Im legendären Hotel Chateau Marmont am Sunset Boulevard schaut Stuckrad-Barre sich selbst beim Schreiben zu – und erzählt von zwanzig Jahren Nachtleben, Drogen, Ruhm und Realitätsverlust, vom Aufstehen und Hinfallen. Publikumsgespräch zu "Gespenster" (Regie: Matje Koleznik) mit Amley Joana Haag, Corinna Kirchhoff, Veit Schubert und Mona Wahba (Moderation). Hier finden Sie das Mediatheken-Programm von ARD, ZDF, RTL, Arte und vielen weiteren Sendern zum Thema Drama. Das machte zuerst politische, dann gesellschaftliche Bündnisse unmöglich und führte letztlich zum blanken Hass auf den Sraßen: Gewalt gegen Andersdenkende, brennende Geschäfte von Jüdinnen und Juden, das Schüren von Feindbildern. Eine „Insel“ im Kalten Krieg und der Ort, an dem Bertolt Brecht innerhalb weniger Jahre das Theater revolutionierte: Das war das Berliner Ensemble. Vergleiche mit den Zuständen der 1920er- und 30er-Jahre, die im Faschismus und schließlich im Holocaust endeten, betonen vor allem die Spaltung der Gesellschaft in antagonistische Lager. Die Inszenierung dieser Uraufführung wurde am Berliner Ensemble und bei verschiedenen Gastspielen bereits fast 50 Mal gezeigt und ist jetzt erstmals im Netz verfügbar. Wie ließe sich die Erosion der Gemeinschaft verhindern? Bühne: Hansjörg Hartung Das Berliner Ensemble zeigt die Veranstaltung "Scène 22", die nicht wie geplant im November auf der Bühne stattfinden kann, in Kooperation mit dem Institut français ab 14. Hier finden Sie die Audio-Mitschnitte der beiden ersten Veranstaltungen. Berliner Ensemble Bertolt-Brecht-Platz 1, 10117 Berlin Theaterkasse +49 30 284 08 155 Montag - Samstag 10.00 - 18.30 Uhr Diese Website verwendet Cookies für ein angenehmeres Surfen. Schauspieler*innen der jeweiligen Theater berichten in kurzen Kamera-Monologen von ambivalenten, existentiellen und intimen Momenten und Erfahrungen in einer Welt, die von heute auf morgen eine gänzlich andere geworden ist. Wissenschaftler haben dem Altern den Kampf angesagt. Ein Greatest-Hits Album, ein Best-Of: kein Soloalbum – sondern der Soundtrack eines selbstzerstörerischen Lebens. Die Inszenierung stammt von Intendant Oliver Reese, der die Uraufführung des Romans im Rahmen des Starts seiner Intendanz am Berliner Ensemble auf die Bühne brachte. Nach ausgewählten Vorstellungen von Ferdinand von Schirachs neuem Stück "Gott", das die Debatte um den ärztlich assistierten Suizid zum Thema hat, finden diese Spielzeit Publikumsgespräche mit wechselnden Expert*innen aus Medizin, Religion, Philosophie und Recht statt. Ähnliche politische Verhältnisse? Berliner Ensemble und rbb machen Theater und zeigen als Livestream am 18.12.2020 um 19.30 bis 21.30 Uhr und am 21.12.20202 um 00:00 Uhr im Fernsehen das Stück "Panikherz". Drohen ähnliche Spaltungen? mit Juli Zeh, Katarina Barley, Joachim Gauck, Sigmar Gabriel oder Kardinal Reinhard Marx zu Themen wie "Hass", "Freiheit", "Heimat" und "Glauben". Hier bieten wir Ihnen einen Überblick über aktuelle Videos und Audio-Mitschnitte aus dem Berliner Ensemble, u.a. Intensiv, kontrovers, neugierig auf emanzipatorisches Potential und eindeutige Positionierungen greift er aktuelle Debatten und Ereignisse auf, um sie in größerem Kontext zu hinterfragen. Die Berliner Philharmoniker online: Konzertkalender, Ticketverkauf, Musiker, Geschichte, Education, Aufnahmen, Digital Concert Hall Hier finden Sie Audio-Aufzeichnungen früherer Gespräche, u.a. Kostüme: Elina Schnizler Alt ohne Altern Das Drehen an der Lebensuhr hat begonnen. Das Berliner Ensemble zeigte in einer Kooperation mit rbbKultur am 18. Bis Ende September gilt im sogenannten Neuen Haus das Prinzip "Pay what you want". von Judith Schalanksy mit Corinna Kirchhoff, "Rede zum Unmöglichen Theater" von Wolfram Lotz mit Sina Martens, "The show can't go on" von Roland Schimmelpfennig mit Wolfgang Michael, Publikumsgespräch "Gott ist nicht schüchtern" mit Laura Linnenbaum, Cynthia Micas, Armin Wahedi, Marc Oliver Schulze, Oliver Kraushaar und Mona Wahebi (Moderation), Publikumsgespräch zu "Panikherz" mit Benjamin von Stuckrad Barre, Oliver Reese, Nico Holonics, Paul Zichner, Bettina Hoppe, Owen Peter Read und Karolin Trachte (Moderation), Publikumsgespräch zu "Die Blechtrommel" mit Nico Holonics und Oliver Reese, Publikumsgespräch "Medea" mit Constanze Becker, Bettina Hoppe, Marc Oliver Schule und Sibylle Baschung (Moderation). Mit seinen Liedern und Gedichten eckte er dort allerdings schnell an. Acht brandneue Dramentexte aus Frankreich, Belgien, Québec und der Schweiz stellt die neueste Ausgabe der Anthologie vor. Montag - Samstag 10.00 - 18.30 Uhr, Geschichte des Theaters am Schiffbauerdamm, Scène 22: Webserie mit französischen Theatertexten, Aufzeichnungen Thementag "Zeit der Feindschaft", Hier finden Sie Audio-Aufzeichnungen früherer Gespräche, Mitschnitte Thementag "Blühende Landschaften", Stories from Europe: Crisis and Reflection. Weitere Videos (Inszenierungs-Trailer, Einblicke und andere kurz Filme) finden Sie auf unserem Vimeo-Kanal. finden Sie hier Interviews mit dem Ensemble zu unseren Inszenierungen, Backstage-Einblicke hinter die Kulissen und Aufzeichnungen unserer Gesprächsreihen "Der Tod ist groß", "Friedman im Gespräch" und früherer Thementage. Berliner Ensemble Bertolt-Brecht-Platz 1, 10117 Berlin Theaterkasse +49 30 284 08 155 Montag - Samstag 10.00 - 18.30 Uhr Diese Website verwendet Cookies für ein angenehmeres Surfen. Bertolt-Brecht-Platz 1, 10117 Berlin, Theaterkasse +49 30 284 08 155 Oliver Reese und das Ensemble haben aus dem gut 500-Seiten-Roman eine Fassung von knapp 40-Seiten destilliert, getragen und weitererzählt von den Songs, die Stuckrad-Barre sein Leben lang begleiteten – vom Prediger des Rock’n’Roll Udo Lindenberg. Doch hilft dieser Blick zurück dabei, die heutige Lage besser zu verstehen? Berliner Ensemble Für das Berliner Ensemble verkörpert Ensemble-Mitglied Gerrit Jansen den Bericht eines Palliativmediziners und Sterbehilfebegleiters zum ethischen Problem der Triage. Das Theater als Diskursraum, das Ferdinand von Schirach seit seinem letzten Stück "Terror" und nun mit "Gott" verfolgt, wird so über den Inszenierungsraum hinaus erweitert. Panikherz | Theaterstück am Berliner Ensemble IM TV-PROGRAMM Panikherz Wortspiel • Mo., 21.12. Theaterregisseur Oliver Reese bleibt noch länger Intendant des Berliner Ensembles. Regie/Fassung: Oliver Reese Live-Musik: Lukas Fröhlich, Peer Neumann, Gerhard Schmitt, Tilo Weber, Manuel Zacek, Redaktion rbb: Alexander Lück Berliner Ensemble und rbb machen Theater und zeigen das autobiographische Stück Panikherzvon Benjamin von Stuckrad-Barre. Bertolt-Brecht-Platz 1, 10117 Berlin, Theaterkasse +49 30 284 08 155 Das Buch ist 2016 erschienen, war ein großer Erfolg: Es geht um seine Kindheit und Jugend als Pastorensohn, seine Arbeit als Gagschreiber bei Harald Schmidt, um den großen Erfolg mit Anfang 20 mit seinem Roman "Soloalbum". Auf der Suche nach den Spuren, die bleiben und den Erzählungen, die ganze Generationen prägen, bemühte sich der Thementag in Podien und Gesprächsrunden um einen vielseitigen Blick auf den Osten - da nur im Verstehen der spezifischen strukturellen und historischen Lage Ostdeutschlands der Schlüssel für eine gesamtdeutsche Zukunft zu finden ist. Die Gespräche werden von Shelly Kupferberg moderiert. "Panikherz" heißt die Autobiographie von Benjamin von Stuckrad-Barre. Die entstandenen Videos basieren auf Interviews mit systemrelevanten Expert*innen des Alltags zu deren Erfahrungen der letzten Wochen und Monate. "Iiiiich wiiiill nicht mehr leben", schreit Elisabeth Gärtner (Josefin Platt) plötzlich. Dezember Benjamin von Stuckrad-Barres "Panikherz" im Livestream auf "BE at home" sowie auf www.rbbKultur.de. Über die Livestreams können Sie von Zuhause kostenlos die Gespräche verfolgen und per Chat live selbst Fragen an das Podium im Saal stellen. Musik: Jörg Gollasch Interview mit Constanze Becker, August Diehl, Judith Engel und Nico Holonics über Andrea Breths Inszenierung von "Drei Mal Leben" am Berliner Ensemble. Theaterkasse: +49 30 284 08 155 Montag - Samstag 10.00 - 18.30 Uhr Das Berliner Ensemble und rbbKultur zeigen die Inszenierung als Livestream ohne Publikum aus dem Großen Haus des Berliner Ensembles. Berliner Ensemble Bertolt-Brecht-Platz 1, 10117 Berlin Theaterkasse +49 30 284 08 155 Montag - Samstag 10.00 - 18.30 Uhr Diese Website verwendet Cookies für ein angenehmeres Surfen. Es sind starke Bilder, die Alexander Eisenach hier am Anfang setzt. Dezember um 00.00 Uhr im rbb Fernsehen ausgestrahlt. November 2020 als Mini-Webserie auf "BE at home". Verwandte Dokumente zum Thema "Berliner Ensemble" Geschichte "Staatsbürgerliche Pflichten grob verletzt" Die Biographie Wolf Biermanns schien zunächst wie gemacht für ein Leben in der DDR.Der Sohn aus einer kommunistischen Arbeiterfamilie siedelte 1953 in die DDR über. Entstanden ist ein vielschichtiges und vielperspektivisches Mosaik der Stimmen, das den Versuch unternimmt, den Ist-Zustand eines Europas in der Krise einzufangen. Januar 2021 einstellen. Alle Gespräche werden im Livestream auf "BE at home" übertragen. Der Thementag "Zeit der Feindschaft" näherte sich diesen Fragen in drei Podiumsdiskussionen. Solidarität ist die Zauberformel, die wieder verstärkt aufgerufen wird, wenn es darum geht, in unserer zersplitterten Welt über sozialen Zusammenhalt nachzudenken. Die Aufzeichnung ist noch bis 17. Jubiläum am Berliner Theater am Schiffbauerdamm: Die heute als Berliner Ensemble bekannte Bühne feierte ihren 125. Das Theaterstück behandelt Stuckrad-Barres Kindheit in Niedersachsen und die Zeit, als er zum Star der Popliteraten wurde, viel Geld verdiente und sich alles leisten konnte. Montag - Samstag 10.00 - 18.30 Uhr, Geschichte des Theaters am Schiffbauerdamm. Eine Insel im Kalten Krieg und der Ort, an dem Bertolt Brecht innerhalb weniger Jahre das Theater revolutionierte: das war das Berliner Ensemble. rbb Kultur: Proben auf Distanz im Berliner Ensemble | Video der Sendung vom 05.09.2020 16:30 Uhr (5.9.2020) Die Autobiografie von Benjamin von Stuckrad-Barre wurde am BE von Oliver Reese inszeniert. Welche Rolle spielt der Begriff der Solidarität? Januar 2021 hinaus mit hoher Wahrscheinlichkeit weiterhin zu erwartenden angespannten pandemischen Lage wird das Berliner Ensemble den Vorstellungsbetrieb bis 31. Die Vorstellung wurde aus dem Großen Haus des Berliner Ensembles ohne Publikum live gestreamt und die Aufzeichnung fand unter erhöhten Sicherheitsmaßnahmen statt, die Beteiligten wurden vorab getestet. Ensemblemitglieder präsentieren in Form von szenischen Lesungen Auszüge von zeitgenössischen Theatertexten aus französisch-sprachigen Ländern in deutscher Übersetzung. Hier finden Sie die Aufzeichnungen von "Der Tod ist groß". rbb Kultur: Die Geschichte des Berliner Ensembles | Video der Sendung vom 05.09.2020 16:30 Uhr (5.9.2020) Aktuelle Videos, Sendungen, Filme und Serien können Sie hier im Stream online abrufen. L os Angeles - Stars wie George Clooney, Brad Pitt, Martin Sheen und Kevin Bacon haben sich am Samstagabend in Los Angeles mit dem Theaterstück «8» für die Homo-Ehe eingesetzt. Geburtstag - mit einer großen Party und einem Blick zurück in die Geschichte. Eine Insel im Kalten Krieg und der Ort, an dem Bertolt Brecht innerhalb weniger Jahre das Theater revolutionierte: das war das Berliner Ensemble. Im Anschluss an die beiden 90-minütigen Teile senden ARTE und Das Erste Heinrich Breloers begleitende Dokumentation "Brecht und das Berliner Ensemble – Erinnerung an einen Traum". Die Elbphilharmonie birgt das Beste aus zwei (Konzerthaus-)Welten: einen Weinbergsaal und ein Schuhschachtelsaal. Bertolt-Brecht-Platz 1 10117 Berlin . Dezember um 00.00 Uhr im rbb Fernsehen ausgestrahlt. Die Aufzeichnung wird zudem am 20. Licht: Ulrich Eh Nun wurde am Berliner Ensemble (und parallel dazu am Schauspielhaus in Düsseldorf) Schirachs neues Stück "Gott" uraufgeführt – das Thema ist nicht weniger brisant: Sterbehilfe. Keine Recherche, sondern pures Leben. Er lebt und arbeitet in Berlin, ist seit 1998 Dirigent des Berliner ensemble mosaik und tritt in ganz Europa mit verschiedenen Ensembles wie dem Klangforum Wien und der musikFabrik auf. Januar 2021 kostenfrei hier und in der RBB-Mediathek verfügbar. Zur Eröffnung der zweiten Spielstätte lässt das Berliner Ensemble seine Besucher selbst entscheiden, was ihnen die Vorstellung wert ist. Dezember Benjamin von Stuckrad-Barres "Panikherz" im Livestream auf "BE at home" sowie auf www.rbbKultur.de.Die Aufzeichnung ist noch bis 17. Paul Zichner, Nico Holonics, Bettina Hoppe, Berliner Ensemble Der Journalist und Autor Sebastian Friedrich ergründet in einer Reihe von Gesprächen mit Aktivist*innen, Theoretiker*innen und Expert*innen die Bedingungen der Möglichkeiten von Solidarität und von Bündnissen gegen Rechts. Mehrsprachig mit englischen Untertiteln. Philharmonie, Deutsches Theater, Martin-Gropius-Bau - unsere Kritiker berichten von Premieren und aktuellen Eröffnungen. Das europäische Theaternetzwerk Mitos, zu dem auch das Berliner Ensemble gehört, hat eine gemeinsame Videoprojektreihe der teilnehmenden Theater in Corona-Zeiten initiiert. • 00:00 - 02:00 Uhr Dramaturgie: Valerie Göhring, Mit: Nico Holonics, Bettina Hoppe, Jonathan Kempf, Paul Zichner 18 Jahre nach seinem Debüt Soloalbum schreibt Benjamin von Stuckrad-Barre sie doch, die Autobiographie, mit der keiner gerechnet hatte. Reese war 2017 nach seiner Zeit in Frankfurt am Main ans Berliner Ensemble gewechselt - er löste damals den langjährigen Intendanten Claus Peymann ab. "Scène" ist eine Anthologie von Theaterstücken zeitgenössischer Autor*innen aus Frankreich und dem französischen Sprachraum in deutscher Übersetzung. Das Drama „Mutter Courage und ihre Kinder“ gehört zu den bekanntesten Theaterstücken von Bertolt Brecht. Die Aufzeichnung wird zudem am 20. Weinbergsaal sagen Fachleute zu jenen Sälen, bei denen die Sitzbereiche für das Publikum ähnlich wie die Terrassen eines Weinberges ansteigend rund um die Bühne angeordnet sind. Der Analyse des spezifisch Ostdeutschen, besonders auch den Erfahrungen der 90er Jahre widmete sich der Thementag "Blühende Landschaften". Einen Superlativ kann Werner Riemann wahrscheinlich vorweisen: Er ist der Mann, der am längsten an einem Theater arbeitet: Seit 63 Jahren ist er am Berliner Ensemble. Backstage Interview mit Regisseur Antú Romero Nunes zu "Max und Moritz", Interview mit Constanze Becker und Sasha Nathan über "Macbeth" am Berliner Ensemble in der Regie von Michael Thalheimer, Rechercheinterview im Rahmen von "Auf der Straße" mit Antje Gebauer (Bahnhofsmission am Zoologischen Garten) und Kai Schellenbeck (Leiter des Hygienezentrums an der Bahnhofsmission am Zoologischen Garten), Die drei Hauptdarstellerinnen Carina Zichner, Bettina Hoppe und Corinna Kirchhoff im Gespräch über "Eine Frau - Mary Page Marlowe", Gespräch "Reform oder Revolution" in der Reihe "Bündnisse bilden" mit Kevin Kühnert und Nina Scholz sowie Sebastian Friedrich als Moderator, Gespräch "Antirassismus und Antifaschismus" in der Reihe "Bündnisse bilden" mit Ceren Türkmen, Vincent Bababoutilabo, Steffen Kreuseler und Moderator Sebastian Friedrich. Im Gespräch mit ein oder zwei Gästen aus Politik, Kunst und Wissenschaft sucht der Publizist und Philosoph Michel Friedman seit drei Spielzeiten am Berliner Ensemble die Auseinandersetzung. Das Berliner Ensemble zeigte in einer Kooperation mit rbbKultur am 18. Einstellung des Vorstellungsbetriebs am Berliner Ensemble bis 31. Hier finden Sie Videomitschnitte der einzelnen Gespräche. "Zwischen Kunst, Tod und Leben" von Madame Nielsen mit Kathrin Wehlisch, "Das Theater und die Pest" von Antonin Artaud mit Andreas Döhler, "Ist der Mensch lernfähig?" Aber es werden auch seine Drogenexzesse, die Abstürze und seine Freundschaft zu Udo Lindenberg - die ihm letztendlich das … Hier finden Sie die Webserie und die Interviews mit den Autor*innen. Wie können auf linker Seite Bündnisse gebildet werden jenseits der Gegenüberstellung von Klassen- und Identitätspolitik? Wer dort eine Aufführung besucht, zahlt erst am Ende einen selbst gewählten Betrag. Ähnlich enthemmte Gewalt? Produktion rbb: Christiane Seifart, v.l. Sendung: Abendschau, 05.11.2020, 19:30 Uhr Das könnte Sie auch interessieren Die Vorstellung wird um 19:30 Uhr aus dem Großen Haus des Berliner Ensembles ohne Publikum live gestreamt und ist außerdem im Anschluss für eine Woche kostenfrei on demand in der ARD-Mediathek verfügbar. Die Bühnenversion von Stuckrad-Barres gefeiertem Roman ist ein Spiel mit unterschiedlichen Formen von Erinnerung und Selbstbeschreibungen. Januar 2021 Aufgrund der aktuellen Bestimmungen zur Eindämmung des Coronavirus sowie der auch über den 10.