Gleichzeitig drohten durch sie Störung und Verlangsamung des Unterrichts, wodurch ein allgemeiner Niveauverlust zu befürchten sei. Es ist eine Musterklage, einmalig bislang in der Bundesrepublik. Das Nebeneinander von zwei Systemen, einem segregierten Sonderschulsystem und einem Regelschulsystem, sei mit dem Gebot des effizienten Umgangs mit knappen Ressourcen nicht vereinbar. „Die deutsche Schulpolitik ist noch heute von einer Homogenitätsideologie grundiert. Hier klagt jemand, der aufgrund einer Fehldiagnose zum Förderschüler wurde. Sprachheilschulen hätten eine exzellente Bilanz der „Rückschulung“ erfolgreich unterstützter Kinder in die Regelschulen. Neben diesen Zeugnissen gibt es jedoch auch ein sogenanntes Abgangszeugnis. „Sie fühlen sich wohl unter ihrensgleichen“, „sie können besser lernen an einer Förderschule“, „eine geschützte Werkstatt ist das einzige was dieser Mensch verkraftet“, „ein Behindertemheim am Stadtrand mit eigenem Supermarkt im Grünen ist doch besser als … Die Franz Sales Förderschule ist eine staatlich genehmigte Ersatzschule für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Zudem sei die besonders relevante Gruppe der verhaltensauffälligen und der lernbehinderten Kinder der ständigen belastenden Erfahrung des Scheiterns ausgesetzt. Nach 2000 änderten mehrere Bundesländer die Bezeichnung der Förderschulen, beispielsweise Bayern in Förderzentrum, Baden-Württemberg in Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum. Im Vordergrund steht die Vermittlung von Kulturtechniken, außerdem sollen Lehrkräfte den Schülern eine größtmögliche Teilhabe ermöglichen. Diesmal ist eine Förderschule an einem Teilstandort betroffen. Ein Wechsel an eine weiterführende Schule ist nach dem 4. Förderschule, an eine andere allgemeinbildende Schule wechseln Lässt die Entwicklung eines Kindes an der Förderschule erkennen, dass bei ihm kein sonderpädagogischer Förderbedarf mehr besteht, teilt die bisherige Schule des Schülers ihre entsprechende Einschätzung … Eine Leistungsmessung erfolgt individuell. nach der sechsten Klasse: Hier müssen sich viele Eltern entscheiden, ob ein Gymnasium, eine Realschule, eine Sekundarschule, eine Hauptschule oder eine Förderschule Am 1. Zur freien und vollständigen Entfaltung ihrer Persönlichkeit und ihres Selbstwertgefühls müssen diesen Kindern auch Schutzräume zur Verfügung stehen.“[20]. Förderschulen haben einen klaren Bildungsauftrag: Kinder, die im Unterricht an allgemeinen Schulen aufgrund einer Beeinträchtigung nicht hinreichend gefördert werden können, werden an Förderschulen individuell unterstützt und betreut. Bei einer Zuweisung eines Schülers in eine Förderschule wird davon ausgegangen, dass Barrieren, die mit dem Besuch in Regelschulen verbunden sind, nicht mit vertretbarem Aufwand beseitigt werden können. Die Schüler können einen Regelschulabschluss erwerben. Dadurch soll späterer sozialer Benachteiligung präventiv vorgebeugt und die Folgen der geistigen oder körperlichen Einschränkung für das Kind gering gehalten werden. Obwohl der Junge doch garnicht behindert ist bzw zurückgeblieben ist. Da ich im Internet keinerlei Informationen erhalte ob man zum Also bitte auf die Finger aufpassen! Da in Deutschland nach Art. Einige Kritiker bestreiten, dass Eltern unter Berufung auf ihr Elternrecht das Recht hätten, auf der Weiterexistenz von Förderschulen zu bestehen. Daher werden amtlich unterschiedliche Bezeichnungen benutzt. Unsere Schule lebt Die inflationäre Verwendung des Begriffs Förderung im Schulsystem sei nicht auf seine Klarheit, sondern auf seine inhaltliche Unbestimmtheit zurückzuführen.[6]. Mit seiner Schrift „Schulen für schwachbefähigte Kinder“ rief Stötzner praktisch die Hilfsschulen ins Leben. Vielerorts ist immer noch der Begriff „Sonderschule“ gebräuchlich, historisch sogar als „Hilfsschule“ betitelt. Dennoch ist eine solche Zahl positiv zu werten. nach der sechsten Klasse: Hier müssen sich viele Eltern entscheiden, ob ein Gymnasium, eine Realschule, eine Sekundarschule, eine Hauptschule oder eine Förderschule B. aus der neuen Euthanasie­debatte bekannt ist. Außerdem sollen die Schüler, entsprechend ihren Bedürfnissen, im Umgang mit elektronischen und nicht-elektronischen Hilfsmitteln unterrichtet werden. Andere entstanden in Elberfeld und Leipzig. Im Regelfall werden Schüler nicht dauerhaft in dieser Schulform unterrichtet, sondern kommen von einer Schule und werden diese perspektivisch später auch wieder besuchen. Dabei ist Förderschule die häufigste Bezeichnung. Sie ist für Kinder und Jugendliche, die in ihren Bildungs-, Entwicklungs- und Lernmöglichkeiten eingeschränkt sind. H5P ist eine kostenlose, internetbasierte Software, mit der im Browser interaktive Lerninhalte erstellt werden können. Auf Wunsch kann bis zur Einschulung eine Frühförderung durchgeführt werden. Als lernzielgleiche Förderschule orientieren wir unsere inhaltliche Arbeit an den Bildungsstandards der allgemeinbildenden Schulen und erteilen Zeugnisse nach dem Bildungsgang Grundschule oder Hauptschule. Förderschulen in Deutschland, auch Sonderschulen genannt, haben sich darauf spezialisiert, Kindern mit eingeschränkten Möglichkeiten ein gesondertes Lernumfeld zu bieten. Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Lernen Ganztagsschule in Angebotsform Die Burgweg-Schule Burgbrohl ist eine Förderschule für all die Schülerinnen und Schüler der Verbandsgemeinde Brohltal, die eine besondere Unterstützung und Förderung in ihren Bildungs-, Entwicklungs- … Die Förderschulen geistige Entwicklung sind in der … Ein Beispiel ist Thomas Schweicker, der im 16. Der Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung und der festgelegte Förderort werden durch die Schule mindestens einmal jährlich überprüft. Die Umbenennung der Hilfsschule zur Sonderschule für Lernbehinderte setzte sich zuerst in Hessen, später im ganzen Bundesgebiet durch. Sollte dies der Fall sein, wird für den individuellen Fall seitens der Behörden eine entsprechende Empfehlung über eine Schulform ausgesprochen – letzten Endes entscheiden aber die Eltern, ob sie ihr Kind auf eine allgemeine Schule, auf eine Förderschule oder aber auf eine integrative Schule schicken. So sollen sie die Möglichkeit erhalten, ebenso an Bildung teilzuhaben, um im späteren Leben auch die Möglichkeit zu haben einen Beruf auszuüben und am Alltag teilzunehmen. Staatliche Schulberatung für Oberbayern Ost: Bundesministerium für Arbeit und Soziales: Sekretariat der Kultusministerkonferenz (Hrsg. Die Frage, welche Schule die beste für das eigene Kind ist, beschäftigt viele Mütter und Väter. Schüler des Förderschwerpunkts geistige Entwicklung können keinen bundeseinheitlichen Abschluss erwerben. Das erzieherische Handeln der Lehrkräfte ist geprägt von engen Regeln und dem Setzen von Grenzen, sowie dem positiven Beziehungsaufbau. Der Unterricht erfolgt auf Grundlage des Bildungsplans der Regelschule, es werden aber auch ärztliche Behandlungsmaßnahmen in den Unterricht mit einbezogen. [17], Förderschulen sind in ihrer Existenz und ihrem Angebot umstritten. Gemeinsam mit der Oberschule Bad Gandersheim ist sie Teil eines Schulzentrums. Die Nachkriegszeit brachte für die Hilfsschulen entscheidende Veränderungen. Die Kinder hätten aber nach der Behindertenrechtskonvention kein Recht auf den Besuch der Sonder- oder Förderschule. Dieses Ergebnis einer aktuellen Studie des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) blieb nicht unwidersprochen. Die vom deutschen Bundestag im November 2008 ratifizierte Übersetzung des Originaldokuments enthält eine Abschwächung einer ursprünglichen Formulierung. Je nach Schultyp werden dann auch besondere Schwerpunkte gesetzt, um Defizite auszugleichen bzw. Ziele und Inhalt des Unterrichts gehen von den Fähigkeiten des Schülers aus und orientieren sich an den Zielen der Regelschulen. Schülerinnen und Schüler mit umfassenden und langanhaltenden Beeinträchtigungen oder Behinderungen, die einen Anspruch auf sonderpädagogische Förderung haben, können auf Wunsch der Eltern die Förderschule besuchen.In Hessen stehen spezielle Förderschulen für alle acht Schwerpunkte sonderpädagogischer Förderung zur Verfügung. Die Schule am Voßbarg ist eine Förderschule und gleich­zeitig Förder­zentrum für zwei Gemeinden im Landkreis Ammerland. 80 bis 90 % der Kinder in Schulen für Lernbehinderte stammen aus dem von Kinderarmut geprägten Milieu bzw. In seinem Buch Das Seelenleben des Krüppels heißt es zum Beispiel: „Jedes schulfähige Krüppelkind gehört in eine besondere Krüppelschule, in der unter Berücksichtigung der verschiedenen Gebrechen nach bestimmten Methoden auf Grund einer besonderen Krüppelseelenkunde unterrichtet wird.“[12], Während der Zeit des Nationalsozialismus wurde die Reichsschulpflicht und die Sonderschulpflicht eingeführt, die vorsah, dass Menschen mit Körperbehinderung die Pflicht zum Besuch der Schule für Krüppel hatten. Mit dem Begriff Förderung soll deutlich gemacht werden, dass die Schulen bestrebt sind, Beeinträchtigungen/Behinderungen abzubauen und zu kompensieren. In allen anderen PISA-Ländern trifft dies nur auf eine Minderheit der Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf zu. [3] Im Schuljahr 2012/2013 wurde im Bundesgebiet durchschnittlich 6,6 % der Schüler ein sonderpädagogischer Förderbedarf bescheinigt. Die Schüler können, je nach Bundesland einen Abschluss erwerben, dieser ist jedoch nicht bundesweit normiert.[8]. Dieter Katzenbach und Joachim Schröder kritisieren das mit den Worten: „Es wird die passende Schule für das jeweilige Kind gesucht, und nicht die Schule für das Kind passend gemacht.“, Pädagogisch-audiologische Beratungsstellen, Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung, Förderschwerpunkt soziale und emotionale Entwicklung, Förderschwerpunkt Unterricht kranker Schüler, Legitimation der Institution Förderschule. Pädagogisch-audiologische Beratungsstellen dienen der Beratung von Eltern hinsichtlich einer vermuteten oder diagnostizierten Hörschädigung bei ihrem Kind. Insgesamt gab es 2007 in Deutschland etwa 430.000 Schüler an Förderschulen, das waren damals etwa 4,5 % aller Schüler in Deutschland. Es gibt mittlerweile viele Schulen in Deutschland, die sogenannte integrative Klassen eingerichtet haben. Eine Förderschule – auch Sonderschule, Förderzentrum oder Schule mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt – ist eine Schule für Kinder und Jugendliche, die in ihren Bildungs-, Entwicklungs- und Lernmöglichkeiten so schwer beeinträchtigt sind (konkret z. Die CDU Brandenburg vertrat 2011 die Ansicht, dass eine Politik falsch sei, die darauf abziele, Förderschulen zu schließen: „Kinder mit Behinderungen bedürfen unser aller Aufmerksamkeit und besonderer Zuwendung. B. durch eine Lern- oder geistige/kognitive Behinderung, eine Sinnes- und/oder Körperbehinderung, aber seltener wegen einer langfristigen Erkrankung oder eines erlittenen Unfalls). eingestuft werden (z. Anfang des 20. Dem je nach Art und Umfang der Behinderung oder Erkrankung festgestellten Förderbedarf kann grundsätzlich in einer Förderschule oder auch durch Integration in eine allgemeine Schule entsprochen werden. Eine G-Schule ist doch eine Förderschule mit dem Schwerpunkt Ganzheitliche Entwicklung. Früher stand der Gedanke im Vordergrund, auch behinderte Kinder hätten ein Recht auf schulische Bildung, und durch spezielle Einrichtungen müssten dieses Recht wie auch die Erfüllung der Schulpflicht garantiert werden. Das heutige deutsche Förderschulsystem mit ausdifferenzierten Schultypen geht auf die Gedanken von Wilhelm Hofmann zurück. November 2020 um 07:04 Uhr bearbeitet. In Halle (Saale) richtete ein Rektor 1859 eine Nachhilfeklasse für „nicht vollsinnige Kinder“ ein. Dass auch schwerstbehinderte Kinder nicht „ausgeschult“ werden, gilt heute als Selbstverständlichkeit. 1910 wurden in Berlin und Hamburg die ersten Tagesschulen für Menschen mit Körperbehinderung eröffnet, circa zehn Kinder wurden mit Pferdefuhrwerken täglich für wenige Stunden zu einem Sonderunterricht gefahren. [11], Neben den Zielen der jeweiligen Regelschule steht das Ziel im Vordergrund, dass die Schüler den Anforderungen ihres persönlichen Lebenszusammenhang gerecht werden können. An Schulen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung lernen Schüler mit einer Geistigen Behinderung. [25] Für die übrigen 10 bis 20 Prozent gebe es also prinzipiell die Möglichkeit, sie weiterhin in Sondereinrichtungen zu beschulen, wenn das gewünscht werde. zumindest würde B. bei Schülern mit Migrationshintergrund[,] besteht in der Regel kein Sonderpädagogischer Förderbedarf“, mithin der bayerischen Institution zufolge auch keine Veranlassung, eine Beschulung in einer Förderschule in Betracht zu ziehen. Er soll den Kindern eine bessere Entwicklung ermöglichen, als sie ohne solche passende Unterstützung an einer Regelschule erreichbar wäre. [28], Der SPD-Politiker Christoph Ehmann, Generalsekretär von Campus Europae, einem Verbund europäischer Universitäten, sieht in der Finanzierungsstruktur des Bildungssystems eine Tendenz, junge Menschen mit dem Besuch von Förderschulen zu stigmatisieren und somit von der Teilhabe an gesellschaftlichen Kernbereichen auszuschließen. Heutzutage ist dies seltener der Fall, da die Anforderungen z. Diese Seite wurde zuletzt am 24. So ist dies doch ein Anzeichen dafür, dass immer mehr Kinder, die vorher gar nicht, zu Hause oder in der falschen Schulform unterrichtet wurden, jetzt mit anderen Kindern zusammen gezielt gefördert werden können, bzw. Die Kultusministerkonferenz unterscheidet zwischen acht Förderschwerpunkten: Da die Kulturhoheit bei den Bundesländern liegt müssen nicht alle Förderschwerpunkte in allen Ländern eingerichtet sein oder können anders benannt werden. Eine Förderschule - veraltet auch als Sonderschule bezeichnet - beschreibt eine sonderpädagogische Schulform, die sich an Schüler mit bestimmten Einschränkungen im Bereich der Bildung und Entwicklung, die eine dementsprechend besondere Förderung benötigen, richtet. Die Schüler werden je nach Art und Ausmaß ihrer Beeinträchtigung oder … Soll ihr Kind eine Förderschule besuchen oder doch Grundsätzlich gibt es viele Details zu ... » mehr, Abschlüsse Ausbildung Ausbildungsplatz Berufseinstieg Berufswahl Bewerbung Fernstudium Finanzierung Gehalt Jobsuche Karriere Karrierechancen Lernen Studium Weiterbildung, Betriebsprüfung im Überblick: Darauf sollten Sie achten, Krankenversicherung für Beamte – darauf ist zu achten. Das Bildungsziel ist identisch mit dem Bildungsziel der Regelschule.[9]. Seit Mitte der 1990er Jahre gingen viele Länder dazu über, den Begriff Sonderschule bei allen Sonderschulformen durch andere Begriffe wie Förderschule oder Schule mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt zu ersetzen. [35], Offenbar gibt es einen Zusammenhang zwischen der Tradition, in einem gegliederten Schulsystem Kinder frühzeitig verschiedene Schularten besuchen zu lassen (Selektion), und der Tradition, Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Spezialeinrichtungen zu beschulen. Entscheidet man sich für eine Regelgrundschule, gibt es folgende Themen, die vorab mit der Schulleitung besprochen werden sollten: Das Konzept. dass die Sensibilisierung für Kinder mit entsprechenden Anforderungen an das Bildungssystem funktioniert. Sie wird auch Sonderschule, Förderzentrum oder Schule mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt, historisch Hilfsschule genannt. 学習障害者のための 学校 1校: アルベルト=シュヴァイツァー=シューレは、学習 養護 に重点を置いた特 … Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Förderschule Wer wird in die Förderschule aufgenommen? Sonderpädagogische Förderung in der Förderschule. Schuljahr nicht erforderlich, da das Angebot der Förderschule geistige Entwicklung eine durchgängige Beschulung bis zum Abschluss der Werkstufe vorsieht. 205.000 Schüler wurden inklusive beschult.[5]. [18] Sie fordern stattdessen eine integrative bzw. Der Unterricht hat die Bewegungsförderung als fächerübergreifendes Prinzip. 1955 wurde der Verband deutscher Hilfsschulen in Verband Deutscher Sonderschulen (seit 2008: Verband Sonderpädagogik e. V.) umbenannt. Als neue Bezeichnung der Schülerschaft setzte sich Lernbehinderte durch. 41 Abs. Schulen mit dem Förderschwerpunkt Hören beschulen sowohl gehörlose als auch hörbeinträchtige Kinder. Bildungsunfähige Kinder und Jugendliche waren von der Schulpflicht ausgenommen, wobei als bildungsunfähige häufig Menschen mit komplexer Behinderung angesehen wurden. Dieses Recht kann gegenüber Schulbehörden geltend gemacht und eingeklagt werden. [22], Umstritten ist hingegen die Frage, ob es weiterhin Förderschulen geben darf oder sogar muss (im Sinne der Umsetzung des Wunsches von Erziehungsberechtigten, die diesen Schultyp als dem Wohl ihres Kindes am dienlichsten bewerten), solange es eine Nachfrage nach diesem Schultyp gibt. An Schulen mit dem Förderschwerpunkt Sehen werden sowohl blinde Kinder als auch Kinder mit einer Sehbeeinträchtigung unterrichtet. Kranke bzw. [33], Die Kritiker bestreiten, dass es ein Recht der Eltern gebe, zwischen Sonderschule und allgemeiner Schule zu wählen. Bereits 1835 wurde in Chemnitz die so genannte Notschule gegründet, sie war für Schüler mit mangelndem Wissen für die Konfirmation gedacht. Der Sohn meines Nachbarn ist bis zur 7.Klasse in eine ganz normale Hauptschule gegangen,seit letzte Jahr plötzlich in die Förderschule. B. an die bauliche Gestaltung unterschiedlich sind. [34], Unter den Ländern, die an den PISA-Untersuchungen teilgenommen haben, fallen Deutschland, die Schweiz und Frankreich dadurch auf, dass in diesen Ländern mehr als 50 Prozent aller Schüler, bei denen ein sonderpädagogischer Förderbedarf festgestellt wurde, in Sondereinrichtungen beschult werden. Die deutsche Kultusministerkonferenz stellt die Zielsetzung von Förder- bzw. ], ADHS, oder sprachlichen Defiziten[,] z. Dezember: Weihnachtslieder Hier noch eines der alten Weihnachtslieder, die ein paar Kolleg*innen eingespielt haben. [32] Nach Ansicht von Hans Wocken favorisiere die Behindertenrechtskonvention eindeutig und ohne allen Zweifel das Recht behinderter Kinder auf Inklusion als ihr persönliches Recht und verpflichte Eltern, dieses Recht der Kinder treuhänderisch wahrzunehmen. Das inhaltliche Hauptargument der Kritiker ist, dass sie ihr Ziel einer „bestmöglichen Förderung“ verfehlten, weil die betroffenen Schüler an Regelschulen bessere Leistungen erzielten. In einem Referat zur Heilpädagogischen Woche in Berlin verwendete Eduard Spranger erstmals die Bezeichnung Sonderschule. B. Legasthenie, Dysklakulie [sic! [16], Der Förderschwerpunkt für Schüler in längerer Krankenhausbehandlung ist häufig an Reha-, Kurkliniken oder Krankenhäusern angegliedert. Neben allgemeinbildenden Förderschulen existieren auch verschiedene berufsbildende Schulen mit einem sonderpädagogischen Schwerpunkt, sogenannte berufliche Förderschulen. Eine Förderschule - veraltet auch als Sonderschule bezeichnet - beschreibt eine sonderpädagogische Schulform, die sich an Schüler mit bestimmten Einschränkungen im Bereich der Bildung und Entwicklung, die eine dementsprechend besondere Förderung benötigen, richtet. Juli 2009 stellte die damalige Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen, Karin Evers-Meyer, die von ihr ins Leben gerufene Kampagne „alle inklusive! sonderpädagogische Förderung zu finden. Eine Förderschule, die mit einer Grundschule kooperiert Anika Jauert sah sich für ihren Sohn Sven nur eine Schule in Buchholz in der Nordheide an. Diese Regelung galt sinngemäß in den Ländern der Bundesrepublik bis zur Einführung der allgemeinen Schulpflicht Mitte der 70er Jahre. Wissenschaftliche Grundlage ist neben der allgemeinen Pädagogik die Gehörlosenpädagogik. Nach der Machtergreifung Hitlers wurde das Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses in Kraft gesetzt. Sonderschulen in einer Veröffentlichung wie folgt dar: „Sonderpädagogische Förderung soll das Recht der behinderten und von Behinderung bedrohten Kinder und Jugendlichen auf eine ihren persönlichen Möglichkeiten entsprechende schulische Bildung und Erziehung verwirklichen. Sie ist für Kinder und Jugendliche, die in ihren Bildungs-, Entwicklungs- und Lernmöglichkeiten als mehr oder weniger schwer behindert bezeichnet bzw. Die Konferenz der Kultusminister verwendete diesen Begriff 1960 in einem Gutachten zur Neuordnung des Sonderschulwesens. Mein Sohn ist 8 Jahre alt und spricht nicht gut und das sprachverständnis ist auch nicht ganz ausgereift.er macht trotz allem Fortschritte, besucht eine Förderschule. [14], Siehe auch: Entwicklung der Förderung Behinderter nach Schwaiger, und Sonderpädagogik im Nationalsozialismus, Der Unterricht arbeitet daraufhin, dass die Schüler befähigt werden alltägliche Aufgaben selbstständig zu erledigen und so die Selbstversorgung zu sichern. Das Alternative schulische Angebot (AsA) ist ein Angebot an Grund und Mittelschulen. GA_googleAddSlot("ca-pub-5124544586744255", "Fullbanner_bXp_Wissen"); inklusive Bildung.[19]. Seit ein paar Jahren finden wichtige Modifikationen in und am Schulzentrum statt. (red) Im gemeinsamen Unterricht lernen Kinder mehr, als wenn sie in Förderschulen unterrichtet werden. Die Osterbergschule in Bad Gandersheim ist eine Förderschule mit dem Schwerpunkt Lernen im Landkreis Northeim. Das ist verbunden mit dem politischen Willen zum Aussortieren und hat – etwas Faschistisches“, meint Ehmann.[29]. Als Teil des Kinder- und Jugendhilfe-Verbundes arbeiten wir in interdisziplinärer Kooperation mit der Jugendhilfe und dem Heilpädagogisch-Psychotherapeutischen Zentrum der Bergischen Diakonie. Erste Versuche der institutionellen Erziehung und des Unterrichts von Kinder mit Körperbehinderung gehen auf orthopädische Institute zurück, die zusätzlich Unterricht und Erziehung anboten. Eine sonderpädagogische Förderung setze Fähigkeiten voraus, über die in der Regel nur Spezialisten verfügten. B. auch in „Förderschule“ vorkomme. [15], Schulen mit dem Förderschwerpunkt soziale und emotionale Entwicklung unterrichten Kinder und Jugendliche mit Verhaltensauffälligkeiten. Grundsätzlich unterrichten Schulen, unabhängig ihres eigenen Förderschwerpunkts auf Grundlage des festgestellten Förderschwerpunkt des Kindes. Der Terminus der „inklusiven Beschulung“ („inclusive“) wurde mit dem Wort einbeziehend („integrativ“) übersetzt und wird als eine Verwässerung der ursprünglichen Aussage kritisiert. Daher wurden an den Förderschulen in vielen Bundesländern mobile sonderpädagogische Dienste eingerichtet. Trotz fehlender erziehungswissenschaftlicher Herleitung habe er sich im sonderpädagogischen Feld als zentraler Begriff etabliert, der in zahlreichen Komposita, wie z. Eine Förderschule bezeichnet eine Schulart. [4] Im Jahr 2016 war bei etwa 525.000 Schülern ein sonderpädagogischer Förderbedarf festgestellt, das entsprach etwa 7 % aller Schüler. Ihre Tochter bereits eine Förderschule besucht hat und die gleiche Förderschulform in Rheinland-Pfalz vorhanden ist, ist eine direkte Anmeldung an der zuständigen Förderschule möglich. Eine Förderschule kann ein Förderzentrum sein, ohne diesen Namen zu tragen. Leitbild der Schule am Knieberg Die Schule am Knieberg ist eine Förderschule mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung – wir verstehen sie als einen bunten, offenen und vielfältigen Ort des Lebens und Lernens. Für Kinder mit Sprachauffälligkeiten könnten sich „neurobiologische Fenster der Gelegenheit“ schließen, wenn ihnen im Grundschulalter die Chance verwehrt werde, vorübergehend eine Schule zu besuchen, in der ein „zielgerichteter Einsatz der methodisch kompetenten Sonderpädagogen“ möglich sei, d. h. ihre logopädischen Probleme würden sich ohne einen solchen Einsatz verfestigen. Befürworter der Förderschulen fordern generell, dass man sie erhalten sollte, weil es immer Schüler geben werde, die dort am besten gefördert werden könnten. Hierbei arbeitet eine Lehrkraft der Förderschule und eine Lehrkraft der Grund oder Mittelschule jeweils fünf Wochen stunden im Team [21], Der Minimalkonsens ist, dass eine Abschaffung der Förderschulen für Schüler mit lediglich körperlichen Behinderungen zugunsten des gemeinsamen Unterrichts an der Regelschule wünschenswert ist.