: Unterschieden werden zum einen Reizbildungsstörungen (gestörte Bildung der elektrischen Impulse) von den Störungen mit einer fehlerhaften Weiterleitung der Herzerregung (Erregungsleitungsstörungen). Ein Elektrokardiogramm (EKG) oder ein 24-Stunden-Langzeit EKG hilft, der Rhythmusstörung auf die Spur zu kommen. Unregelmäßige Herzschläge, auch Herzstolpern oder Extrasystolen bzw. Ein normaler und regelmäßiger Herzschlag wird von uns nicht wahrgenommen. Das Herz schlägt normalerweise unter Ruhebedingungen etwa 60- bis 80-mal pro Minute. Verstehen Sie Ihren Laborbericht, Beipackzettel finden, Wechselwirkungen prüfen, Tipps zu Arzneimitteln, © Wort & Bild Verlag Konradshöhe GmbH & Co. KG -  Anamnestische Angaben und klinische Zeichen sind also mit Herzrhythmusstörungen als mutm… Was tun? Betroffene nehmen dies manchmal als Herzstolpern, -rasen oder als unwillkommene Pausen der Herzschlagfolge wahr, Viel zu schnell: Eine Tachykardie kann sich durch Herzrasen äußern. Bilden sich Herzrhythmusstörungen am Vorhof, bleiben sie meist ungefährlich. Da sie auf das zentrale Nervensystem meist stimulierend wirken, wird auch das Herz angeregt, schneller zu schlagen. Wer im Alltag ein paar Dinge beachtet, kann dem taktlosen Herz vorbeugen. Wie erwähnt bleiben Herzrhythmusstörungen oft unbemerkt. … Die Behandlung erfolgt über einen Herzkatheter und hat sich bei bestimmten Formen von Herzrasen wie zum Beispiel bei der AV-Knoten-Reentrytachykardie, bei Vorhofflattern und bestimmten Rhythmusstörungen der Herzkammern bewährt. Durch Stress induziertes Herzstolpern beruht vor allem auf einer erhöhten Cortisol-Freisetzung.. Dieses sogenannte … Wenn Sie jedoch vermehrt und andauernder auftreten, sollte man sich doch mal untersuchen lassen und ihnen … Weiteren Aufschluss geben bei Bedarf ein Belastungs-EKG (Ergometrie; Messung der Herzaktivität unter Belastungsbedingung, zum Beispiel beim Laufen auf einem Laufband oder Radeln auf einem Fahrrad). Auf Basis einer Diagnose lassen sich unterschiedliche Behandlungsweisen ausprobieren. Beispiele für Herzrhythmusstörungen sind:    •    Vorhofflimmern, Vorhofflattern: Schnelle, unregelmäßige Erregung im Herzvorhof, die zu unregelmäßigem Puls führt. Die Antwort. Bei höhergradigen Blockierungen kommt es zu einem verlangsamten Herzschlag. Bei starken Herzrhythmusstörungen sollte auf eine Selbsthilfe lieber verzichtet werden. Von einer krankhaften Störung spricht man erst dann, wenn die Herzrhythmusstörungen Beschwerden verursachen, länger anhalten, besonders stark ausgeprägt sind oder häufig wiederkommen. Leichte oder gelegentliche Herzrhythmusstörungen werden oft gar nicht bemerkt. Vorhofflimmern) besteht ein erhöhtes Risiko von Blutgerinnselbildung im Herzen. Es gibt harmlose und ernsthafte Ursachen, Alphabetisch sortiert finden Sie hier Infos zu zahlreichen Krankheiten, Die wichtigsten medizinischen Untersuchungen: Verständlich erklärt, Die gängigsten Behandlungsverfahren im Überblick, Kribbeln, Kopfschmerzen? Was passiert, wenn das Herz zu langsam schlägt? Denn Herzrhythmusstörungen können Anzeichen für einen Herzinfarkt sein. Manchmal liegt hinter einer vordergründig sichtbaren Ursache noch ein tieferliegender Grund. Herzrhythmusstörungen sind Abweichungen vom normalen Herzrhythmus.Zu den bekanntesten Herzrhythmusstörungen gehören Bradykardie (Herzschlag zu langsam), Tachykardie (Herzschlag zu schnell), Arrhythmie (Herzschlag unregelmäßig) und Vorhofflimmern.Mitunter bleiben die Veränderungen in … Bei überempfindlichem Karotissinus spricht man vom Karotissinus-Syndrom. Wolfram Delius ist Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie. Beim Herzstolpern handelt es sich um sogenannte Extrasystolen, die im Vorhof oder der Kammer des Herzens ihren Ursprung haben. informiert darüber, wie Herzrhythmusstörungen entstehen, wann sie gefährlich sind und wie die behandelt werden. Hinter Herzrhythmusstörungen können auch Erkrankungen anderer Organe stecken, zum Beispiel eine. Bei ernsten Symptomen wie Bewusstlosigkeit, Krampfanfällen, Herzschmerzen oder Luftnot ist der Rettungsdienst erforderlich. Herzrhythmusstörungen sollte daher immer der Arzt abklären. Herzrhythmusstörungen, die vor allem durch anhaltenden Stress provoziert werden, stellen dabei keine Seltenheit dar. Eine Atlaskorrektur nach Atlantomed kann Herzrhythmusstörungen, aber auch andere vegetative Störungen wie z.B. Von hier aus gelangen die Impulse über die Wände der Vorhöfe zum AV-Knoten (Atrio-Ventrikular-Knoten) und weiter über spezifische Leitungsbahnen (His-Bündel, Faszikel in der rechten und linken Herzkammer und Purkinje-Fasern) in die Muskulatur des Herzens. "Die Welt" bietet Ihnen hilfreiche Informationen über Ursachen & Behandlung von Herzrhythmusstörungen (Arrhythmien). Über dünne Sonden, die in die obere Hohlvene, in den rechten Vorhof und/oder die rechte Herzkammer eingeführt werden, leitet der Schrittmacher seine Impulse zum Herz. Besonders Kalzium und Phosphate, aber auch Kalium oder Magnesium, sind hier wichtig. SA-Block: Verzögerte oder blockierte Erregungsweiterleitung zwischen Sinusknoten und Vorhof (Atrium), WPW-Syndrom: Angeborene zusätzliche Erregungsleitung zwischen Herzvorhof und Herzkammer, die zu Herzrasen (Tachykardie) führen kann, Sick-Sinus-Syndrom: Verlangsamter Herzschlag, manchmal auch abwechselnd Tachykardie und Bradykardie durch eine Störung der Funktion des Sinusknotens, Herzrasen (bei schnellem Herzschlag, Tachykardie), Ohnmachtsanfälle, kurzzeitiger Bewusstseinsverlust (Synkopen), Krampfanfälle, Herzschmerzen und Herzenge (Angina pectoris), Embolien (Gefäßverschlüsse durch weitergeschwemmte Blutgerinnsel). Treten Herzrhythmusstörungen in der Schwangerschaft auf, fragen sich die betroffenen werdenden Mütter, ob die Herzrhythmusstörungen gefährlich sind und eventuell dem Kind schaden können. Inzwischen führt er eine eigene Praxis. → Herzrhythmusstörungen: was tun? Die Elektrokardiografie, kurz EKG, stellt die elektrischen Vorgänge im Herzmuskel grafisch dar. Der Arzt wird sich zunächst nach den Symptomen sowie nach Vorerkrankungen erkundigen. Diese Veränderungen werden über das sogenannte autonome Nervensystem veranlasst, welches den Sinusknoten beeinflusst. Dabei werden über Messpunkte auf dem Brustkorb und den Armen und Beinen die elektrischen Ströme im Herzen gemessen und als sogenanntes Elektrokardiogramm registriert.Das EKG wird zunächst unter Ruhebedingungen durchgeführt (Ruhe-EKG). Herzrhythmusstörungen stellen eine sehr hohe gesundheitliche Gefährdung für den menschlichen Körper dar und sollten daher immer von einem Arzt behandelt werden. Das Elektrolyt Kalium hat große Bedeutung für den Stoffwechsel von Muskel- und Nervenzellen und die neuromuskuläre Erregungsleitung. ; Schnelle (tachykarde) Herzrhythmusstörungen … Die Folge ist eine starke Verlangsamung des Herzschlages bis hin zur Ohnmacht. Der Arzt kann der Sache auf den Grund gehen und ermitteln, ob es sich um eine Herzrhythmusstörung handelt und ob diese als gefährlich oder harmlos einzustufen ist. Herzrhythmusstörungen kann man laut Definition unterscheiden in. Nach Vitamin D bekam ich wieder Herzrhythmusstörungen. Symptome Durch das Ausschütten von Stresshormonen wird der Körper auf die Flucht vorbereitet, der Puls (Herzfrequenz) erhöht sich und das Herz pumpt mehr Blut in weniger Zeit. Er habilitierte sich an der medizinischen Universitäsklinik Uppsala, Schweden, und hatte anschließend eine außerordentliche Professur für Medizin an der Technischen Universität München inne. Herzrhythmusstörungen: Ursachen sind häufig Genussmittel. Unregelmäßige Herzschläge, auch Herzstolpern oder Extrasystolen bzw. Was tun bei Herzrhythmusstörungen? Herzrhythmusstörungen (Arrhythmien) sind Unregelmäßigkeiten des Herzschlags, wie Herzrasen und Herzstolpern. Beim Abhören des Herzens mit dem Stethoskop ist der unregelmäßige Herzschlag oft bereits wahrnehmbar; es sei denn, die Arrhythmien treten nur anfallsweise oder zufällig auf. Bluthochdruck oder -tiefdruck, positiv beeinflussen. Herzrhythmusstörungen, die vor allem durch anhaltenden Stress provoziert werden, stellen dabei keine Seltenheit dar. Vorübergehende Herzrhythmusstörungen können auch mit einem Übermaß an Koffein zu tun haben. Die elektrische Aktivität, welche das Zusammenziehen des Herzmuskels auslöst, wird im Herzen selbst erzeugt: Taktgeber ist der sogenannte Sinusknoten, der im oberen Bereich des rechten Herzvorhofs (Atrium) liegt. Die wichtigste Untersuchung zur Diagnose von Herzrhythmusstörungen ist die Elektrokardiografie (EKG). Nach Vitamin D bekam ich wieder Herzrhythmusstörungen. Sie dient der Analyse von Herzrhythmusstörungen, Wenn das Herz in eine lebensgefährliche Rhythmusstörung gerät, soll ein Defibrillator mittels Elektroschocks das Kammerflimmern durchbrechen, Als Katheterablation bezeichnen Herzspezialisten eine Therapie von Herzrhythmusstörungen, bei der sie krankhafte Bereiche im Herzmuskelgewebe gezielt veröden, Bei manchen Herzrhythmusstörungen kann ein Herzschrittmacher dem kranken Organ auf die Sprünge helfen. Wenn man sich aufregt oder körperlich anstrengt, beschleunigt sich der Puls, während er sich zum Beispiel im Schlaf verlangsamt. Auch wenn – wie beim WPW-Syndrom – zusätzliche Leitungsbahnen zwischen den Vorhöfen und der Kammer vorhanden sind, kann eine Ablation sinnvoll sein. So können nur selten auftretende Herzrhythmusstörungen eventuell doch aufgezeichnet werden. Was hat der Kaliumspiegel mit Herzrhythmusstörungen zu tun? Gehen Sie regelmäßig zur Vorsorge beim Arzt. … Ist die Weiterleitung komplett unterbrochen, kann es zu einem Herzstillstand kommen. Der Begriff der "Herzrhythmusstörungen" (HRS) ist deshalb so "angsteinfößend" weil er ein Sammelbecken ist wie etwa "Rheuma, Bauchweh, Erschöpfung." Herzrhythmusstörungen sind äusserst vielfältig. Ein langsamer Herzschlag, auch als Bradykardie bezeichnet, kann verschiedene Ursachen haben und muss nicht immer auf eine Krankheit hindeuten. Das sogenannte Vorhofflimmern zählt zu den häufigsten Formen in Deutschland – rund ein Prozent der Bevölkerung ist betroffen. Während einige Betroffene bei harmlosen Herzrhythmusstörungen starke Beschwerden spüren, haben einige Patientinnen und Patienten selbst bei bedrohlichen Herzrhythmusstörungen kaum Symptome. Herzrhythmusstörungen lassen sich unterscheiden in: Langsame (bradykarde) Herzrhythmusstörungen mit weniger als 60 Herzschlägen pro Minute: Bradykarde Herzrhythmusstörungen können zum Beispiel im Rahmen einer Herzschwäche oder einer koronaren Herzkrankheit auftreten, aber auch bei gut trainierten Ausdauersportlern. Die Herzmedizin teilt sie unter anderem in zwei Gruppen ein: Die meisten Herzrhythmusstörungen entstehen in den Vorhöfen die den Herzkammern (Ventrikeln) vorgelagert sind. Um das zu verhindern, ist dann ein Herzschrittmacher notwendig. Der Herzspezialist war lange Zeit als Chefarzt tätig, zuletzt zwei Jahrzehnte an der Abteilung Kardiologie/Pneumologie am Städtischen Krankenhaus München-Bogenhausen (Akademisches Lehrkrankenhaus). Wenn Sie spüren, dass Ihr Herzschlag unregelmäßig ist, das Herz stolpert oder ohne Erklärung plötzlich rast, sollten Sie zum Arzt gehen, auch wenn es Ihnen sonst gut geht. Menschen, die zu wenig schlafen, können Herzrhythmusstörungen bekommen, da sie müde sind. Bei manchen Herzrhythmusstörungen ist keine Therapie erforderlich. Die medikamentöse Behandlung ist leider nicht bei allen Formen von Herzrhythmusstörungen ausreichend wirksam. Bei starken Herzrhythmusstörungen sollte auf eine Selbsthilfe lieber verzichtet werden. Gerade Energy Drinks sehe ich hier als problematisch an. Meist reichen diese Untersuchungen aus, um die Diagnose einer Herzrhythmusstörung zu stellen. Es gibt aber auch Formen, bei denen sich der Puls wie ein schneller „Hammerschlag“ anfühlt. Bei speziellen Fragestellungen können weitere Tests, zum Beispiel Herzstrommessungen mit einem Herzkatheter (als Elektrophysiologie oder EPU bezeichnet) oder Untersuchungen unter Verabreichung bestimmter Medikamente notwendig sein. Beim Herzstolpern bringen zusätzliche Schläge das Herz aus dem Takt. Der Mensch braucht jeden Tag mindestens 7 Stunden Schlaf. Herzschläge, die außerhalb des normalen Herzrhythmus auftreten, bezeichnen Ärzte als Extrasystolen. Ein Langzeit-EKG über 24 Stunden hilft, auch Unregelmäßigkeiten des Herzrhythmus aufzudecken, die nur sporadisch auftreten. Das Spektrum therapeutischer Möglichkeiten ist vielfältig: 1. physikalische Maßnahmen 2. medikamentöse Behandlung 3. elektrotherapeutische und chirurgische Eingriffe am Herzmuskel und am ErregungsleitungssystemAm Anfang steht die klinische Symptomatik, die den Patienten zum Arzt führt. Herzschrittmacher sind kleine, batteriebetriebene Geräte, die elektrische Impulse an das Herz senden und so den Herzrhythmus normalisieren. Herzrhythmusstörungen stellen eine sehr hohe gesundheitliche Gefährdung für den menschlichen Körper dar und sollten daher immer von einem Arzt behandelt werden. Herzrasen, Herzstolpern, Aussetzer und Co.: nur lästig oder tatsächlich behandlungsbedürftig? Sprache auswählen Deutsch (D) Englisch (UK) Italienisch (IT) Französisch (FR) … Zu dieser Gruppe zählen beispielsweise Medikamente wie Ipratropium ode… Diese sogenannte Elektrokadioversion wird als Notfallbehandlung bei Kammerflattern, Kammerflimmern und (supra-)ventrikulären Tachykardien eingesetzt. und III. Ist nun der Nervus vagus durch seinen Verlauf nach dem Austritt durch die Schädelbasis durch eine Fehlposition des Atlas zusammengedrückt, ist es leicht vorstellbar, dass es hier zu einer Fehlfunktion mit vielfältigen Auswirkungen kommen kann. Was hat der Kaliumspiegel mit Herzrhythmusstörungen zu tun? Über 100 000 Menschen sterben jährlich am plötzlichen Herztod. Sind die Herzrhythmusstörungen durch eine organische Ursache oder eine Stoffwechselstörung ausgelöst, sollte diese auf jeden Fall behandelt werden. Wichtig ist es, die wahrscheinliche Ursache der Herzrhythmusstörung herauszufinden und – wenn möglich – zu beheben. Wenn Sie öfter unter Problemen wie Schwindel, … Die Deutsche Herzstiftung e.V. Durch Stress induziertes Herzstolpern beruht vor allem auf einer erhöhten Cortisol-Freisetzung.. Dieses sogenannte … Sprechen Sie Ihren Arzt darauf an, ob diese zu Herzstolpern oder Herzrasen führen können. Rhythmusstörungen werden außerdem unterteilt nach ihrem Entstehungsort (Herzvorhof oder -kammer).Desweiteren unterscheiden Mediziner Arrhythmien mit zu langsamem Herzschlag (Bradykardien und Bradyarrythmien, zum Beispiel bei Vorhofflimmern mit Herzfrequenzen unter 60 Schlägen pro Minute) von solchen mit zu schnellem Herzschlag (Tachykardien oder Tachyarrhythmie bei gleichzeitiger Unregelmäßigkeit des Herzrhythmus zum Beispiel in Folge Vorhofflimmerns mit einer Herzfrequenz über 100 Schlägen pro Minute). langsame (bradykarde) Herzrhythmusstörungen: mit weniger als 60 Herzschlägen pro Minute; bradykarde Herzrhythmusstörungen können zum Beispiel Folge eines Herzinfarkts sein. Sie kann mit Medikamenten oder aber mit Hilfe eines Defibrillators erfolgen. auch des Herzens. Ein starker Stromstoß unterbricht dabei zunächst die elektrischen Aktivitäten im Herzen und ermöglicht so einen vom Sinusknoten ausgehenden Neubeginn. Bei Herzrhythmusstörungen, die das Herz zu langsam schlagen lassen, muss manchmal ein Herzschrittmacher implantiert werden. Unter Herzrhythmusstörungen (Arrhythmien) versteht man eine unregelmäßige, vom normalen abweichende Abfolge des Herzschlags. Für wen ist die Atlantomed-Atlaskorrektur? Welche Sofortmaßnahmen wichtig sind, Hier finden Sie ausführliche Informationen zu der Reizleitungsstörung. Anhand der Herzstromkurve im Elektrokardiogramm (EKG) kann der Arzt erkennen, ob das Herz aus seinem normalen, sogenannten Sinusrhythmus, in einen unregelmäßigen (arrhythmischen) und/oder zu schnellen (tachykarden) oder zu langsamen (bradykarden) Rhythmus geraten ist. Weil die Blume pflanzliche Hormone enthält, ist sie bei typischen Beschwerden während der Wechseljahre , wie Schlaflosigkeit und innerer Unruhe, empfehlenswert. Können HWS Manipulationen den Atlas korrigieren? Die meisten Rhythmusstörungen sind harmlos und für Mutter … Ein normaler und regelmäßiger Herzschlag wird von uns nicht wahrgenommen. Wenn Sie unter Herzrhythmusstörungen leiden, sollten Sie auf übermäßigen Genuss von Koffein und Alkohol verzichten (Alkohol begünstigt besonders Vorhofflimmern!). Hausmittel gegen Herzstolpern. Herzrhythmusstörungen werden häufig durch Stress ausgelöst. Ein langsamer Herzschlag, auch als Bradykardie bezeichnet, kann verschiedene Ursachen haben und muss nicht immer auf eine Krankheit hindeuten. Ein völlig ungenauer Begriff. Herzrhythmusstörungen Herzrhythmusstörungen können harmlos aber auch gefährlich sein, deshalb sollen Herzrhythmusstörungen in jedem Fall durch einen Facharzt abgeklärt werden.. Sind die Herzrhythmusstörungen durch eine organische Ursache oder eine Stoffwechselstörung ausgelöst, sollte diese auf jeden Fall behandelt werden. Als Herzrhythmusstörungen (Arrhythmien) bezeichnet man eine unregelmäßige Abfolge des Herzschlags. Falls Sie einen Herzschrittmacher tragen, müssen Sie Ihre Termine zur Schrittmacher-Kontrolle unbedingt einhalten! Bei Vorhofflimmern, das noch nicht lange besteht, durch Medikamente nicht zu beseitigen ist und das Befinden und die Leistungsfähigkeit des betroffenen Patienten beeinträchtigt, empfehlen Kardiologen heute die Katheterablation durch komplette Isolation der in den linken Vorhof einmündenden Pulmonalvenen. Was kann man bei einer Bradykardie tun … Was passiert, wenn das Herz zu langsam schlägt? Die Herzmedizin teilt sie unter anderem in zwei Gruppen ein: Die meisten Herzrhythmusstörungen entstehen in den Vorhöfen die den Herzkammern (Ventrikeln) vorgelagert sind. Passionsblume hilft bei Herzrhythmusstörungen Extrakte oder Tee aus der Passionsblume lindern ebenfalls nervlich bedingtes Herzrasen oder Herzrhythmusstörungen. Als Kardioversion bezeichnet man die Wiederherstellung des normalen Herzrhythmus. Zum einen bieten sich hierfür Antiarrhythmika an, welche den parasympathischen Anteil des vegetativen Nervensystems bremsen. 1. Eine weitere Möglichkeit ist es, den Betroffenen ein tragbares kleines EKG-Gerät mitzugeben und sie zu bitten, das EKG anzuschalten, wenn Symptome auftreten (Eventrecorder). Die klassische Therapie bei Herzrhythmusstörungen bestehen aus Antiarrhythmika (Medikamente),Blutgerinnungshemmer (zum Beispiel Marcumar, Xarelto, Aspirin, Heparin) und verschiedenen chirurgischen Verfahren. Viele Arten von Herzrhythmusstörungen können die Ärzte heute mit bestimmten Medikamenten behandeln. Äußere Ursachen für Herzrhythmusstörungen können zum Beispiel sein: •    Nervosität, Aufregung und Angst    •    Übermäßiger Konsum von Koffein (zum Beispiel in Form von Kaffee oder Cola)    •    Übermäßiger Alkoholkonsum    •    Konsum von Drogen und Giften    •    Nebenwirkung einiger Medikamente (zum Beispiel von Schilddrüsenhormonen oder bestimmten Psychopharmaka)    •    Starker Blähbauch (Meteorismus)    •    Fieberhafte Infektionen    •    Reizung des sogenannten Karotissinus-Knotens: Das ist ein Rezeptor an der Hauptschlagader am Hals, der zum Beispiel durch einen engen Schal oder Kragen, Kopfüberstreckung oder Schlag/Druck gereizt werden kann. Um diesem vorzubeugen, werden häufig gerinnungshemmende Arzneimittel, wie Phenprocoumon, verordnet. Verlassen diese über die Schlagader das Herz, können Sie ins Gehirn wandern und dort einen Schlaganfall auslösen.