Das haben wir 2006 das erste Mal gemacht. Wir haben einen nationalen Bildungsbericht. Die Bildungsangebote sind natürlich nicht überall gleich gut. Das ist natürlich sehr günstig für diese Aufgabe. Aufgrund der seit 2014 deutlich angestiegenen Bedeutung der Initiative ist die Bundeskonferenz 2020 sogar für insgesamt drei Tage geplant. Eine Veranstaltung wie wir sie heute hier haben, wäre aber unmöglich gewesen, auf jeden Fall vor 27 Jahren. Bis sie sich richtig auszahlen, braucht es meistens einen längeren Zeitraum, manchmal dauert es Jahre. Sie wissen, wir haben PISA, TIMSS, viele Untersuchungen, viele internationale Vergleichsstudien. Ich glaube, wir können gemeinsam, auch bei den Problemen, die jetzt vor uns stehen, viel voneinander lernen und können ganz optimistisch sein. – Sondern man sieht: Wie hat sich das entwickelt, verbessert oder verschlechtert? Wir brauchen außerdem gute ganzheitliche ganztägige Betreuungsangebote. Gestaltungsperspektiven im DKBM" Es ist eine bundesweite Untersuchung mit sehr interessanten Vergleichen: Welche Interessen hat eine 55-jährige türkische Frau hier in Deutschland verglichen mit einer deutschen Frau? Damals stand die Mauer noch. Es ist erst einmal gut, wenn man rausgeht, eine Ausbildung macht oder ein Studium. Deswegen: Koordinatoren für den Bildungsbereich. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) lädt am 07. und 08. Die war ja in den neuen Bundesländern viel schneller und viel krasser als in den alten Bundesländern. Das wirkt sich natürlich auf das Verhältnis zwischen Jung und Alt aus. Das liegt zum Teil daran, dass die beruflichen Perspektiven dort nicht so vielfältig sind oder manchmal ganz mangeln. Und vieles, was Menschen, die als Arbeitsmigranten gekommen sind, und ihre Nachkommen anbetrifft, ist anders als bei denjenigen, die jetzt aus Kriegsgebieten zu uns kommen. Und die Mühen der Ebene, die kamen dann später. Die Bundeskonferenz Kommunales Bildungsmanagement des BMBF bot Stiftungen und anderen zivilgesellschaftlichen Akteuren die Gelegenheit, neue und bekannte Akteure der Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement und der verschiedenen Bildungsregionen Deutschlands kennenzulernen. Wir wollen dazu beitragen, dass es gemeinsame Standards gibt und dass dieselben strukturellen Voraussetzungen geschaffen werden und damit sozusagen diesen regionalen Disparitäten im Bildungssystem ein Stück weit entgegenwirken. Erhalten Sie hier einen Überblick über unsere Infoseminare zu den Lehrgangsangeboten und die aktuellen Termine der stattfindenden Kurse. Deswegen glaube ich, dass das auch ein Thema der Diskussion auf diesem Kongress hier heute und morgen ist. Rund 800 Teilnehmerinnen und Teilnehmer - darunter viele Programmakteure und Entscheidungsträger - ⦠80 Prozent all derer, die antragsberechtigt wären, haben bei uns einen Förderantrag gestellt. Den sechsten nationalen Bildungsbericht – er wird immer von einer unabhängigen Wissenschaftlergruppe erarbeitet – haben wir gerade in diesem Frühsommer vorgestellt. ⺠weiterlesen. Dabei übernehmen die Agenturen unterschiedliche Aufgaben. Angesprochen sind alle Kommunen, die sich im Rahmen der Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement engagieren. Was ist nach einem Jahr? Bundeskonferenz Bildungsmanagement 2015 BMBF lädt interessierte Kommunen zum Austausch nach Berlin ein. Darunter fallen insgesamt 15 Studienschwerpunkte aus den Beratungs- und Managementdisziplinen. Das war vielleicht für die trivial, die damit aufgewachsen sind. Die erste von neun Transferagenturen, die eingerichtet wurden, das war die Transferagentur in Nordrhein-Westfalen. – Mehr als 600.000. 2020 KONGRESSNetzwerkBildung in Osnabrück âBildung in gesellschaftlicher Verantwortungâ 11. bis 13. Allgemeine Bildungsberichte und Faktenchecks . Ich glaube, das ist wichtig, denn es wird immer Flüchtlinge geben. Darum habe ich erinnert an 89: die Herausforderungen, vor denen wir damals standen, die haben wir gemeistert. Dabei hatten wir eine Situation, die einfacher war als im letzten Jahr, angesichts der vielen hunderttausend Flüchtlinge, die zu uns gekommen sind. Deswegen braucht man, damit es funktioniert, Verlässlichkeit und einen langen Atem. Stadt Augsburg 3. Denn ein Ergebnis dieser Untersuchung war, dass neben Einbürgerung, neben dem Deutschlernen ganz wichtig war, über Kultur integriert zu werden. Im ersten Moment denkt man: Stimmt die Zahl? Der Arbeitsauftrag für die Untersuchung lautete: Wie können lokale Initiativen zur Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt beitragen? Anmerkung: Ihre E-Mail-Adresse wird benötigt um die Personen, denen Sie die Seite weiterempfehlen, zu informieren, von wem die Empfehlung kommt, und dass es kein Spam ist. Deswegen ist ein Schwerpunkt in unserem Haus auch, Forschung dazu zu fördern: Wie geht es den Familien? Manchmal habe ich mich erinnert im letzten Jahr an diese Situation 1989: Da gab es auch diejenigen, dazu gehörte ich, die voller Euphorie waren, die nie gedacht haben, dass sie erleben, dass Deutschland wieder Eins wird, die auch dann kandidiert haben – ich für den ersten Kreistag und bin auch gewählt worden – und dann haben wir vieles ganz neu sortiert und uns orientiert. Zusammenhalt kann man nicht verordnen, das kann man nicht von oben herab diktieren, sondern wirklicher Zusammenhalt, der muss entstehen, vor Ort. Es ist vielleicht ein etwas ungewöhnlicher Ort, an den wir Sie heute eingeladen haben. Die Tagung richtet sich insbesondere an die in den Programmen der Transferinitative Kommunales Bildungsmanagement geförderten ebenso wie die mit den Transferagenturen kooperierenden Kommunen. Kann man sagen, dass wir über Kultur stärker integrieren können? Ein treffender Titel, denn gerade der Zusammenhalt aller gesellschaftlichen Kräfte ermöglicht es, die Bildungslandschaften der Kommunen zu gestalten. Deswegen muss das Zusammenspiel aller Akteure aufgebaut und ausgebaut werden. Er hat auch ganz deutlich gemacht, dass in unserem Land die regionalen Unterschiede – und das ist jetzt nicht einfach Ost-West, Nord-Süd – enorm gewachsen sind und dass wir – das war für uns alle überraschend – gewisse Regionen in der Bundesrepublik Deutschland haben, zum Beispiel Mecklenburg-Vorpommern, wo es kein staatliches Schulangebot mehr gibt, sondern nur private Initiativen, private Schulen. Als letzte Bemerkung: Woher kommt das Wort âIntegrationâ? Und jede vierte dieser Organisationen gibt an, im Bildungsbereich tätig zu sein. Wir waren ja alle sozusagen Neulinge, haben im Schnellverfahren gelernt, zum Beispiel kommunale Verwaltung. Wie viele Kinder müssen mindestens in eine Klasse gehen, damit die Schule erhalten werden kann? Es kommt aus dem lateinischen „integrare“ und bedeutet „erneuern, ergänzen und geistig auffrischen“. mehr lesen Und ich kann Ihnen an der Stelle sagen – wer vielleicht noch nörgelt oder darauf wartet, dass das in seinem Landkreis geschieht – bis Ende des ersten Quartals 2017 sind alle Anträge beschieden. Publikationen bestellen oder herunterladen, Berlin: +49 (0)30/1857-0
Das heißt, sie bringt als Soziologin Fachwissen mit, aber andererseits auch persönliche Erfahrungen. Seite versenden. weiterlesen: Neu: Handreichung Bildung und Migration und Anwendungsleitfaden. Dokumentation; ... Bundeskonferenz Bildungsmanagement 2018. Es stellten sich Fragen: Welche Klassenfrequenzen akzeptieren wir? Das finde ich sehr hübsch, âgeistig auffrischenâ, und das wünsche ich mir von dieser Bundeskonferenz zum Bildungsmanagement, dass sie uns alle geistig auffrischt. – Ich glaube, wir haben dabei zwar den ländlichen Bereich etwas stärker begünstigt, aber man hätte es viel rigoroser machen sollen. Und auf der anderen Seite gab es diejenigen, die sich von Anfang an Sorgen gemacht haben und das heute immer noch tun. Zum Vortrag. Es war etwas, das für uns alle erstmal ein großes Glück war. Trotzdem reicht das nicht. Deswegen ist es so wichtig, die Mechanismen zu identifizieren und dann im Land zu etablieren, die notwendig sind, damit Integration gelingen kann. Deswegen noch einmal: Wir haben die Situation nach 89, die sehr viel schwieriger war, bewältigt. Zum Thema Flüchtlinge: Wir haben, was das Bundesministerium für Bildung und Forschung anbetrifft, in den letzten Jahren – völlig unabhängig von der Flüchtlingssituation – sehr viel getan, um Kinder und Jugendliche aber auch Erwachsene mit Migrationshintergrund, zu fördern und zu stärken. Bei manchen hilft die Digitalisierung. Dazu erklärt Bundesbildungsministerin Anja Karliczek: âTiefgreifende Veränderungen wie den Strukturwandel in den Kohleregionen meistern wir nur mit begleitenden Bildungsangeboten. vorangegangenen Veranstaltungen: Kommunale Bildungslandschaften brauchen zukunftsorientierte Lösungen und Angebote vor Ort, um in Städten und Landkreisen die Bildungschancen zu erhöhen, Fachkräfte zu sichern und damit wettbewerbsfähig zu bleiben. Telefax: +49 8857 88-599. info.bb@ksh-m.de. Oder ist Kultur gerade ein Abgrenzungsgrund, um zu sagen: „Ich bin anders.“? Sie haben die Gelegenheit, deswegen nannte ich dieses Beispiel, diese Frau heute Nachmittag kennenzulernen. – dann waren die am häufigsten genannten Kriterien Schulen und Kitas vor Ort. Das heißt, bis in die Sprache hinein gab es Veränderungen. Bundeskongress Bildungsmanagement 2020 Die âBundeskonferenz Bildungsmanagementâ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ist die zentrale Programmveranstaltung der Transferinitiative, die sich seit 2014 zu einer bundesweiten Initiative für eine ganzheitliche Bildungsgestaltung und zeitgemäße Bildungsverwaltung auf kommunaler Ebene entwickelt hat. Gemeinsam kommunale Bildungslandschaften gestalten, Kompetenzzentrum 'Bildung im Strukturwandel', Lernen vor Ort - Erfolgreiche Modelle für Kommunales Bildungsmanagement, IT-Instrumentarium für kommunales Bildungsmonitoring. Wir haben den Wunsch den Zusammenhalt in unserem Land systematisch zu stärken. Im Namen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung möchten wir auf die aktuellen Veranstaltungsinformationen hinweisen und interessierte Kommunen herzlich einladen zur Bundeskonferenz Bildungsmanagement 2015 am 24. Dafür brauchen wir innovative Konzepte, die zu den Strukturen vor Ort passen.â weiterlesen: Kompetenzzentrum 'Bildung im Strukturwandel'. Nun hören wir ja viel in den Medien über die Stimmung im Land, über Zuspruch für Rechtspopulisten. Und wenn es darum ging: Was macht Lebensqualität heute in diesem Land aus, was ist Ihnen wichtig? November 2016 lädt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) zur Bundeskonferenz Bildungsmanagement 2016 in den "Kosmos Berlin" ein. am 25./26.11.2020 als Online-Konferenz. 19.11.2020. 83671 Benediktbeuern. Und genau darum soll es auch auf der Tagung heute und morgen gehen. Aber wenn ich dann erlebt habe, auch an der Hochschule, an der ich war, dass es doch große Widerstände gab, von vielen, die sagten, das kennen wir gar nicht, das haben wir immer anders gemacht – von denen, die aus den alten Bundesländern kamen – dann kann man ermessen, wie viel Veränderungswillen doch auf der Seite derer in der ehemaligen DDR gewesen sein muss, um dies zu bewältigen. Hierzu zählen z.B. Integration ist, und das ist mir wichtig, nicht einseitig. Ab dem 1. Auf der Bundeskonferenz Bildungsmanagement 2018 in Berlin verlieh ein Infostand dem Projekt bundesweit Sichtbarkeit. Es sah anders aus, es ist jetzt natürlich renoviert, und es war zu DDR-Zeiten etwas Besonderes. Vielen Dank, dass Sie die Inhalte unserer Homepage weiterempfehlen. Dass sich die Zahl der Bildungsteilnehmer im Jahr 2016 auf 17,1 Millionen Personen weiter. Wenn wir über Integration reden, ist natürlich das Erlernen der deutschen Sprache ganz wichtig. Eine Idee aus unserem Haus, als die vielen Flüchtlinge kamen, war, dass wir für alle Landkreise und kreisfreien Städte, je nach Größe, einen oder mehrere kommunale Koordinatoren der Bildungsangebote für Neuzugewanderte finanzieren. Bildungskonferenz findet 2020 virtuell und zweitägig statt Die Bildungskonferenz wird am 14. und 15 September 2020 rein virtuell stattfinden. Das war keine Veränderung, die nur notwendig war für junge Leute oder bildungsaffine Leute, sondern es war eine grundlegende Veränderung des gesamten Lebensumfeldes für jeden einzelnen. Veranstaltungsdokumentation jetzt online . Es ist sogar so, dass selbst bei den vielen ausländischen Wissenschaftlern und Studierenden, die nach Deutschland kommen – eine ganz andere Zielgruppe –, dass sich diejenigen mehr zuhause fühlen, die in dieser Zeit auch die Sprache lernen; was, wenn man sich in einer Wissenschaftseinrichtung aufhält, nicht unbedingt zwingend notwendig ist. Wenn Sie von der Karl-Marx-Allee von der Straßenseite gekommen sind, dann haben Sie vielleicht bemerkt, dass dieses Gebäude, auch aus der Architektur, die sonst die Allee auszeichnete, etwas herausfällt. Und deswegen haben wir – „wir“ heißt, die Bundesministerin und die Landesminister – gesagt, wir möchten uns zwar beteiligen an allen internationalen Berichten aber auch einen eigenen Bildungsbericht haben, der alle zwei Jahre erhoben wird und ein großes Portfolio von Indikatoren hat, die abgefragt werden: Wie viele Kinder gehen mit fünf in die Kita? Neu: Handreichung Bildung und Migration und Anwendungsleitfaden, Kompetenzzentren 'Bildung im Strukturwandel'. Bundeskonferenz Bildungsmanagement 2016 I DLR Projektträger / Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Ausstellung , Konferenz , Live Bildungsforschung 2020 | DLR Projektträger / Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Hendrik Knaust 2020-01-16T15:32:57+01:00 Das liegt auch daran, dass das kulturelle Angebot zum Teil kleiner ist. Ich freue mich, dass ich Ihnen heute sagen kann, dass wir beschlossen haben, die Transferagenturen zu verlängern. Wobei, das kann man in solch einem Kino auch mal sagen, dass sogar die Sprache sich doch in diesen 40 Jahren DDR und der Bundesrepublik Deutschland verändert hatte – nicht nur gewisse Vokabeln, also „Datsche“ oder der „Broiler“ im Osten und auf der anderen Seite die Anglizismen, sondern das ging bis in die Grammatik. Wir haben in den Bürgerdialogen, den die Bundesregierung, insbesondere die Kanzlerin, angeschoben hat, viel über die unterschiedlichsten Lebensbereiche diskutiert. Aber es ist manchmal schwer, unser Bildungssystem zu vergleichen mit dem von Kanada, Australien oder wo auch immer. Aber auf der anderen Seite steigt auch die Attraktivität des städtischen Lebensraums durch die Digitalisierung. : Neu: Handreichung Bildung und Migration und Anwendungsleitfaden. Hierbei kommt den Kommunen eine maßgebliche Rolle zu. Wöchentliche Pressekonferenzen des Bundesrates. Sie beraten und unterstützen, sie bieten Bedarfsanalysen und Qualifizierungsangebote an. Und einiges hat gut funktioniert. 2020-09-05T21:00:13Z 9249107 Zur zentralen Programmversanstaltung lud das Bundesministerium für Bildung und Forschung alle Akteure der âTransferinitiative Kommunales Bildungsmanagementâ für den 24. und 25. Am ersten Tag wird die digitale Transformation des ⦠Strukturreformen – das geht nie schnell. Bundeskonferenz Bildungsmanagement 2016 . Es wird also nicht einfacher dadurch, obwohl es Möglichkeiten gibt, zum Beispiel, dass Güter nun leichter zugänglich sind im ländlichen Bereich. Direkt
Was ich besonders klug fand, war die Idee, zusammen mit den Volkshochschulen ehrenamtliche Lern-Begleiter zu schulen, also Menschen, die sich um Flüchtlinge kümmern möchten, ein Angebot in der Volkshochschule zu machen, damit sie innerhalb einer kurzen Kurs-Zeit in der Lage sind, neu Ankommende zu unterstützen: Welche Sprachwendungen brauchen sie zum Beispiel in der Straßenbahn und beim Arzt? Auch mit Ihrer Hilfe, mit vielen anderen Dingen natürlich auch, werden moderne Bildungsmanagement- und Verwaltungsstrukturen auf kommunaler Ebene aufgebaut. Don-Bosco-Str. In unserer Bibliothek finden Sie ab sofort die neue Handreichung zum Thema Bildung und Migration mit Definitionen zu wichtigen Begriffen und einem Übeblick über die Bildungsbereiche im Kontext von Migration in Deutschland. Der Aufbau eines datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements, das Bildung über alle Lebensphasen hinweg in den Mittelpunkt rückt und mit vielen Akteuren gemeinsam vor Ort neue Prozesse anstößt, ist dafür eine wichtige Grundlage. Kommunales Bildungsmanagement soll die verschiedenen Bildungsstufen im Lebenslauf verbinden, mehr Transparenz schaffen und Ressourcen wirkgenau einsetzen. Wir haben eine Studie des Berlin Instituts für Bevölkerung und Entwicklung. Es gab die Begeisterten, die angepackt haben, es gab diejenigen, die Sorge hatten und skeptisch waren, und so war es auch im letzten Jahr. Das Magazin Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement ist online. Die Bundeskonferenz Bildungsmanagement 2016 stand unter dem Motto Zusammenhalt Am 7. und 8. Unter Berücksichtigung der derzeitig geltenden behördlichen Anordnungen zur Verhinderung einer weiteren Verbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 wird der Bundeskongress Kommunales Bildungsmanagement verschoben. Wenn ich heute in meinem Umfeld die vielen jungen Familien sehe, dann ist für sie mit das Wichtigste, ob eine Schule vor Ort vorhanden ist. Außerdem finden Sie hier die überarbeitete Fassung des Anwendungsleitfadens. Dort fördern wir zum Beispiel seit Juli auch die kommunale Koordinierungsstelle für die Bildungsangebote für Neuzugewanderte. Transferagentur Mitteldeutschland für Kommunales Bildungsmanagement Witzgallstraße 2, 04317 Leipzig Telefon: 0341-993923 0 Fax: 0341-993923 20 info@transferagentur-mitteldeutschland.de. Deswegen lautet das Thema: Zusammenhalt. Erfahren Sie mehr über die entstandenen kommunalen Bildungslandschaften und wie vielfältig der Bildungsort Kommune gestaltet werden kann. Ich bin in den ländlichen Bereich gezogen, komme auch ursprünglich daher, darum ein Plädoyer dafür. Ich darf Sie ganz herzlich begrüßen, heute hier in Berlin, in diesem Kino. Wenn es um Zusammenhalt geht, ist das Zusammenwirken von Staat und Zivilgesellschaft wichtig – das Zusammenwirken von kommunaler Verwaltung mit Stiftungen, Vereinen, Wohlfahrtsverbänden, Kirchen, Sozialpartnern, Unternehmensinitiativen und vor allen Dingen mit den vielen engagierten Bürgerinnen und Bürgern. weiterlesen: Magazin Transferinitiative . Er hat viele interessante Ergebnisse. Anderes hat auch nicht funktioniert. Unter Berücksichtigung der derzeitig geltenden behördlichen Anordnungen zur Verhinderung einer weiteren Verbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 wird der Bundeskongress Kommunales Bildungsmanagement verschoben.Der neue Termin für den Kongress wird zu geeigneter Zeit bekannt gegeben. Aber das heißt natürlich, sie müssen einen Überblick haben über die gesamten Bildungsstrukturen. – bei der Sparkasse oder woanders. Wie erfolgt die Integration der Kinder? Transferagentur Mitteldeutschland für Kommunales Bildungsmanagement Franckeplatz 1, Haus 12/13, 06110 Halle Seit 2014 hat sich die Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement zu einer bundesweiten Initiative für eine ganzheitliche Bildungsgestaltung und zeitgemäße Bildungsverwaltung auf kom-munaler Ebene entwickelt. Zwei Drittel der befragten Kommunen sprechen von einer positiven Grundstimmung und einer Offenheit der lokalen Bevölkerung. Mai 2020 Bundeskonferenz Bildungsmanagement 2020 in Berlin Veranstaltung der Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement Zur Terminübersicht Ihr Ansprechpartner für kommunales Bildungsmanagement Aufgrund der Corona-Krise mussten wir unsere Bundeskonferenz am 8./9. Ich denke, wir haben allen Grund zur Zuversicht. Ist das jetzt für die Integration der Menschen ein Plus? Das Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration hat eine bundesweite Umfrage durchgeführt, an der sich 270 Städte, Landkreise und Gemeinden beteiligt haben. Der âBildungsort Kommuneâ im Fokus â DLR Projektträger unterstützt Vernetzung und Austausch. : Kompetenzzentrum 'Bildung im Strukturwandel'. Effekte zeigen sich oft erst mittel- und langfristig. Es handelt sich um zwei akkreditierte Universitätslehrgänge mit Masterabschluss. Ein fortlaufender Analyseprozess der Daten und Fakten der jeweiligen Bildungssituation vor Ort ist zur Steuerung und Koordination der Bildungsangebote notwendig. zum Menü. Es ist eine interessante Studie, die vielleicht mit einigen Klicks nachzulesen ist, um auch praktische Tipps zu bekommen: Was sollte man in der Kommune machen? Der Bundeskongress Kommunales Bildungsmanagement 2020 sollte vom 11. bis 13. Ich hatte sehr stark auf Digitalisierung gesetzt, um die Lebensqualität im ländlichen Raum zu stärken. Campus Benediktbeuern. Wie ist das mit dem Studium? Bundeskonferenz Bildungsmanagement 2018 in Berlin Konferenzbibliothek: Bildungsberichte und Thematische Analysen. Städte und Landkreise sorgen mit einem Bildungsmanagement dafür, dass Bildung für alle Bürgerinnen und Bürger in den Blick genommen wird. Dies ist in vielfältiger Art und Weise sehr sinnvoll und nicht nur eingeschränkt auf den Personenkreis, für den wir dieses besondere Problem gesehen haben. Die Förderrichtlinie des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zur kommunalen Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte unterstützt die Integration von geflüchteten Menschen. Das ist auch möglich. Was dann folgte, war eine ganz rasante Entwicklung. Jedenfalls ist sehr erfreulich, dass 90 Prozent der befragten Kommunen betonen, dass das bürgerschaftliche Engagement zur Betreuung der Flüchtlinge für sie eine ganz zentrale Ressource darstellt. Der âBildungsort Kommuneâ im Fokus â DLR Projektträger unterstützt Vernetzung und Austausch. – Immer wieder dieselben Indikatoren. auch die regelmäßige Teilnahme am Demokratietag rheinland-Pfalz, der Besuch des Minis- Und deswegen, um gleiche Bildungschancen für alle zu haben, ist die Transferinitiative für uns von großer Bedeutung. Und diese sieht man oft nicht, wenn man vielleicht noch die Schwierigkeiten des Strukturaufbaus vor sich hat. Das zeigen auch die Erfahrungen von Kommunen, die im Rahmen des Bundesprogramms 'Lernen vor Ort' (2009 â 2014) gemeinsam mit lokalen Stiftungen bereits erfolgreiche Modelle zum kommunalen Bildungsmanagement entwickelt haben. Die Karl-Marx-Allee war ja damals in der DDR eine der Vorzeigestraßen Ostdeutschlands. ⺠weiterlesen, Die Förderrichtlinie 'Bildung integriert' unterstützt Kommunen bundesweit beim Aufbau eines datenbasierten Bildungsmanagements. Wir waren sehr dankbar in den neuen Bundesländern über die Hilfestellung aus den alten Bundesländern – von vielen Verwaltungsjuristen und Spezialisten. Es wird nicht wie im letzten Jahr sein, aber wenn man sich die Welt anschaut – kriegerische Konflikte, Armut – dann wissen wir, dass wir auch in den nächsten Jahren immer wieder neu Menschen in dieses Land kommen werden sehen, und dass deswegen das Thema Integration etwas ist, was uns in Deutschland viel stärker als bisher beschäftigen wird. 07./08.11.16 Bundeskonferenz Bildungsmanagement 2016 - "Zusammenhalt", Berlin 01.11.2016 Zweite regionale Konferenz für Alphabetisierung und Grundbildung 30.09.2016 Workshop "Kooperation - Arbeiten in multiprofessionellen Teams" 21.06.2016 Fachtag "Non-formales und informelles Lernen im Spiegel empirischer Daten" Informationen zur aktuellen Förderrunde ... Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Magazin Transferinitiative (September 2018), "Bildung gemeinsam gestalten" - Leitfaden für ein datenbasiertes kommunales Bildungsmanagement (Juni 2015), Programm-Factsheet (aktualisiert, Oktober 2015). Wie sind die Leistungen der Schule? BUKO 2020 | Terminverschiebung. – Ich will nur hinweisen auf die Sprach-App, die jetzt so angelegt ist, dass die jungen Leute sie mit ihren Smartphones nutzen können und nicht nur am Schreibtisch vor dem Computer sitzend. Das Bildungsbüro nutzt weitere öffentli-che Plattformen, um das Projekt in die Breite zu tragen. Leiter der Professur für Bildungsmanagement sowie Schul- und Personalentwicklung, Institut für Weiterbildung, Pädagogische Schule FHNW, Campus Brugg-Windisch, Schweiz. Ich war letzte Woche in Oldenburg. In Bezug auf den Umgang des BMBF mit Ihren Daten und den Zweck der Verarbeitung möchten wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung verweisen. Kulturelle Bildungslandschaften für Kinder und Jugendliche in Krisenzeiten. Das hier war einmal das größte Kino der DDR. Es geht um einen gegenseitigen Lern- und Anerkennungsprozess. Medien. Wir haben in meiner Zeit, als ich in Niedersachsen für Wissenschaft und Kultur zuständig war – also vor der Flüchtlingssituation des letzten Jahres – mit dem damaligen Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, mit Herrn Neumann, erstmals eine groß angelegte Untersuchung in Deutschland durchgeführt: Wie ist es denn mit der Kultur, mit den kulturellen Besonderheiten? Das heißt, wenn wir wirklich den ländlichen Bereich stärken wollen, dann hätte man damals – auch in vielen anderen Bundesländern – von vornherein sagen sollen: Das rechnet sich nicht, das kostet viel Geld, aber es wäre für die Attraktivität, gerade für junge Familien mit Kindern, sehr wichtig, dass wir dort eine entsprechende Schulinfrastruktur haben. Das finde ich sehr hübsch, „geistig auffrischen“, und das wünsche ich mir von dieser Bundeskonferenz zum Bildungsmanagement, dass sie uns alle geistig auffrischt. Was sind die wichtigsten Dinge, die sie schnell erfassen müssen, um gar nicht erst sozusagen in missliche Situationen zu kommen? 1 . Bildung, das ist ganz klar, ist eine Querschnittsaufgabe. Ich begrüße alle, die aus den Kommunen kommen, Vertreter der Stiftungen und auch der kommunalen Bildungseinrichtungen, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Transferagenturen, aber auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus unserem Haus, aus dem Bundesministerium. Prof. Dr. Olaf-Axel Burow Erziehungswissenschaftler, Universität Kassel. Laut dem Bildungsbericht 2018 ist in Deutschland eine weiter steigende Bildungsbeteiligung zu verzeichnen. Bonn: +49 (0)228/9957-0, © Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Integration durch Bildung und Qualifizierung, Energiewende und nachhaltiges Wirtschaften, Chancengerechtigkeit und Vielfalt im Wissenschaftssystem, Germany’s Presidency of the Council of the European Union 2020, Wissenschaftskommunikation und Bürgerbeteiligung. Bundeskanzlei BK Sektion Kommunikation Bundeshaus West CH-3003 Bern Tel: +41 58 462 37 91 agenda@bk.admin.ch Bundeskonferenz Bildungsmanagement 2016 I DLR Projektträger / Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Ausstellung , Konferenz , Live Bildungsforschung 2020 | DLR Projektträger / Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Hendrik Knaust 2020-01-16T15:32:57+01:00 Das war etwas, das eigentlich nicht ordentliches oder gutes Deutsch war. Wir freuen uns, dass die Fach- ... April 2020 traf Bundesfamilienministerin Frau Dr. Franziska Giffey fünf Elternbegleiter*innen ... Training und Bildungsmanagement das Wichtigste zum digita - len Arbeiten in der Praxis. Die Koordinatorin ist eine Soziologin und hat selbst einen Migrationshintergrund. Denn die Art und Weise, wie die Gemeinden, die Kommunen reagiert haben, ist sehr unterschiedlich. Das kam aus dem Russischen. Bildungsakteure in den Kommunen sollen vernetzt und verteilte Zuständigkeiten gebündelt werden, um Managementstrukturen für ein ganzheitliches Bildungswesen zu etablieren. Es ist uns an dieser Stelle gelungen, schnell und unkompliziert zu unterstützen, denn die Sorge war auch auf unserer Seite, dass es zwar ganz viel Engagement in den Kommunen gibt, dass sich die Verwaltungen kümmern, dass aber oftmals das Fahrrad neu erfunden wird, dass vieles nebenher läuft und dass Synergieeffekte und vieles, was möglich ist, nicht im entsprechenden Maße vorhanden ist. Das ist ganz klar. Bundeskonferenz Bildungsmanagement 2018 Eröffnungsrede von Thomas Rachel, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, in Berlin Thomas Rachel, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung, eröffnete mit einem Grußwort die Konferenz. Es muss Kooperationsstrukturen in den Kommunalverwaltungen geben, es muss Personen geben, die sich um Koordinierung kümmern. Aber viele kommen dann nicht zurück in den ländlichen Bereich. Was müsste man anders machen? Man sieht also nicht: Wie ist die Weiterbildung bei zum Beispiel weiblichen Migranten? Und wenn wir den Zusammenhalt wirklich stärken wollen, dann muss man genau analysieren, was funktioniert vor Ort, wo sind größere Probleme, was funktioniert nicht? Sie ist Teil des bundesweiten Netzwerks von Transferagenturen im Rahmen der "Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Sie sind nicht nur Voraussetzung für den Zugang zum Arbeitsmarkt oder für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben, sondern vor allen Dingen auch dafür – und das muss man als reiche Kulturnation wollen –, dass es Entfaltungsmöglichkeiten gibt, egal wo man startet, egal aus welchem Umfeld man kommt, dass jeder in diesem Land die besten Chancen hat, völlig unabhängig vom Startpunkt. Aber selbst dort ist Sprache sehr wichtig. – Ein Ergebnis dieser Untersuchung ist, dass die Koordinierung der Initiativen unbedingt verbessert werden muss, um Wildwuchs und Projekt-Doppelungen zu vermeiden. Es gibt viele Punkte. Deswegen soll diese Tagung, und ich freue mich über die vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmer, auch eine Möglichkeit des Austausches sein, um voneinander zu lernen und um auch gegen drohende Risse in der Gesellschaft anzugehen.